Slüter vom verlassungs-rechte, Dreyer am a. o. s. 110 fgg.
§ 1858
was die auflassung bedeutet?
Das wort auflassung wird unterschidlich ge- nommen, anerwogen durch selbige verstanden wird: 1) eine gerichtliche übergabe der güter, oder pfänder, von dem verkäufer an den käufer, wodurch disem von jenem das eigentum mit den davon abhangenden nuzungen und schäden über- lassen, folglich auf des neuen erwerbers namen geschriben werden. Daher das ab- und zuschrei- ben bekannt ist. 2) Die beiderseitige schenkung der eheleute, Lübeckische statuten im Isten buche tit. 6 art. XI. 3) Wird sotanes wort genom- men von den personen, welche statt der andern in eine verbindlichkeit treten und sich durch anne- mung der erb- und bauer-güter irem gutsherrn zu den gewönlichen pflichten verbindlich machen, Struvens erklärungen rechtsüblicher wörter und redensarten, s. 27, repertorium iuris priuati Isten teil s. 350.
§ 1859
ob die über- gabe nötig sey?
Ob die übergabe, oder wie es beim handel und wandel heisset, die liferung, nötig sey? wird un- ter den rechtslehrern gestritten. Der Heinrich von Coccejian traditio necessaria sit ad trans- ferendum dominium? bejahet dise frage, und vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den Teutschen, wäre sie unumgänglich erfoderlich, vol. I exercitationum s. 213 fg. Von seiten des em- pfängers ist sie eine ergreifung des besizes zur ver- sicherung des eigentumes.
§ 1860
wie die übergabe beschehen ist?
Bei der übergabe wurden allerhand feierlich- keiten und sachen gebrauchet, z. e. erdschollen, wasen, halmen, ären, spise, hörner, ringe, stäbe,
ein
XLVI haubtſtuͤck
Sluͤter vom verlaſſungs-rechte, Dreyer am a. o. ſ. 110 fgg.
§ 1858
was die auflaſſung bedeutet?
Das wort auflaſſung wird unterſchidlich ge- nommen, anerwogen durch ſelbige verſtanden wird: 1) eine gerichtliche uͤbergabe der guͤter, oder pfaͤnder, von dem verkaͤufer an den kaͤufer, wodurch diſem von jenem das eigentum mit den davon abhangenden nuzungen und ſchaͤden uͤber- laſſen, folglich auf des neuen erwerbers namen geſchriben werden. Daher das ab- und zuſchrei- ben bekannt iſt. 2) Die beiderſeitige ſchenkung der eheleute, Luͤbeckiſche ſtatuten im Iſten buche tit. 6 art. XI. 3) Wird ſotanes wort genom- men von den perſonen, welche ſtatt der andern in eine verbindlichkeit treten und ſich durch anne- mung der erb- und bauer-guͤter irem gutsherrn zu den gewoͤnlichen pflichten verbindlich machen, Struvens erklaͤrungen rechtsuͤblicher woͤrter und redensarten, ſ. 27, repertorium iuris priuati Iſten teil ſ. 350.
§ 1859
ob die uͤber- gabe noͤtig ſey?
Ob die uͤbergabe, oder wie es beim handel und wandel heiſſet, die liferung, noͤtig ſey? wird un- ter den rechtslehrern geſtritten. Der Heinrich von Coccejian traditio neceſſaria ſit ad trans- ferendum dominium? bejahet diſe frage, und vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den Teutſchen, waͤre ſie unumgaͤnglich erfoderlich, vol. I exercitationum ſ. 213 fg. Von ſeiten des em- pfaͤngers iſt ſie eine ergreifung des beſizes zur ver- ſicherung des eigentumes.
§ 1860
wie die uͤbergabe beſchehen iſt?
Bei der uͤbergabe wurden allerhand feierlich- keiten und ſachen gebrauchet, z. e. erdſchollen, waſen, halmen, aͤren, ſpiſe, hoͤrner, ringe, ſtaͤbe,
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0762"n="750"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Sluͤter</hi> vom verlaſſungs-rechte, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o.<lb/>ſ. 110 fgg.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1858</head><lb/><noteplace="left">was die<lb/>
auflaſſung<lb/>
bedeutet?</note><p>Das wort <hirendition="#fr">auflaſſung</hi> wird unterſchidlich ge-<lb/>
nommen, anerwogen durch ſelbige verſtanden<lb/>
wird: 1) eine gerichtliche uͤbergabe der guͤter,<lb/>
oder pfaͤnder, von dem verkaͤufer an den kaͤufer,<lb/>
wodurch diſem von jenem das eigentum mit den<lb/>
davon abhangenden nuzungen und ſchaͤden uͤber-<lb/>
laſſen, folglich auf des neuen erwerbers namen<lb/>
geſchriben werden. Daher das ab- und zuſchrei-<lb/>
ben bekannt iſt. 2) Die beiderſeitige ſchenkung<lb/>
der eheleute, Luͤbeckiſche ſtatuten im <hirendition="#aq">I</hi>ſten buche<lb/>
tit. 6 art. <hirendition="#aq">XI.</hi> 3) Wird ſotanes wort genom-<lb/>
men von den perſonen, welche ſtatt der andern in<lb/>
eine verbindlichkeit treten und ſich durch anne-<lb/>
mung der erb- und bauer-guͤter irem gutsherrn zu<lb/>
den gewoͤnlichen pflichten verbindlich machen,<lb/><hirendition="#fr">Struvens</hi> erklaͤrungen rechtsuͤblicher woͤrter und<lb/>
redensarten, ſ. 27, <hirendition="#aq">repertorium iuris priuati<lb/>
I</hi>ſten teil ſ. 350.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1859</head><lb/><noteplace="left">ob die uͤber-<lb/>
gabe noͤtig<lb/>ſey?</note><p>Ob die uͤbergabe, oder wie es beim handel und<lb/>
wandel heiſſet, die liferung, noͤtig ſey? wird un-<lb/>
ter den rechtslehrern geſtritten. Der <hirendition="#fr">Heinrich</hi><lb/>
von <hirendition="#fr">Cocceji</hi><hirendition="#aq">an traditio neceſſaria ſit ad trans-<lb/>
ferendum dominium?</hi> bejahet diſe frage, und<lb/>
vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den<lb/>
Teutſchen, waͤre ſie unumgaͤnglich erfoderlich, vol. <hirendition="#aq">I<lb/>
exercitationum</hi>ſ. 213 fg. Von ſeiten des em-<lb/>
pfaͤngers iſt ſie eine ergreifung des beſizes zur ver-<lb/>ſicherung des eigentumes.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1860</head><lb/><noteplace="left">wie die<lb/>
uͤbergabe<lb/>
beſchehen<lb/>
iſt?</note><p>Bei der uͤbergabe wurden allerhand feierlich-<lb/>
keiten und ſachen gebrauchet, z. e. erdſchollen,<lb/>
waſen, halmen, aͤren, ſpiſe, hoͤrner, ringe, ſtaͤbe,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[750/0762]
XLVI haubtſtuͤck
Sluͤter vom verlaſſungs-rechte, Dreyer am a. o.
ſ. 110 fgg.
§ 1858
Das wort auflaſſung wird unterſchidlich ge-
nommen, anerwogen durch ſelbige verſtanden
wird: 1) eine gerichtliche uͤbergabe der guͤter,
oder pfaͤnder, von dem verkaͤufer an den kaͤufer,
wodurch diſem von jenem das eigentum mit den
davon abhangenden nuzungen und ſchaͤden uͤber-
laſſen, folglich auf des neuen erwerbers namen
geſchriben werden. Daher das ab- und zuſchrei-
ben bekannt iſt. 2) Die beiderſeitige ſchenkung
der eheleute, Luͤbeckiſche ſtatuten im Iſten buche
tit. 6 art. XI. 3) Wird ſotanes wort genom-
men von den perſonen, welche ſtatt der andern in
eine verbindlichkeit treten und ſich durch anne-
mung der erb- und bauer-guͤter irem gutsherrn zu
den gewoͤnlichen pflichten verbindlich machen,
Struvens erklaͤrungen rechtsuͤblicher woͤrter und
redensarten, ſ. 27, repertorium iuris priuati
Iſten teil ſ. 350.
§ 1859
Ob die uͤbergabe, oder wie es beim handel und
wandel heiſſet, die liferung, noͤtig ſey? wird un-
ter den rechtslehrern geſtritten. Der Heinrich
von Cocceji an traditio neceſſaria ſit ad trans-
ferendum dominium? bejahet diſe frage, und
vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den
Teutſchen, waͤre ſie unumgaͤnglich erfoderlich, vol. I
exercitationum ſ. 213 fg. Von ſeiten des em-
pfaͤngers iſt ſie eine ergreifung des beſizes zur ver-
ſicherung des eigentumes.
§ 1860
Bei der uͤbergabe wurden allerhand feierlich-
keiten und ſachen gebrauchet, z. e. erdſchollen,
waſen, halmen, aͤren, ſpiſe, hoͤrner, ringe, ſtaͤbe,
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/762>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.