personen spinnen, und statt des lichtes späne an- zünden. Der Rülbenröder und Eringshäuser flachs lässet sich spinnen, daß eine zale durch einen fingerring gezogen werden kan.
§ 1603
Dieweil nun der garnhandel fürnämlich invom garn- handel in Hessen. Nider-Hessen, insonderheit zu Homberg an der Efze, sehr groß ist; so hat man zu Cassel deshal- ber noch 1732 unterm Aug. eine besondere ver- ordnung ausgehen lassen, inhalts deren ein käu- fer, der mit garne oder leinenen tuche betrogen worden ist, solches zurück geben kan, und der verkäufer muß ihm das kaufgelt nebst den schäden und unkosten erstatten. Finden sich falsche haspel; so wird der verkäufer oder die verkäuferin one entschuldigung zum erstenmale mit 1 fl., zum 2ten male mit 5 fl., zum 3ten mit 4 wochen thurm- strafe beleget. Beim schocktuche wird iede an der länge felende 1/4 elle mit 1 fl., ieder halbe zoll an der breite mit 3 fl. verbüsset, und wenn das tuch an garne oder gewebe untüchtig befunden wird, ist die strafe vom stücke 5 fl. Dafür haf- tet der erste verkäufer. Merket es aber der käu- fer nicht, und versendet das garn oder tuch; so fället die strafe ihm zur last; greben-ordnung tit. VI § 1 tit. 34 § 2 fg. s. 83, 84, F. H. Casselische verordnung wie es mit dem garnspinnen, leinen tuchmachen und dessen handel gehalten werden soll 1738. Zwo andre Lüneburgische verordnun- gen hirvon stehen bei dem Marperger am a. o. s. 908 fgg.
§ 1604
Die güte des garnes ist: daß es trall und der-von der güte des garnes. be ist, wenn es zum weisgarnichten leinewande verarbeitet worden ist, Marperger im Schlesi- schen kaufmanne s. 231. Das garn ist entweder
weber-
S s 3
vom flachſe, hanfe, garne, ꝛc.
perſonen ſpinnen, und ſtatt des lichtes ſpaͤne an- zuͤnden. Der Ruͤlbenroͤder und Eringshaͤuſer flachs laͤſſet ſich ſpinnen, daß eine zale durch einen fingerring gezogen werden kan.
§ 1603
Dieweil nun der garnhandel fuͤrnaͤmlich invom garn- handel in Heſſen. Nider-Heſſen, inſonderheit zu Homberg an der Efze, ſehr groß iſt; ſo hat man zu Caſſel deshal- ber noch 1732 unterm Aug. eine beſondere ver- ordnung ausgehen laſſen, inhalts deren ein kaͤu- fer, der mit garne oder leinenen tuche betrogen worden iſt, ſolches zuruͤck geben kan, und der verkaͤufer muß ihm das kaufgelt nebſt den ſchaͤden und unkoſten erſtatten. Finden ſich falſche haſpel; ſo wird der verkaͤufer oder die verkaͤuferin one entſchuldigung zum erſtenmale mit 1 fl., zum 2ten male mit 5 fl., zum 3ten mit 4 wochen thurm- ſtrafe beleget. Beim ſchocktuche wird iede an der laͤnge felende ¼ elle mit 1 fl., ieder halbe zoll an der breite mit 3 fl. verbuͤſſet, und wenn das tuch an garne oder gewebe untuͤchtig befunden wird, iſt die ſtrafe vom ſtuͤcke 5 fl. Dafuͤr haf- tet der erſte verkaͤufer. Merket es aber der kaͤu- fer nicht, und verſendet das garn oder tuch; ſo faͤllet die ſtrafe ihm zur laſt; greben-ordnung tit. VI § 1 tit. 34 § 2 fg. ſ. 83, 84, F. H. Caſſeliſche verordnung wie es mit dem garnſpinnen, leinen tuchmachen und deſſen handel gehalten werden ſoll 1738. Zwo andre Luͤneburgiſche verordnun- gen hirvon ſtehen bei dem Marperger am a. o. ſ. 908 fgg.
§ 1604
Die guͤte des garnes iſt: daß es trall und der-von der guͤte des garnes. be iſt, wenn es zum weisgarnichten leinewande verarbeitet worden iſt, Marperger im Schleſi- ſchen kaufmanne ſ. 231. Das garn iſt entweder
weber-
S s 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0657"n="645"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom flachſe, hanfe, garne, ꝛc.</hi></fw><lb/>
perſonen ſpinnen, und ſtatt des lichtes ſpaͤne an-<lb/>
zuͤnden. Der Ruͤlbenroͤder und Eringshaͤuſer<lb/>
flachs laͤſſet ſich ſpinnen, daß eine zale durch einen<lb/>
fingerring gezogen werden kan.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1603</head><lb/><p>Dieweil nun der garnhandel fuͤrnaͤmlich in<noteplace="right">vom garn-<lb/>
handel in<lb/>
Heſſen.</note><lb/>
Nider-Heſſen, inſonderheit zu Homberg an der<lb/>
Efze, ſehr groß iſt; ſo hat man zu Caſſel deshal-<lb/>
ber noch 1732 unterm <formulanotation="TeX">\frac{14}{25}</formula> Aug. eine beſondere ver-<lb/>
ordnung ausgehen laſſen, inhalts deren ein kaͤu-<lb/>
fer, der mit garne oder leinenen tuche betrogen<lb/>
worden iſt, ſolches zuruͤck geben kan, und der<lb/>
verkaͤufer muß ihm das kaufgelt nebſt den ſchaͤden<lb/>
und unkoſten erſtatten. Finden ſich falſche haſpel;<lb/>ſo wird der verkaͤufer oder die verkaͤuferin one<lb/>
entſchuldigung zum erſtenmale mit 1 fl., zum 2ten<lb/>
male mit 5 fl., zum 3ten mit 4 wochen thurm-<lb/>ſtrafe beleget. Beim ſchocktuche wird iede an<lb/>
der laͤnge felende ¼ elle mit 1 fl., ieder halbe zoll<lb/>
an der breite mit 3 fl. verbuͤſſet, und wenn das<lb/>
tuch an garne oder gewebe untuͤchtig befunden<lb/>
wird, iſt die ſtrafe vom ſtuͤcke 5 fl. Dafuͤr haf-<lb/>
tet der erſte verkaͤufer. Merket es aber der kaͤu-<lb/>
fer nicht, und verſendet das garn oder tuch; ſo<lb/>
faͤllet die ſtrafe ihm zur laſt; greben-ordnung tit.<lb/><hirendition="#aq">VI</hi> § 1 tit. 34 § 2 fg. ſ. 83, 84, F. H. Caſſeliſche<lb/>
verordnung wie es mit dem garnſpinnen, leinen<lb/>
tuchmachen und deſſen handel gehalten werden<lb/>ſoll 1738. Zwo andre Luͤneburgiſche verordnun-<lb/>
gen hirvon ſtehen bei dem <hirendition="#fr">Marperger</hi> am a. o.<lb/>ſ. 908 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1604</head><lb/><p>Die guͤte des garnes iſt: daß es trall und der-<noteplace="right">von der guͤte<lb/>
des garnes.</note><lb/>
be iſt, wenn es zum weisgarnichten leinewande<lb/>
verarbeitet worden iſt, <hirendition="#fr">Marperger</hi> im Schleſi-<lb/>ſchen kaufmanne ſ. 231. Das garn iſt entweder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">weber-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[645/0657]
vom flachſe, hanfe, garne, ꝛc.
perſonen ſpinnen, und ſtatt des lichtes ſpaͤne an-
zuͤnden. Der Ruͤlbenroͤder und Eringshaͤuſer
flachs laͤſſet ſich ſpinnen, daß eine zale durch einen
fingerring gezogen werden kan.
§ 1603
Dieweil nun der garnhandel fuͤrnaͤmlich in
Nider-Heſſen, inſonderheit zu Homberg an der
Efze, ſehr groß iſt; ſo hat man zu Caſſel deshal-
ber noch 1732 unterm [FORMEL] Aug. eine beſondere ver-
ordnung ausgehen laſſen, inhalts deren ein kaͤu-
fer, der mit garne oder leinenen tuche betrogen
worden iſt, ſolches zuruͤck geben kan, und der
verkaͤufer muß ihm das kaufgelt nebſt den ſchaͤden
und unkoſten erſtatten. Finden ſich falſche haſpel;
ſo wird der verkaͤufer oder die verkaͤuferin one
entſchuldigung zum erſtenmale mit 1 fl., zum 2ten
male mit 5 fl., zum 3ten mit 4 wochen thurm-
ſtrafe beleget. Beim ſchocktuche wird iede an
der laͤnge felende ¼ elle mit 1 fl., ieder halbe zoll
an der breite mit 3 fl. verbuͤſſet, und wenn das
tuch an garne oder gewebe untuͤchtig befunden
wird, iſt die ſtrafe vom ſtuͤcke 5 fl. Dafuͤr haf-
tet der erſte verkaͤufer. Merket es aber der kaͤu-
fer nicht, und verſendet das garn oder tuch; ſo
faͤllet die ſtrafe ihm zur laſt; greben-ordnung tit.
VI § 1 tit. 34 § 2 fg. ſ. 83, 84, F. H. Caſſeliſche
verordnung wie es mit dem garnſpinnen, leinen
tuchmachen und deſſen handel gehalten werden
ſoll 1738. Zwo andre Luͤneburgiſche verordnun-
gen hirvon ſtehen bei dem Marperger am a. o.
ſ. 908 fgg.
vom garn-
handel in
Heſſen.
§ 1604
Die guͤte des garnes iſt: daß es trall und der-
be iſt, wenn es zum weisgarnichten leinewande
verarbeitet worden iſt, Marperger im Schleſi-
ſchen kaufmanne ſ. 231. Das garn iſt entweder
weber-
von der guͤte
des garnes.
S s 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/657>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.