teile s. 1386, 1392, 1452, 1463 fg., Kopp in den lehnproben Iten bande s. 270, 271. Es be- deutet daher ein gut vererben öfters so vil, als einem andern für sich und seine nachkommen, auch nur in gewissermase ein erbrecht daran übergeben und zugestehen, solchemnach ist erbe und eigen von einander unterschicken, immasen man auch one das eigentum wol ein erbrecht an einer sache haben kan, Kopp am a. o.
§ 1898
Die allodien sind von den lehngütern unterschi-die allodien sind von den lehngütern unterschi- den. den; daher die ersten zu lehn aufgetragen und ge- machet; hingegen lehne in erb- und eigene ver- wandelt werden können, wie solches die Kurbran- denburgische lehne bezeugen, Mylius im corp. const. march T. II abt. V s. 119 fgg.
§ 1899
Als die Franken fremde länder bezwungen, oderdie adeliche güter wer- den lehnbar zu seyn ver- mutet. aus einem in die andern die völker verpflanzeten, wurden den freigebornen lose, oder güter zu teile, welche de munere regum hisen. Der hohe adel besaße unterdessen starke allodien, welches zur ver- erbung der Reichs-lehne, besage des Herrn Gra- fens von Bünau im IIIIten bande der Kaiser- und Reichs-histori s. 208 b und hernach zur lan- deshoheit gelegenheit mit gab, Struben im IIIIten teile der nebenstunden s. 62 fg. beim nidern adel wimmelte alles von lehnen, und wer erbe hatte, der trug es zu lehne auf. Nun besaget die ver- nunft-lehre, daß wir in den sittlichen wissenschaf- ten vermittelst der induction aus der mehrheit der beispile regeln zu zihen vermögen, Estorsobs. feu- dal. IIII. Man neme aber 100 adeliche güter; so finden sich darunter kaum 20. die erbe sind; da- her folget der Schluß, daß die meisten lehnbar seynd. Derowegen muß ich die vermutung von
dem
C c c
von den unterſchidlichen guͤtern ꝛc.
teile ſ. 1386, 1392, 1452, 1463 fg., Kopp in den lehnproben Iten bande ſ. 270, 271. Es be- deutet daher ein gut vererben oͤfters ſo vil, als einem andern fuͤr ſich und ſeine nachkommen, auch nur in gewiſſermaſe ein erbrecht daran uͤbergeben und zugeſtehen, ſolchemnach iſt erbe und eigen von einander unterſchicken, immaſen man auch one das eigentum wol ein erbrecht an einer ſache haben kan, Kopp am a. o.
§ 1898
Die allodien ſind von den lehnguͤtern unterſchi-die allodien ſind von den lehnguͤtern unterſchi- den. den; daher die erſten zu lehn aufgetragen und ge- machet; hingegen lehne in erb- und eigene ver- wandelt werden koͤnnen, wie ſolches die Kurbran- denburgiſche lehne bezeugen, Mylius im corp. conſt. march T. II abt. V ſ. 119 fgg.
§ 1899
Als die Franken fremde laͤnder bezwungen, oderdie adeliche guͤter wer- den lehnbar zu ſeyn ver- mutet. aus einem in die andern die voͤlker verpflanzeten, wurden den freigebornen loſe, oder guͤter zu teile, welche de munere regum hiſen. Der hohe adel beſaße unterdeſſen ſtarke allodien, welches zur ver- erbung der Reichs-lehne, beſage des Herrn Gra- fens von Buͤnau im IIIIten bande der Kaiſer- und Reichs-hiſtori ſ. 208 b und hernach zur lan- deshoheit gelegenheit mit gab, Struben im IIIIten teile der nebenſtunden ſ. 62 fg. beim nidern adel wimmelte alles von lehnen, und wer erbe hatte, der trug es zu lehne auf. Nun beſaget die ver- nunft-lehre, daß wir in den ſittlichen wiſſenſchaf- ten vermittelſt der induction aus der mehrheit der beiſpile regeln zu zihen vermoͤgen, Eſtorsobſ. feu- dal. IIII. Man neme aber 100 adeliche guͤter; ſo finden ſich darunter kaum 20. die erbe ſind; da- her folget der Schluß, daß die meiſten lehnbar ſeynd. Derowegen muß ich die vermutung von
dem
C c c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0781"n="769"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den unterſchidlichen guͤtern ꝛc.</hi></fw><lb/>
teile ſ. 1386, 1392, 1452, 1463 fg., <hirendition="#fr">Kopp</hi> in<lb/>
den lehnproben <hirendition="#aq">I</hi>ten bande ſ. 270, 271. Es be-<lb/>
deutet daher ein gut <hirendition="#fr">vererben</hi> oͤfters ſo vil, als<lb/>
einem andern fuͤr ſich und ſeine nachkommen, auch<lb/>
nur in gewiſſermaſe ein erbrecht daran uͤbergeben<lb/>
und zugeſtehen, ſolchemnach iſt <hirendition="#fr">erbe</hi> und <hirendition="#fr">eigen</hi> von<lb/>
einander unterſchicken, immaſen man auch one<lb/>
das eigentum wol ein erbrecht an einer ſache haben<lb/>
kan, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1898</head><lb/><p>Die allodien ſind von den lehnguͤtern unterſchi-<noteplace="right">die allodien<lb/>ſind von den<lb/>
lehnguͤtern<lb/>
unterſchi-<lb/>
den.</note><lb/>
den; daher die erſten zu lehn aufgetragen und ge-<lb/>
machet; hingegen lehne in erb- und eigene ver-<lb/>
wandelt werden koͤnnen, wie ſolches die Kurbran-<lb/>
denburgiſche lehne bezeugen, <hirendition="#fr">Mylius</hi> im <hirendition="#aq">corp.<lb/>
conſt. march T. II</hi> abt. <hirendition="#aq">V</hi>ſ. 119 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1899</head><lb/><p>Als die Franken fremde laͤnder bezwungen, oder<noteplace="right">die adeliche<lb/>
guͤter wer-<lb/>
den lehnbar<lb/>
zu ſeyn ver-<lb/>
mutet.</note><lb/>
aus einem in die andern die voͤlker verpflanzeten,<lb/>
wurden den freigebornen loſe, oder guͤter zu teile,<lb/>
welche <hirendition="#fr">de munere regum</hi> hiſen. Der hohe adel<lb/>
beſaße unterdeſſen ſtarke allodien, welches zur ver-<lb/>
erbung der Reichs-lehne, beſage des Herrn Gra-<lb/>
fens <hirendition="#fr">von Buͤnau</hi> im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten bande der Kaiſer-<lb/>
und Reichs-hiſtori ſ. 208 b und hernach zur lan-<lb/>
deshoheit gelegenheit mit gab, <hirendition="#fr">Struben</hi> im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten<lb/>
teile der nebenſtunden ſ. 62 fg. beim nidern adel<lb/>
wimmelte alles von lehnen, und wer erbe hatte,<lb/>
der trug es zu lehne auf. Nun beſaget die ver-<lb/>
nunft-lehre, daß wir in den ſittlichen wiſſenſchaf-<lb/>
ten vermittelſt der <hirendition="#aq">induction</hi> aus der mehrheit der<lb/>
beiſpile regeln zu zihen vermoͤgen, <hirendition="#fr">Eſtors</hi><hirendition="#aq">obſ. feu-<lb/>
dal. IIII.</hi> Man neme aber 100 adeliche guͤter; ſo<lb/>
finden ſich darunter kaum 20. die erbe ſind; da-<lb/>
her folget der Schluß, daß die meiſten lehnbar<lb/>ſeynd. Derowegen muß ich die vermutung von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[769/0781]
von den unterſchidlichen guͤtern ꝛc.
teile ſ. 1386, 1392, 1452, 1463 fg., Kopp in
den lehnproben Iten bande ſ. 270, 271. Es be-
deutet daher ein gut vererben oͤfters ſo vil, als
einem andern fuͤr ſich und ſeine nachkommen, auch
nur in gewiſſermaſe ein erbrecht daran uͤbergeben
und zugeſtehen, ſolchemnach iſt erbe und eigen von
einander unterſchicken, immaſen man auch one
das eigentum wol ein erbrecht an einer ſache haben
kan, Kopp am a. o.
§ 1898
Die allodien ſind von den lehnguͤtern unterſchi-
den; daher die erſten zu lehn aufgetragen und ge-
machet; hingegen lehne in erb- und eigene ver-
wandelt werden koͤnnen, wie ſolches die Kurbran-
denburgiſche lehne bezeugen, Mylius im corp.
conſt. march T. II abt. V ſ. 119 fgg.
die allodien
ſind von den
lehnguͤtern
unterſchi-
den.
§ 1899
Als die Franken fremde laͤnder bezwungen, oder
aus einem in die andern die voͤlker verpflanzeten,
wurden den freigebornen loſe, oder guͤter zu teile,
welche de munere regum hiſen. Der hohe adel
beſaße unterdeſſen ſtarke allodien, welches zur ver-
erbung der Reichs-lehne, beſage des Herrn Gra-
fens von Buͤnau im IIIIten bande der Kaiſer-
und Reichs-hiſtori ſ. 208 b und hernach zur lan-
deshoheit gelegenheit mit gab, Struben im IIIIten
teile der nebenſtunden ſ. 62 fg. beim nidern adel
wimmelte alles von lehnen, und wer erbe hatte,
der trug es zu lehne auf. Nun beſaget die ver-
nunft-lehre, daß wir in den ſittlichen wiſſenſchaf-
ten vermittelſt der induction aus der mehrheit der
beiſpile regeln zu zihen vermoͤgen, Eſtors obſ. feu-
dal. IIII. Man neme aber 100 adeliche guͤter; ſo
finden ſich darunter kaum 20. die erbe ſind; da-
her folget der Schluß, daß die meiſten lehnbar
ſeynd. Derowegen muß ich die vermutung von
dem
die adeliche
guͤter wer-
den lehnbar
zu ſeyn ver-
mutet.
C c c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/781>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.