Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
angekommen wäre, um dadurch den gutsherrn zu
gewinnen, damit er ihnen die leihe gelassen habe,
woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor-
hauer, auch so genannte korb entsprungen sey, dar-
inn der bauer durch überbringung der butter, der
köppelkäse, eier, kuchen etc. sich dem gutsherrn
zu empfelen gesuchet habe; und wie das zutrinken
ein zeichen der übergabe, und des gestifteten con-
tractes über eine Sache gewesen wäre, von West-
phal
am a. o. in der vorrede zum 4ten bande s. 5,
6 *, Johann Wilhelm Hofmann im specim.
iuris prudentiae symbol.
§ 17 s. 24, Struben
am a. o. s. 343 fg,; also dadurch der weinkauf,
(wenngkof) Kopp am a. o. s. 330 fgg., entstan-
den sey; welcher für sich betrachtet, kein nuzba-
res eigentum mit sich bringet. Immittels in den
nassen und trockenen weinkauf eingeteilet werde,
deren jener im weine, oder gelde dafür, der trocke-
ne aber in eß-waaren bestehe (§ 470).

§ 1917

Außerdem das Wort zinß in der Teutschendie bedeu-
tungen des
wortes:
zinß.

sprache das pachtgeld überhaubt bedeute; imma-
sen man den hauß-zinß nenne, welcher von einem
gemieteten hause zu entrichten wäre, auch der mer-
ces bei der location der pacht-zinß, bald der
miet-zinß, bald der heuer-zinß heisse, von Ber-
ger
in der oecon. iur. lib. III. tit. 5 § 19 s. 682,
folglich sotane wörter nach beschaffenheit der um-
stände genommen werden müßten.

§ 1918

Derohalben diese güter, oder leihen, unter diediese güter
gehören
nicht unter
die lehne.

lehne nicht gehöreten, von Senkenberg § 31 s. 112
und wie im zweifel vermutet werde, daß ein
schlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß
bezalet; also die erbleihe auch nicht vermutet wer-
de, von Senkenberg § 32 s. 112; disemnach die

ausle-

von den bauerguͤtern.
angekommen waͤre, um dadurch den gutsherrn zu
gewinnen, damit er ihnen die leihe gelaſſen habe,
woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor-
hauer, auch ſo genannte korb entſprungen ſey, dar-
inn der bauer durch uͤberbringung der butter, der
koͤppelkaͤſe, eier, kuchen ꝛc. ſich dem gutsherrn
zu empfelen geſuchet habe; und wie das zutrinken
ein zeichen der uͤbergabe, und des geſtifteten con-
tractes uͤber eine Sache geweſen waͤre, von Weſt-
phal
am a. o. in der vorrede zum 4ten bande ſ. 5,
6 *, Johann Wilhelm Hofmann im ſpecim.
iuris prudentiae ſymbol.
§ 17 ſ. 24, Struben
am a. o. ſ. 343 fg,; alſo dadurch der weinkauf,
(wenngkof) Kopp am a. o. ſ. 330 fgg., entſtan-
den ſey; welcher fuͤr ſich betrachtet, kein nuzba-
res eigentum mit ſich bringet. Immittels in den
naſſen und trockenen weinkauf eingeteilet werde,
deren jener im weine, oder gelde dafuͤr, der trocke-
ne aber in eß-waaren beſtehe (§ 470).

§ 1917

Außerdem das Wort zinß in der Teutſchendie bedeu-
tungen des
wortes:
zinß.

ſprache das pachtgeld uͤberhaubt bedeute; imma-
ſen man den hauß-zinß nenne, welcher von einem
gemieteten hauſe zu entrichten waͤre, auch der mer-
ces bei der location der pacht-zinß, bald der
miet-zinß, bald der heuer-zinß heiſſe, von Ber-
ger
in der oecon. iur. lib. III. tit. 5 § 19 ſ. 682,
folglich ſotane woͤrter nach beſchaffenheit der um-
ſtaͤnde genommen werden muͤßten.

§ 1918

Derohalben dieſe guͤter, oder leihen, unter diedieſe guͤter
gehoͤren
nicht unter
die lehne.

lehne nicht gehoͤreten, von Senkenberg § 31 ſ. 112
und wie im zweifel vermutet werde, daß ein
ſchlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß
bezalet; alſo die erbleihe auch nicht vermutet wer-
de, von Senkenberg § 32 ſ. 112; diſemnach die

ausle-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0791" n="779"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/>
angekommen wa&#x0364;re, um dadurch den gutsherrn zu<lb/>
gewinnen, damit er ihnen die leihe gela&#x017F;&#x017F;en habe,<lb/>
woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor-<lb/>
hauer, auch &#x017F;o genannte korb ent&#x017F;prungen &#x017F;ey, dar-<lb/>
inn der bauer durch u&#x0364;berbringung der butter, der<lb/>
ko&#x0364;ppelka&#x0364;&#x017F;e, eier, kuchen &#xA75B;c. &#x017F;ich dem gutsherrn<lb/>
zu empfelen ge&#x017F;uchet habe; und wie das zutrinken<lb/>
ein zeichen der u&#x0364;bergabe, und des ge&#x017F;tifteten con-<lb/>
tractes u&#x0364;ber eine Sache gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;t-<lb/>
phal</hi> am a. o. in der vorrede zum 4ten bande &#x017F;. 5,<lb/>
6 *, <hi rendition="#fr">Johann Wilhelm Hofmann</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim.<lb/>
iuris prudentiae &#x017F;ymbol.</hi> § 17 &#x017F;. 24, <hi rendition="#fr">Struben</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 343 fg,; al&#x017F;o dadurch der weinkauf,<lb/>
(wenngkof) <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. &#x017F;. 330 fgg., ent&#x017F;tan-<lb/>
den &#x017F;ey; welcher fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet, kein nuzba-<lb/>
res eigentum mit &#x017F;ich bringet. Immittels in den<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en und trockenen weinkauf eingeteilet werde,<lb/>
deren jener im weine, oder gelde dafu&#x0364;r, der trocke-<lb/>
ne aber in eß-waaren be&#x017F;tehe (§ 470).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1917</head><lb/>
            <p>Außerdem das Wort <hi rendition="#fr">zinß</hi> in der Teut&#x017F;chen<note place="right">die bedeu-<lb/>
tungen des<lb/>
wortes:<lb/>
zinß.</note><lb/>
&#x017F;prache das pachtgeld u&#x0364;berhaubt bedeute; imma-<lb/>
&#x017F;en man den hauß-zinß nenne, welcher von einem<lb/>
gemieteten hau&#x017F;e zu entrichten wa&#x0364;re, auch der mer-<lb/>
ces bei der <hi rendition="#aq">location</hi> der pacht-zinß, bald der<lb/>
miet-zinß, bald der heuer-zinß hei&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#fr">von Ber-<lb/>
ger</hi> in der <hi rendition="#aq">oecon. iur. lib. III.</hi> tit. 5 § 19 &#x017F;. 682,<lb/>
folglich &#x017F;otane wo&#x0364;rter nach be&#x017F;chaffenheit der um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde genommen werden mu&#x0364;ßten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1918</head><lb/>
            <p>Derohalben die&#x017F;e gu&#x0364;ter, oder leihen, unter die<note place="right">die&#x017F;e gu&#x0364;ter<lb/>
geho&#x0364;ren<lb/>
nicht unter<lb/>
die lehne.</note><lb/>
lehne nicht geho&#x0364;reten, <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> § 31 &#x017F;. 112<lb/>
und wie im zweifel vermutet werde, daß ein<lb/>
&#x017F;chlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß<lb/>
bezalet; al&#x017F;o die erbleihe auch nicht vermutet wer-<lb/>
de, <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> § 32 &#x017F;. 112; di&#x017F;emnach die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ausle-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0791] von den bauerguͤtern. angekommen waͤre, um dadurch den gutsherrn zu gewinnen, damit er ihnen die leihe gelaſſen habe, woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor- hauer, auch ſo genannte korb entſprungen ſey, dar- inn der bauer durch uͤberbringung der butter, der koͤppelkaͤſe, eier, kuchen ꝛc. ſich dem gutsherrn zu empfelen geſuchet habe; und wie das zutrinken ein zeichen der uͤbergabe, und des geſtifteten con- tractes uͤber eine Sache geweſen waͤre, von Weſt- phal am a. o. in der vorrede zum 4ten bande ſ. 5, 6 *, Johann Wilhelm Hofmann im ſpecim. iuris prudentiae ſymbol. § 17 ſ. 24, Struben am a. o. ſ. 343 fg,; alſo dadurch der weinkauf, (wenngkof) Kopp am a. o. ſ. 330 fgg., entſtan- den ſey; welcher fuͤr ſich betrachtet, kein nuzba- res eigentum mit ſich bringet. Immittels in den naſſen und trockenen weinkauf eingeteilet werde, deren jener im weine, oder gelde dafuͤr, der trocke- ne aber in eß-waaren beſtehe (§ 470). § 1917 Außerdem das Wort zinß in der Teutſchen ſprache das pachtgeld uͤberhaubt bedeute; imma- ſen man den hauß-zinß nenne, welcher von einem gemieteten hauſe zu entrichten waͤre, auch der mer- ces bei der location der pacht-zinß, bald der miet-zinß, bald der heuer-zinß heiſſe, von Ber- ger in der oecon. iur. lib. III. tit. 5 § 19 ſ. 682, folglich ſotane woͤrter nach beſchaffenheit der um- ſtaͤnde genommen werden muͤßten. die bedeu- tungen des wortes: zinß. § 1918 Derohalben dieſe guͤter, oder leihen, unter die lehne nicht gehoͤreten, von Senkenberg § 31 ſ. 112 und wie im zweifel vermutet werde, daß ein ſchlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß bezalet; alſo die erbleihe auch nicht vermutet wer- de, von Senkenberg § 32 ſ. 112; diſemnach die ausle- dieſe guͤter gehoͤren nicht unter die lehne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/791
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/791>, abgerufen am 23.11.2024.