befugnis, verstehet man dasjenige, was die Rö- mer eine dinstbarkeit (servitutem) genennet ha- ben. Hergegen deuten die gerechtigkeiten alle übrige unkörperliche dinge an, wolche teils auf eben die art, wie andre sachen, teils auf andre weise erworben werden.
§ 1999
Das befugniß gehet auf ein recht an einer frem-worauf bei- de gehen? den sache; hingegen die gerechtigkeit auf ein recht an meiner sache. Man hat daher bau-schenk- wirtschafts-mülen-sidens- und andere gerechtig- keiten. Es gehören nicht minder die Freiheiten der güter und häuser dahin. Von der sidens ge- rechtigkeit sihe des Christian Gottfried Hof- manns disp. de emphyteusi, cap. IIII.
Von den befugnissen, oder dinstbarkei- keiten insbesondere.
§ 2000
Die dinstbarkeit begreifet im weitläuftigen ver-was die dinstbarkeit andeutet? stande alles dasjenige unter sich, wenn einer in dem seinigen von dem andern etwas leiden, un- terlassen, thun und leisten muß, folglich erstrecket sich selbige weiter, als die römische servitus, von Senkenberg in den cautelis circa actionem ne- gatoriam § 16, s. 25, Giessen 1740, 4
§ 2001
Die dinstbarkeiten werden in persönliche undderen ein- teilungen. dingliche eingeteilet. Unter die persönlichen gehö- ren in gewisser masen nächst andern: der nies- brauch, der beisiz, die leibzucht, das leibaeding, das wittum der ältern an irer kinder, oder des überblibenen ehegattens an des verstorbenen ehe- genossens vermögen § 742 fgg. § 813 fgg., man hat dergleichen dinstbarkeiten sowohl nach dem
bür-
gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc.
befugnis, verſtehet man dasjenige, was die Roͤ- mer eine dinſtbarkeit (ſervitutem) genennet ha- ben. Hergegen deuten die gerechtigkeiten alle uͤbrige unkoͤrperliche dinge an, wolche teils auf eben die art, wie andre ſachen, teils auf andre weiſe erworben werden.
§ 1999
Das befugniß gehet auf ein recht an einer frem-worauf bei- de gehen? den ſache; hingegen die gerechtigkeit auf ein recht an meiner ſache. Man hat daher bau-ſchenk- wirtſchafts-muͤlen-ſidens- und andere gerechtig- keiten. Es gehoͤren nicht minder die Freiheiten der guͤter und haͤuſer dahin. Von der ſidens ge- rechtigkeit ſihe des Chriſtian Gottfried Hof- manns diſp. de emphyteuſi, cap. IIII.
Von den befugniſſen, oder dinſtbarkei- keiten insbeſondere.
§ 2000
Die dinſtbarkeit begreifet im weitlaͤuftigen ver-was die dinſtbarkeit andeutet? ſtande alles dasjenige unter ſich, wenn einer in dem ſeinigen von dem andern etwas leiden, un- terlaſſen, thun und leiſten muß, folglich erſtrecket ſich ſelbige weiter, als die roͤmiſche ſervitus, von Senkenberg in den cautelis circa actionem ne- gatoriam § 16, ſ. 25, Gieſſen 1740, 4
§ 2001
Die dinſtbarkeiten werden in perſoͤnliche undderen ein- teilungen. dingliche eingeteilet. Unter die perſoͤnlichen gehoͤ- ren in gewiſſer maſen naͤchſt andern: der nies- brauch, der beiſiz, die leibzucht, das leibaeding, das wittum der aͤltern an irer kinder, oder des uͤberblibenen ehegattens an des verſtorbenen ehe- genoſſens vermoͤgen § 742 fgg. § 813 fgg., man hat dergleichen dinſtbarkeiten ſowohl nach dem
buͤr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0823"n="811"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc.</hi></fw><lb/>
befugnis, verſtehet man dasjenige, was die Roͤ-<lb/>
mer eine dinſtbarkeit (ſervitutem) genennet ha-<lb/>
ben. Hergegen deuten die gerechtigkeiten alle<lb/>
uͤbrige unkoͤrperliche dinge an, wolche teils auf<lb/>
eben die art, wie andre ſachen, teils auf andre<lb/>
weiſe erworben werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1999</head><lb/><p>Das befugniß gehet auf ein recht an einer frem-<noteplace="right">worauf bei-<lb/>
de gehen?</note><lb/>
den ſache; hingegen die gerechtigkeit auf ein recht<lb/>
an meiner ſache. Man hat daher bau-ſchenk-<lb/>
wirtſchafts-muͤlen-ſidens- und andere gerechtig-<lb/>
keiten. Es gehoͤren nicht minder die Freiheiten<lb/>
der guͤter und haͤuſer dahin. Von der ſidens ge-<lb/>
rechtigkeit ſihe des <hirendition="#fr">Chriſtian Gottfried Hof-<lb/>
manns</hi> diſp. <hirendition="#aq">de emphyteuſi,</hi> cap. <hirendition="#aq">IIII.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den befugniſſen, oder dinſtbarkei-<lb/>
keiten insbeſondere.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 2000</head><lb/><p>Die dinſtbarkeit begreifet im weitlaͤuftigen ver-<noteplace="right">was die<lb/>
dinſtbarkeit<lb/>
andeutet?</note><lb/>ſtande alles dasjenige unter ſich, wenn einer in<lb/>
dem ſeinigen von dem andern etwas leiden, un-<lb/>
terlaſſen, thun und leiſten muß, folglich erſtrecket<lb/>ſich ſelbige weiter, als die roͤmiſche ſervitus, <hirendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> in den <hirendition="#aq">cautelis circa actionem ne-<lb/>
gatoriam</hi> § 16, ſ. 25, Gieſſen 1740, 4</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2001</head><lb/><p>Die dinſtbarkeiten werden in perſoͤnliche und<noteplace="right">deren ein-<lb/>
teilungen.</note><lb/>
dingliche eingeteilet. Unter die perſoͤnlichen gehoͤ-<lb/>
ren in gewiſſer maſen naͤchſt andern: der nies-<lb/>
brauch, der beiſiz, die leibzucht, das leibaeding,<lb/>
das wittum der aͤltern an irer kinder, oder des<lb/>
uͤberblibenen ehegattens an des verſtorbenen ehe-<lb/>
genoſſens vermoͤgen § 742 fgg. § 813 fgg., man<lb/>
hat dergleichen dinſtbarkeiten ſowohl nach dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">buͤr-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[811/0823]
gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc.
befugnis, verſtehet man dasjenige, was die Roͤ-
mer eine dinſtbarkeit (ſervitutem) genennet ha-
ben. Hergegen deuten die gerechtigkeiten alle
uͤbrige unkoͤrperliche dinge an, wolche teils auf
eben die art, wie andre ſachen, teils auf andre
weiſe erworben werden.
§ 1999
Das befugniß gehet auf ein recht an einer frem-
den ſache; hingegen die gerechtigkeit auf ein recht
an meiner ſache. Man hat daher bau-ſchenk-
wirtſchafts-muͤlen-ſidens- und andere gerechtig-
keiten. Es gehoͤren nicht minder die Freiheiten
der guͤter und haͤuſer dahin. Von der ſidens ge-
rechtigkeit ſihe des Chriſtian Gottfried Hof-
manns diſp. de emphyteuſi, cap. IIII.
worauf bei-
de gehen?
Von den befugniſſen, oder dinſtbarkei-
keiten insbeſondere.
§ 2000
Die dinſtbarkeit begreifet im weitlaͤuftigen ver-
ſtande alles dasjenige unter ſich, wenn einer in
dem ſeinigen von dem andern etwas leiden, un-
terlaſſen, thun und leiſten muß, folglich erſtrecket
ſich ſelbige weiter, als die roͤmiſche ſervitus, von
Senkenberg in den cautelis circa actionem ne-
gatoriam § 16, ſ. 25, Gieſſen 1740, 4
was die
dinſtbarkeit
andeutet?
§ 2001
Die dinſtbarkeiten werden in perſoͤnliche und
dingliche eingeteilet. Unter die perſoͤnlichen gehoͤ-
ren in gewiſſer maſen naͤchſt andern: der nies-
brauch, der beiſiz, die leibzucht, das leibaeding,
das wittum der aͤltern an irer kinder, oder des
uͤberblibenen ehegattens an des verſtorbenen ehe-
genoſſens vermoͤgen § 742 fgg. § 813 fgg., man
hat dergleichen dinſtbarkeiten ſowohl nach dem
buͤr-
deren ein-
teilungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/823>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.