ein freigeborner, oder adelicher, der ein gut zum solde hatte, also jeweilen hise, Wachter im glos- sario unter disem worte.
§ 1907
wird zuwei- len mit dem landsidel für einerley gehalten.
Ferner ieweilen Hofmann und landsidel in Hes- sen einerlei wären, besage der urkunden vom jare 1570 bei dem KuchenbeckerT. 1 anal. Hass. s. 126 und Joh. Jac. Reinharden im Iten bande der kleinen ausfürungen s. 259, in der urkunde vom jare 1343 und 1531, in welcher leztern aber das wort hofleute von denen gebrauchet werde, welchen das gut zu rechtem erbe ewiglich und erblich, zu rechter erbschaft verlihen worden wäre.
§ 1908
der landsi- del wird je- weilen be- ständer ge- nennet.
Weiter in einem landsidelei-brife, welchen das Kloster Arnsburg im jare 1631 ausgestellet habe, inhalts der beilage 127 s. 145 in der supplica des gräflichen Hauses Solms wider das Kloster Arns- burg, sich finde, daß der landsidel bald ein be- ständer, bald ein Hofmann genennet werde. Thue hinzu die policei-ordnung der k. und h. R. Burgfridberg, Giesen 1729 fol. tit. XI.
§ 1909
welches weiter be- stärket wird
Gestalt als das rittergut Hermanstein bei Wez- lar, im jare 1666 bis 1669 auf eine unverneinli- che temporal-leihe an Abraham Wissigern aus Wezlar, verpachtet, und diese pachtung vom jare 1669 bis 1671 erneuert worden wäre; der pachter nicht anders, als der hofmann und die pachtung eine leihe, der pachtbrif aber ein leihbrif genennet worden sey, laut der beilage 1 s. 27, in der acten-mäsigen relation in sachen Schenk, wi- der Schenken, das gut Hermannstein betreffend, 1716, 4.
§ 1910
XLVIIII haubtſtuͤck
ein freigeborner, oder adelicher, der ein gut zum ſolde hatte, alſo jeweilen hiſe, Wachter im gloſ- ſario unter diſem worte.
§ 1907
wird zuwei- len mit dem landſidel fuͤr einerley gehalten.
Ferner ieweilen Hofmann und landſidel in Heſ- ſen einerlei waͤren, beſage der urkunden vom jare 1570 bei dem KuchenbeckerT. 1 anal. Haſſ. ſ. 126 und Joh. Jac. Reinharden im Iten bande der kleinen ausfuͤrungen ſ. 259, in der urkunde vom jare 1343 und 1531, in welcher leztern aber das wort hofleute von denen gebrauchet werde, welchen das gut zu rechtem erbe ewiglich und erblich, zu rechter erbſchaft verlihen worden waͤre.
§ 1908
der landſi- del wird je- weilen be- ſtaͤnder ge- nennet.
Weiter in einem landſidelei-brife, welchen das Kloſter Arnsburg im jare 1631 ausgeſtellet habe, inhalts der beilage 127 ſ. 145 in der ſupplica des graͤflichen Hauſes Solms wider das Kloſter Arns- burg, ſich finde, daß der landſidel bald ein be- ſtaͤnder, bald ein Hofmann genennet werde. Thue hinzu die policei-ordnung der k. und h. R. Burgfridberg, Gieſen 1729 fol. tit. XI.
§ 1909
welches weiter be- ſtaͤrket wird
Geſtalt als das rittergut Hermanſtein bei Wez- lar, im jare 1666 bis 1669 auf eine unverneinli- che temporal-leihe an Abraham Wiſſigern aus Wezlar, verpachtet, und dieſe pachtung vom jare 1669 bis 1671 erneuert worden waͤre; der pachter nicht anders, als der hofmann und die pachtung eine leihe, der pachtbrif aber ein leihbrif genennet worden ſey, laut der beilage 1 ſ. 27, in der acten-maͤſigen relation in ſachen Schenk, wi- der Schenken, das gut Hermannſtein betreffend, 1716, 4.
§ 1910
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0788"n="776"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
ein freigeborner, oder adelicher, der ein gut zum<lb/>ſolde hatte, alſo jeweilen hiſe, <hirendition="#fr">Wachter</hi> im gloſ-<lb/>ſario unter diſem worte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1907</head><lb/><noteplace="left">wird zuwei-<lb/>
len mit dem<lb/>
landſidel<lb/>
fuͤr einerley<lb/>
gehalten.</note><p>Ferner ieweilen <hirendition="#fr">Hofmann</hi> und landſidel in Heſ-<lb/>ſen einerlei waͤren, beſage der urkunden vom jare<lb/>
1570 bei dem <hirendition="#fr">Kuchenbecker</hi><hirendition="#aq">T. 1 anal. Haſſ.</hi>ſ.<lb/>
126 und <hirendition="#fr">Joh. Jac. Reinharden</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten bande<lb/>
der kleinen ausfuͤrungen ſ. 259, in der urkunde<lb/>
vom jare 1343 und 1531, in welcher leztern aber<lb/>
das wort <hirendition="#fr">hofleute</hi> von denen gebrauchet werde,<lb/>
welchen das gut zu <hirendition="#fr">rechtem erbe</hi> ewiglich und<lb/>
erblich, zu <hirendition="#fr">rechter erbſchaft</hi> verlihen worden<lb/>
waͤre.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1908</head><lb/><noteplace="left">der landſi-<lb/>
del wird je-<lb/>
weilen be-<lb/>ſtaͤnder ge-<lb/>
nennet.</note><p>Weiter in einem landſidelei-brife, welchen das<lb/>
Kloſter Arnsburg im jare 1631 ausgeſtellet habe,<lb/>
inhalts der beilage 127 ſ. 145 in der ſupplica des<lb/>
graͤflichen Hauſes Solms wider das Kloſter Arns-<lb/>
burg, ſich finde, daß der landſidel bald ein be-<lb/>ſtaͤnder, bald ein Hofmann genennet werde.<lb/>
Thue hinzu die policei-ordnung der k. und h. R.<lb/>
Burgfridberg, Gieſen 1729 fol. tit. <hirendition="#aq">XI.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1909</head><lb/><noteplace="left">welches<lb/>
weiter be-<lb/>ſtaͤrket wird</note><p>Geſtalt als das rittergut Hermanſtein bei Wez-<lb/>
lar, im jare 1666 bis 1669 auf eine unverneinli-<lb/>
che temporal-leihe an Abraham Wiſſigern aus<lb/>
Wezlar, verpachtet, und dieſe pachtung vom jare<lb/>
1669 bis 1671 erneuert worden waͤre; der pachter<lb/>
nicht anders, als der hofmann und die pachtung<lb/>
eine leihe, der pachtbrif aber ein leihbrif genennet<lb/>
worden ſey, laut der beilage 1 ſ. 27, in der<lb/>
acten-maͤſigen relation in ſachen Schenk, wi-<lb/>
der Schenken, das gut Hermannſtein betreffend,<lb/>
1716, 4.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 1910</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[776/0788]
XLVIIII haubtſtuͤck
ein freigeborner, oder adelicher, der ein gut zum
ſolde hatte, alſo jeweilen hiſe, Wachter im gloſ-
ſario unter diſem worte.
§ 1907
Ferner ieweilen Hofmann und landſidel in Heſ-
ſen einerlei waͤren, beſage der urkunden vom jare
1570 bei dem Kuchenbecker T. 1 anal. Haſſ. ſ.
126 und Joh. Jac. Reinharden im Iten bande
der kleinen ausfuͤrungen ſ. 259, in der urkunde
vom jare 1343 und 1531, in welcher leztern aber
das wort hofleute von denen gebrauchet werde,
welchen das gut zu rechtem erbe ewiglich und
erblich, zu rechter erbſchaft verlihen worden
waͤre.
§ 1908
Weiter in einem landſidelei-brife, welchen das
Kloſter Arnsburg im jare 1631 ausgeſtellet habe,
inhalts der beilage 127 ſ. 145 in der ſupplica des
graͤflichen Hauſes Solms wider das Kloſter Arns-
burg, ſich finde, daß der landſidel bald ein be-
ſtaͤnder, bald ein Hofmann genennet werde.
Thue hinzu die policei-ordnung der k. und h. R.
Burgfridberg, Gieſen 1729 fol. tit. XI.
§ 1909
Geſtalt als das rittergut Hermanſtein bei Wez-
lar, im jare 1666 bis 1669 auf eine unverneinli-
che temporal-leihe an Abraham Wiſſigern aus
Wezlar, verpachtet, und dieſe pachtung vom jare
1669 bis 1671 erneuert worden waͤre; der pachter
nicht anders, als der hofmann und die pachtung
eine leihe, der pachtbrif aber ein leihbrif genennet
worden ſey, laut der beilage 1 ſ. 27, in der
acten-maͤſigen relation in ſachen Schenk, wi-
der Schenken, das gut Hermannſtein betreffend,
1716, 4.
§ 1910
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/788>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.