ren das grab zwoer millionen Europäer. Man findet daher freisassen, und freigüter. Unterdes- sen haben die zinsen iren ursprung öfters aus der leibeigenschaft, immasen selbige anstatt der ge- wönlichen leib-bäte, oder des leibeigenen-pfen- niges abzutragen und auf die güter geleget worden sind.
§ 1981
Es sind also die Teutsche güter überhaubt ent-die Teut- schen güter sind entwe- der frei oder beschweret, weder frei, oder beschweret, nächst dem teilbar oder unteilbar. Nicht minder ist entweder das ganze gut zinsbar angeschriben, oder nur einzelne grundstücke. Im ersten falle wird es für ein erb- lehn, oder zinß-gut gehalten. Im oberfürsten- tume Hessen sind die bauern-güter entweder lehn (lihn), oder eigen, oder frei.
§ 1982
Teilbare güter heissen, worein sich die kinderwas teilba- re güter heissen. und leibes-erben teilen; unteilbare aber werden genennet, welche nur ein kind bekömmt, die an- dern aber abgefunden werden. In Westphalen ist noch an vilen orten der mirat; kraft dessen das jüngste kind das vorrecht zu den unbeweglichen gütern hat, Esbach übern Carpzov s. 445. wie dann auch diß recht zu Iserlon gilt, anbei in Hes- sen ehedem beobachtet worden ist. Dises ge- schäft nennet man von seiten der ältern: einem kin- de das gut anschlagen; and an seiten des kindes: das gut annemen und dem andern geschwister her- ausgeben.
§ 1983
Immittels sind die gewonheiten desfalls unter-wie es bei den kindern mit den un- teilbaren gütern ge- halten wird, schiden; sintemal an manchen orten das älteste kind männlichen geschlechts das gut erhält, z. e. im Lüneburgischen etc., an andern orten aber z. e. im Wolfenbüttelischen, Bremischen, Verdi-
schen
E e e 3
von den bauerguͤtern.
ren das grab zwoer millionen Europaͤer. Man findet daher freiſaſſen, und freiguͤter. Unterdeſ- ſen haben die zinſen iren urſprung oͤfters aus der leibeigenſchaft, immaſen ſelbige anſtatt der ge- woͤnlichen leib-baͤte, oder des leibeigenen-pfen- niges abzutragen und auf die guͤter geleget worden ſind.
§ 1981
Es ſind alſo die Teutſche guͤter uͤberhaubt ent-die Teut- ſchen guͤter ſind entwe- der frei oder beſchweret, weder frei, oder beſchweret, naͤchſt dem teilbar oder unteilbar. Nicht minder iſt entweder das ganze gut zinsbar angeſchriben, oder nur einzelne grundſtuͤcke. Im erſten falle wird es fuͤr ein erb- lehn, oder zinß-gut gehalten. Im oberfuͤrſten- tume Heſſen ſind die bauern-guͤter entweder lehn (lihn), oder eigen, oder frei.
§ 1982
Teilbare guͤter heiſſen, worein ſich die kinderwas teilba- re guͤter heiſſen. und leibes-erben teilen; unteilbare aber werden genennet, welche nur ein kind bekoͤmmt, die an- dern aber abgefunden werden. In Weſtphalen iſt noch an vilen orten der mirat; kraft deſſen das juͤngſte kind das vorrecht zu den unbeweglichen guͤtern hat, Esbach uͤbern Carpzov ſ. 445. wie dann auch diß recht zu Iſerlon gilt, anbei in Heſ- ſen ehedem beobachtet worden iſt. Diſes ge- ſchaͤft nennet man von ſeiten der aͤltern: einem kin- de das gut anſchlagen; and an ſeiten des kindes: das gut annemen und dem andern geſchwiſter her- ausgeben.
§ 1983
Immittels ſind die gewonheiten desfalls unter-wie es bei den kindern mit den un- teilbaren guͤtern ge- halten wird, ſchiden; ſintemal an manchen orten das aͤlteſte kind maͤnnlichen geſchlechts das gut erhaͤlt, z. e. im Luͤneburgiſchen ꝛc., an andern orten aber z. e. im Wolfenbuͤtteliſchen, Bremiſchen, Verdi-
ſchen
E e e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0817"n="805"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
ren das grab zwoer millionen Europaͤer. Man<lb/>
findet daher freiſaſſen, und freiguͤter. Unterdeſ-<lb/>ſen haben die zinſen iren urſprung oͤfters aus der<lb/>
leibeigenſchaft, immaſen ſelbige anſtatt der ge-<lb/>
woͤnlichen leib-baͤte, oder des leibeigenen-pfen-<lb/>
niges abzutragen und auf die guͤter geleget worden<lb/>ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1981</head><lb/><p>Es ſind alſo die Teutſche guͤter uͤberhaubt ent-<noteplace="right">die Teut-<lb/>ſchen guͤter<lb/>ſind entwe-<lb/>
der frei oder<lb/>
beſchweret,</note><lb/>
weder frei, oder beſchweret, naͤchſt dem teilbar<lb/>
oder unteilbar. Nicht minder iſt entweder das<lb/>
ganze gut zinsbar angeſchriben, oder nur einzelne<lb/>
grundſtuͤcke. Im erſten falle wird es fuͤr ein erb-<lb/>
lehn, oder zinß-gut gehalten. Im oberfuͤrſten-<lb/>
tume Heſſen ſind die bauern-guͤter entweder lehn<lb/>
(lihn), oder eigen, oder frei.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1982</head><lb/><p>Teilbare guͤter heiſſen, worein ſich die kinder<noteplace="right">was teilba-<lb/>
re guͤter<lb/>
heiſſen.</note><lb/>
und leibes-erben teilen; unteilbare aber werden<lb/>
genennet, welche nur ein kind bekoͤmmt, die an-<lb/>
dern aber abgefunden werden. In Weſtphalen<lb/>
iſt noch an vilen orten der mirat; kraft deſſen das<lb/>
juͤngſte kind das vorrecht zu den unbeweglichen<lb/>
guͤtern hat, <hirendition="#fr">Esbach</hi> uͤbern Carpzov ſ. 445. wie<lb/>
dann auch diß recht zu Iſerlon gilt, anbei in Heſ-<lb/>ſen ehedem beobachtet worden iſt. Diſes ge-<lb/>ſchaͤft nennet man von ſeiten der aͤltern: einem kin-<lb/>
de das gut anſchlagen; and an ſeiten des kindes:<lb/>
das gut annemen und dem andern geſchwiſter her-<lb/>
ausgeben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1983</head><lb/><p>Immittels ſind die gewonheiten desfalls unter-<noteplace="right">wie es bei<lb/>
den kindern<lb/>
mit den un-<lb/>
teilbaren<lb/>
guͤtern ge-<lb/>
halten wird,</note><lb/>ſchiden; ſintemal an manchen orten das aͤlteſte<lb/>
kind maͤnnlichen geſchlechts das gut erhaͤlt, z. e.<lb/>
im Luͤneburgiſchen ꝛc., an andern orten aber z. e.<lb/>
im Wolfenbuͤtteliſchen, Bremiſchen, Verdi-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[805/0817]
von den bauerguͤtern.
ren das grab zwoer millionen Europaͤer. Man
findet daher freiſaſſen, und freiguͤter. Unterdeſ-
ſen haben die zinſen iren urſprung oͤfters aus der
leibeigenſchaft, immaſen ſelbige anſtatt der ge-
woͤnlichen leib-baͤte, oder des leibeigenen-pfen-
niges abzutragen und auf die guͤter geleget worden
ſind.
§ 1981
Es ſind alſo die Teutſche guͤter uͤberhaubt ent-
weder frei, oder beſchweret, naͤchſt dem teilbar
oder unteilbar. Nicht minder iſt entweder das
ganze gut zinsbar angeſchriben, oder nur einzelne
grundſtuͤcke. Im erſten falle wird es fuͤr ein erb-
lehn, oder zinß-gut gehalten. Im oberfuͤrſten-
tume Heſſen ſind die bauern-guͤter entweder lehn
(lihn), oder eigen, oder frei.
die Teut-
ſchen guͤter
ſind entwe-
der frei oder
beſchweret,
§ 1982
Teilbare guͤter heiſſen, worein ſich die kinder
und leibes-erben teilen; unteilbare aber werden
genennet, welche nur ein kind bekoͤmmt, die an-
dern aber abgefunden werden. In Weſtphalen
iſt noch an vilen orten der mirat; kraft deſſen das
juͤngſte kind das vorrecht zu den unbeweglichen
guͤtern hat, Esbach uͤbern Carpzov ſ. 445. wie
dann auch diß recht zu Iſerlon gilt, anbei in Heſ-
ſen ehedem beobachtet worden iſt. Diſes ge-
ſchaͤft nennet man von ſeiten der aͤltern: einem kin-
de das gut anſchlagen; and an ſeiten des kindes:
das gut annemen und dem andern geſchwiſter her-
ausgeben.
was teilba-
re guͤter
heiſſen.
§ 1983
Immittels ſind die gewonheiten desfalls unter-
ſchiden; ſintemal an manchen orten das aͤlteſte
kind maͤnnlichen geſchlechts das gut erhaͤlt, z. e.
im Luͤneburgiſchen ꝛc., an andern orten aber z. e.
im Wolfenbuͤtteliſchen, Bremiſchen, Verdi-
ſchen
wie es bei
den kindern
mit den un-
teilbaren
guͤtern ge-
halten wird,
E e e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/817>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.