ein hut, waffen, äste, handschuhe etc. gestalt, in- halts der Wormsischen reformation Isten teil Vten buches, tit. I, die verkaufte ligende güter mit hand und halm, imgleichen in den Clevischen landen, die feierlichen übergaben mit hand, halm, und gichtigen munde verrichtet werden, Hert de conuent. domin. translat. § 15, Joh. Wilh. Hofmannsspecimen iurisprudentiae symbo- licae veterum Germanorum, 1736, 4, § 14 fgg. s. 19 fgg., Verpoortende inuestitura allod. s. 74 fgg., Lindenbrog im gloss. s. 1483, Schaumburgs disp. de traditione symbolica, Dreyer s. 112 fgg., Ever. Otto in der iurispru- dentia symbol. exerc. I cap. II s. 78. Es ge- höret unter die feierlichkeiten auch wol das beläu- ten, der aufruf, die verkündigung von den kan- zeln, oder vor der kirchtüre, wenn unbewegliche güter veräussert werden sollen. Wo dises die gesäze erfodern, ist die übergabe ungültig, wofern der aufruf unterlassen worden ist.
§ 1861
Die belenung ist überhaubt eine übergabe einerwas die be- lenung ist? unbeweglichen sache, welche von dem ordentlichen richter, auch lehn- und zinß-herrn bewerkstelliget wird, Estorde inaugurationibus beneficiariis.
§ 1862
Die belenung ist entweder im eigentlichen, oderwie die be- lenung ge- nommen wird? im nicht eigentlichen sinne zu nemen. Durch die eigentliche belenung wird der neue besizer, oder erwerber in dem eigentume befestiget und solches an ihn übertragen. Durch die uneigentliche be- lenung wird das eigentum nicht schlechterdings übergeben. Denn die wörter: lehn, belenung, leihe, werden, sowohl bei erb- und eigenen gü- tern, als auch lehn-gütern, nicht minder bei pach- ten gebrauchet, Verpoorten am a. o., Schilter
im
von dem eigentume und deſſen ꝛc.
ein hut, waffen, aͤſte, handſchuhe ꝛc. geſtalt, in- halts der Wormſiſchen reformation Iſten teil Vten buches, tit. I, die verkaufte ligende guͤter mit hand und halm, imgleichen in den Cleviſchen landen, die feierlichen uͤbergaben mit hand, halm, und gichtigen munde verrichtet werden, Hert de conuent. domin. translat. § 15, Joh. Wilh. Hofmannsſpecimen iurisprudentiae ſymbo- licae veterum Germanorum, 1736, 4, § 14 fgg. ſ. 19 fgg., Verpoortende inueſtitura allod. ſ. 74 fgg., Lindenbrog im gloſſ. ſ. 1483, Schaumburgs diſp. de traditione ſymbolica, Dreyer ſ. 112 fgg., Ever. Otto in der iurispru- dentia ſymbol. exerc. I cap. II ſ. 78. Es ge- hoͤret unter die feierlichkeiten auch wol das belaͤu- ten, der aufruf, die verkuͤndigung von den kan- zeln, oder vor der kirchtuͤre, wenn unbewegliche guͤter veraͤuſſert werden ſollen. Wo diſes die geſaͤze erfodern, iſt die uͤbergabe unguͤltig, wofern der aufruf unterlaſſen worden iſt.
§ 1861
Die belenung iſt uͤberhaubt eine uͤbergabe einerwas die be- lenung iſt? unbeweglichen ſache, welche von dem ordentlichen richter, auch lehn- und zinß-herrn bewerkſtelliget wird, Eſtorde inaugurationibus beneficiariis.
§ 1862
Die belenung iſt entweder im eigentlichen, oderwie die be- lenung ge- nommen wird? im nicht eigentlichen ſinne zu nemen. Durch die eigentliche belenung wird der neue beſizer, oder erwerber in dem eigentume befeſtiget und ſolches an ihn uͤbertragen. Durch die uneigentliche be- lenung wird das eigentum nicht ſchlechterdings uͤbergeben. Denn die woͤrter: lehn, belenung, leihe, werden, ſowohl bei erb- und eigenen guͤ- tern, als auch lehn-guͤtern, nicht minder bei pach- ten gebrauchet, Verpoorten am a. o., Schilter
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0763"n="751"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem eigentume und deſſen ꝛc.</hi></fw><lb/>
ein hut, waffen, aͤſte, handſchuhe ꝛc. geſtalt, in-<lb/>
halts der Wormſiſchen reformation <hirendition="#aq">I</hi>ſten teil<lb/><hirendition="#aq">V</hi>ten buches, tit. <hirendition="#aq">I</hi>, die verkaufte ligende guͤter<lb/>
mit hand und halm, imgleichen in den Cleviſchen<lb/>
landen, die feierlichen uͤbergaben mit <hirendition="#fr">hand, halm,</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">gichtigen munde</hi> verrichtet werden, <hirendition="#fr">Hert</hi><lb/><hirendition="#aq">de conuent. domin. translat.</hi> § 15, <hirendition="#fr">Joh. Wilh.<lb/>
Hofmanns</hi><hirendition="#aq">ſpecimen iurisprudentiae ſymbo-<lb/>
licae veterum Germanorum,</hi> 1736, 4, § 14 fgg.<lb/>ſ. 19 fgg., <hirendition="#fr">Verpoorten</hi><hirendition="#aq">de inueſtitura allod.</hi><lb/>ſ. 74 fgg., <hirendition="#fr">Lindenbrog</hi> im <hirendition="#aq">gloſſ.</hi>ſ. 1483,<lb/><hirendition="#fr">Schaumburgs</hi> diſp. <hirendition="#aq">de traditione ſymbolica,</hi><lb/><hirendition="#fr">Dreyer</hi>ſ. 112 fgg., <hirendition="#fr">Ever. Otto</hi> in der <hirendition="#aq">iurispru-<lb/>
dentia ſymbol. exerc. I</hi> cap. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 78. Es ge-<lb/>
hoͤret unter die feierlichkeiten auch wol das belaͤu-<lb/>
ten, der aufruf, die verkuͤndigung von den kan-<lb/>
zeln, oder vor der kirchtuͤre, wenn unbewegliche<lb/>
guͤter veraͤuſſert werden ſollen. Wo diſes die<lb/>
geſaͤze erfodern, iſt die uͤbergabe unguͤltig, wofern<lb/>
der aufruf unterlaſſen worden iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1861</head><lb/><p>Die belenung iſt uͤberhaubt eine uͤbergabe einer<noteplace="right">was die be-<lb/>
lenung iſt?</note><lb/>
unbeweglichen ſache, welche von dem ordentlichen<lb/>
richter, auch lehn- und zinß-herrn bewerkſtelliget<lb/>
wird, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de inaugurationibus beneficiariis.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1862</head><lb/><p>Die belenung iſt entweder im eigentlichen, oder<noteplace="right">wie die be-<lb/>
lenung ge-<lb/>
nommen<lb/>
wird?</note><lb/>
im nicht eigentlichen ſinne zu nemen. Durch die<lb/>
eigentliche belenung wird der neue beſizer, oder<lb/>
erwerber in dem eigentume befeſtiget und ſolches<lb/>
an ihn uͤbertragen. Durch die uneigentliche be-<lb/>
lenung wird das eigentum nicht ſchlechterdings<lb/>
uͤbergeben. Denn die woͤrter: <hirendition="#fr">lehn, belenung,<lb/>
leihe,</hi> werden, ſowohl bei erb- und eigenen guͤ-<lb/>
tern, als auch lehn-guͤtern, nicht minder bei pach-<lb/>
ten gebrauchet, <hirendition="#fr">Verpoorten</hi> am a. o., <hirendition="#fr">Schilter</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[751/0763]
von dem eigentume und deſſen ꝛc.
ein hut, waffen, aͤſte, handſchuhe ꝛc. geſtalt, in-
halts der Wormſiſchen reformation Iſten teil
Vten buches, tit. I, die verkaufte ligende guͤter
mit hand und halm, imgleichen in den Cleviſchen
landen, die feierlichen uͤbergaben mit hand, halm,
und gichtigen munde verrichtet werden, Hert
de conuent. domin. translat. § 15, Joh. Wilh.
Hofmanns ſpecimen iurisprudentiae ſymbo-
licae veterum Germanorum, 1736, 4, § 14 fgg.
ſ. 19 fgg., Verpoorten de inueſtitura allod.
ſ. 74 fgg., Lindenbrog im gloſſ. ſ. 1483,
Schaumburgs diſp. de traditione ſymbolica,
Dreyer ſ. 112 fgg., Ever. Otto in der iurispru-
dentia ſymbol. exerc. I cap. II ſ. 78. Es ge-
hoͤret unter die feierlichkeiten auch wol das belaͤu-
ten, der aufruf, die verkuͤndigung von den kan-
zeln, oder vor der kirchtuͤre, wenn unbewegliche
guͤter veraͤuſſert werden ſollen. Wo diſes die
geſaͤze erfodern, iſt die uͤbergabe unguͤltig, wofern
der aufruf unterlaſſen worden iſt.
§ 1861
Die belenung iſt uͤberhaubt eine uͤbergabe einer
unbeweglichen ſache, welche von dem ordentlichen
richter, auch lehn- und zinß-herrn bewerkſtelliget
wird, Eſtor de inaugurationibus beneficiariis.
was die be-
lenung iſt?
§ 1862
Die belenung iſt entweder im eigentlichen, oder
im nicht eigentlichen ſinne zu nemen. Durch die
eigentliche belenung wird der neue beſizer, oder
erwerber in dem eigentume befeſtiget und ſolches
an ihn uͤbertragen. Durch die uneigentliche be-
lenung wird das eigentum nicht ſchlechterdings
uͤbergeben. Denn die woͤrter: lehn, belenung,
leihe, werden, ſowohl bei erb- und eigenen guͤ-
tern, als auch lehn-guͤtern, nicht minder bei pach-
ten gebrauchet, Verpoorten am a. o., Schilter
im
wie die be-
lenung ge-
nommen
wird?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/763>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.