lich der besizer darüber nach seinem gefallen nicht gebaren konnte, sondern der von dem ersten erwer- ber abstammenden nachkommen bewilligung wur- de bei dessen veräusserung erfodert; widrigenfalls ihnen das einstands-recht, auch bei eröfneter erb- folge die zurückfoderung zustunde und noch zustehet, Hellfeld am a. o. c. 1, § 8 fgg. § 12 s. 13 fgg.
§ 1896
der stamm- güter be- stimmung und eigen- schaft wird bemerket.
Die stamm-güter waren zur erhaltung des ge- schlechtes bestimmet. Derohalben die töchter, so lange brüder vorhanden waren, zu derselben ge- nuß nicht gelangen konnten, sondern mit dem nö- tigen unterhalte, und nach beschehener verheira- tung, mit der brautgift und ausstattung sich be- gnügen lassen mußten. Welches auch noch heu- tiges tages bei dem adel in Franken, Schwaben, Bremen, Preussen, Hollstein, am Rheine etc. üblich ist. Sotane stamm-güter sind auch in Hessen nicht unbekannt, F. H. Casselische proceß- ordnung § 47. Inhalts des Hamburgischen stadt- rechtes im IIIten teile, tit. 1 art. 4 ist verordnet: vom erb-gut ist niemand vermöge dieser stadt- rechte one seiner nächsten erben erlaubnis, oder be- willigung zu testiren bemächtigt, sondern dasselbe seinen rechten erben ungeschmälert zu lassen schul- dig.
§ 1897
ob bey bür- gern und bauern erb- güter anzu- treffen und zu vermuten sind?
Bey bürgern und bauern werden ordentlicher weise stamm-güter nicht vermutet, iedoch finden sich hir und da dergleichen, welche mit dem na- men der erb-güter, erb-eigen beleget werden, Hellfeld am a. o. s. 34, Dreyers disp. § VIIII s. 41 fgg. Immittels haben die Worte: erbe, ei- gen, erb-gut, mancherlei bedeutungen in den Teutschen besondern land- und stadt-rechten. Sihe das repertorium iuris priuati im IIten
teile
XLVIII haubtſtuͤck
lich der beſizer daruͤber nach ſeinem gefallen nicht gebaren konnte, ſondern der von dem erſten erwer- ber abſtammenden nachkommen bewilligung wur- de bei deſſen veraͤuſſerung erfodert; widrigenfalls ihnen das einſtands-recht, auch bei eroͤfneter erb- folge die zuruͤckfoderung zuſtunde und noch zuſtehet, Hellfeld am a. o. c. 1, § 8 fgg. § 12 ſ. 13 fgg.
§ 1896
der ſtamm- guͤter be- ſtimmung und eigen- ſchaft wird bemerket.
Die ſtamm-guͤter waren zur erhaltung des ge- ſchlechtes beſtimmet. Derohalben die toͤchter, ſo lange bruͤder vorhanden waren, zu derſelben ge- nuß nicht gelangen konnten, ſondern mit dem noͤ- tigen unterhalte, und nach beſchehener verheira- tung, mit der brautgift und ausſtattung ſich be- gnuͤgen laſſen mußten. Welches auch noch heu- tiges tages bei dem adel in Franken, Schwaben, Bremen, Preuſſen, Hollſtein, am Rheine ꝛc. uͤblich iſt. Sotane ſtamm-guͤter ſind auch in Heſſen nicht unbekannt, F. H. Caſſeliſche proceß- ordnung § 47. Inhalts des Hamburgiſchen ſtadt- rechtes im IIIten teile, tit. 1 art. 4 iſt verordnet: vom erb-gut iſt niemand vermoͤge dieſer ſtadt- rechte one ſeiner naͤchſten erben erlaubnis, oder be- willigung zu teſtiren bemaͤchtigt, ſondern daſſelbe ſeinen rechten erben ungeſchmaͤlert zu laſſen ſchul- dig.
§ 1897
ob bey buͤr- gern und bauern erb- guͤter anzu- treffen und zu vermuten ſind?
Bey buͤrgern und bauern werden ordentlicher weiſe ſtamm-guͤter nicht vermutet, iedoch finden ſich hir und da dergleichen, welche mit dem na- men der erb-guͤter, erb-eigen beleget werden, Hellfeld am a. o. ſ. 34, Dreyers diſp. § VIIII ſ. 41 fgg. Immittels haben die Worte: erbe, ei- gen, erb-gut, mancherlei bedeutungen in den Teutſchen beſondern land- und ſtadt-rechten. Sihe das repertorium iuris priuati im IIten
teile
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0780"n="768"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
lich der beſizer daruͤber nach ſeinem gefallen nicht<lb/>
gebaren konnte, ſondern der von dem erſten erwer-<lb/>
ber abſtammenden nachkommen bewilligung wur-<lb/>
de bei deſſen veraͤuſſerung erfodert; widrigenfalls<lb/>
ihnen das einſtands-recht, auch bei eroͤfneter erb-<lb/>
folge die zuruͤckfoderung zuſtunde und noch zuſtehet,<lb/><hirendition="#fr">Hellfeld</hi> am a. o. c. 1, § 8 fgg. § 12 ſ. 13 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1896</head><lb/><noteplace="left">der ſtamm-<lb/>
guͤter be-<lb/>ſtimmung<lb/>
und eigen-<lb/>ſchaft wird<lb/>
bemerket.</note><p>Die ſtamm-guͤter waren zur erhaltung des ge-<lb/>ſchlechtes beſtimmet. Derohalben die toͤchter, ſo<lb/>
lange bruͤder vorhanden waren, zu derſelben ge-<lb/>
nuß nicht gelangen konnten, ſondern mit dem noͤ-<lb/>
tigen unterhalte, und nach beſchehener verheira-<lb/>
tung, mit der brautgift und ausſtattung ſich be-<lb/>
gnuͤgen laſſen mußten. Welches auch noch heu-<lb/>
tiges tages bei dem adel in Franken, Schwaben,<lb/>
Bremen, Preuſſen, Hollſtein, am Rheine ꝛc.<lb/>
uͤblich iſt. Sotane ſtamm-guͤter ſind auch in<lb/>
Heſſen nicht unbekannt, F. H. Caſſeliſche proceß-<lb/>
ordnung § 47. Inhalts des Hamburgiſchen ſtadt-<lb/>
rechtes im <hirendition="#aq">III</hi>ten teile, tit. 1 art. 4 iſt verordnet:<lb/>
vom erb-gut iſt niemand vermoͤge dieſer ſtadt-<lb/>
rechte one ſeiner naͤchſten erben erlaubnis, oder be-<lb/>
willigung zu teſtiren bemaͤchtigt, ſondern daſſelbe<lb/>ſeinen rechten erben ungeſchmaͤlert zu laſſen ſchul-<lb/>
dig.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1897</head><lb/><noteplace="left">ob bey buͤr-<lb/>
gern und<lb/>
bauern erb-<lb/>
guͤter anzu-<lb/>
treffen und<lb/>
zu vermuten<lb/>ſind?</note><p>Bey buͤrgern und bauern werden ordentlicher<lb/>
weiſe ſtamm-guͤter nicht vermutet, iedoch finden<lb/>ſich hir und da dergleichen, welche mit dem na-<lb/>
men der erb-guͤter, <hirendition="#fr">erb-eigen</hi> beleget werden,<lb/><hirendition="#fr">Hellfeld</hi> am a. o. ſ. 34, <hirendition="#fr">Dreyers</hi> diſp. § <hirendition="#aq">VIIII</hi>ſ.<lb/>
41 fgg. Immittels haben die Worte: <hirendition="#fr">erbe, ei-<lb/>
gen, erb-gut,</hi> mancherlei bedeutungen in den<lb/>
Teutſchen beſondern land- und ſtadt-rechten.<lb/>
Sihe das <hirendition="#aq">repertorium iuris priuati</hi> im <hirendition="#aq">II</hi>ten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">teile</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[768/0780]
XLVIII haubtſtuͤck
lich der beſizer daruͤber nach ſeinem gefallen nicht
gebaren konnte, ſondern der von dem erſten erwer-
ber abſtammenden nachkommen bewilligung wur-
de bei deſſen veraͤuſſerung erfodert; widrigenfalls
ihnen das einſtands-recht, auch bei eroͤfneter erb-
folge die zuruͤckfoderung zuſtunde und noch zuſtehet,
Hellfeld am a. o. c. 1, § 8 fgg. § 12 ſ. 13 fgg.
§ 1896
Die ſtamm-guͤter waren zur erhaltung des ge-
ſchlechtes beſtimmet. Derohalben die toͤchter, ſo
lange bruͤder vorhanden waren, zu derſelben ge-
nuß nicht gelangen konnten, ſondern mit dem noͤ-
tigen unterhalte, und nach beſchehener verheira-
tung, mit der brautgift und ausſtattung ſich be-
gnuͤgen laſſen mußten. Welches auch noch heu-
tiges tages bei dem adel in Franken, Schwaben,
Bremen, Preuſſen, Hollſtein, am Rheine ꝛc.
uͤblich iſt. Sotane ſtamm-guͤter ſind auch in
Heſſen nicht unbekannt, F. H. Caſſeliſche proceß-
ordnung § 47. Inhalts des Hamburgiſchen ſtadt-
rechtes im IIIten teile, tit. 1 art. 4 iſt verordnet:
vom erb-gut iſt niemand vermoͤge dieſer ſtadt-
rechte one ſeiner naͤchſten erben erlaubnis, oder be-
willigung zu teſtiren bemaͤchtigt, ſondern daſſelbe
ſeinen rechten erben ungeſchmaͤlert zu laſſen ſchul-
dig.
§ 1897
Bey buͤrgern und bauern werden ordentlicher
weiſe ſtamm-guͤter nicht vermutet, iedoch finden
ſich hir und da dergleichen, welche mit dem na-
men der erb-guͤter, erb-eigen beleget werden,
Hellfeld am a. o. ſ. 34, Dreyers diſp. § VIIII ſ.
41 fgg. Immittels haben die Worte: erbe, ei-
gen, erb-gut, mancherlei bedeutungen in den
Teutſchen beſondern land- und ſtadt-rechten.
Sihe das repertorium iuris priuati im IIten
teile
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/780>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.