tende mittel. Die kerne von disem getränke sind erst 1650 in Europa bekannt worden. Die bäu- me, welche 8 und merere ellen hoch sind, wachsen im glücklichen Arabien und heissen bon; den trank aber von den kernen, deren zwene in einer schale ligen, nennen sie chaova, auch coava. Der Amsterdamische bürgermeister Nicol Witsen lise deren im vorigen jarhundert in Java und in Ame- rica im Surinamischen anbauen. Daher haben wir dreie gattungen des coffe: 1) den Levanti- schen (aus Arabien), 2) den Ostindischen (aus Java), und 3) den Westindischen oder Suri- namischen.
§ 1551
Die policei sihet auf folgende eigenschaften: 1)worauf die policei bey dem coffe zu sehen hat? daß er wohl von der schale gesäubert sey, 2) von allen fremden unreinigkeiten befreiet, 3) grünlich aussehe, in betracht alle frische kerne desselben grün sind, und ie älter solche werden, desto gel- ber ist die farbe derselben, 4) muß er recht tro- cken, auch mäßig schwer seyn, damit er auf dem wasser nicht schwimme, 5) daß er nicht dumpfig, oder vom see-wasser feucht geworden und wieder getrocknet sey, Neumann s. 113 des IIten bandes IIten teiles.
§ 1552
Die verfälschung des zerribenen coffes sind, daßdessen ver- fälschung [unleserliches Material - Zeichen fehlt] strafbar. schmink-bonen, grose sau-bonen, erbsen, linsen, reis, graupen, rocken, mandeln, brodtkrusten, haselnüsse, Türkischer weizen darunter getan wer- den, welches zu bestrafen ist. Jedoch kommet ei- ne geröstete mandel und der gebrannte rocken dem coffe-geschmacke am nächsten, wie Dillenius die erfarungen gemachet hat. Von den betrügereien der thee- und coffe-wirte, auch händler, sihe den Hönn am a. o. s. 420 fgg.
§ 1553
R r
von dem thee und caffe, ꝛc.
tende mittel. Die kerne von diſem getraͤnke ſind erſt 1650 in Europa bekannt worden. Die baͤu- me, welche 8 und merere ellen hoch ſind, wachſen im gluͤcklichen Arabien und heiſſen bon; den trank aber von den kernen, deren zwene in einer ſchale ligen, nennen ſie chaova, auch coava. Der Amſterdamiſche buͤrgermeiſter Nicol Witſen liſe deren im vorigen jarhundert in Java und in Ame- rica im Surinamiſchen anbauen. Daher haben wir dreie gattungen des coffe: 1) den Levanti- ſchen (aus Arabien), 2) den Oſtindiſchen (aus Java), und 3) den Weſtindiſchen oder Suri- namiſchen.
§ 1551
Die policei ſihet auf folgende eigenſchaften: 1)worauf die policei bey dem coffe zu ſehen hat? daß er wohl von der ſchale geſaͤubert ſey, 2) von allen fremden unreinigkeiten befreiet, 3) gruͤnlich ausſehe, in betracht alle friſche kerne deſſelben gruͤn ſind, und ie aͤlter ſolche werden, deſto gel- ber iſt die farbe derſelben, 4) muß er recht tro- cken, auch maͤßig ſchwer ſeyn, damit er auf dem waſſer nicht ſchwimme, 5) daß er nicht dumpfig, oder vom ſee-waſſer feucht geworden und wieder getrocknet ſey, Neumann ſ. 113 des IIten bandes IIten teiles.
§ 1552
Die verfaͤlſchung des zerribenen coffes ſind, daßdeſſen ver- faͤlſchung [unleserliches Material – Zeichen fehlt] ſtrafbar. ſchmink-bonen, groſe ſau-bonen, erbſen, linſen, reis, graupen, rocken, mandeln, brodtkruſten, haſelnuͤſſe, Tuͤrkiſcher weizen darunter getan wer- den, welches zu beſtrafen iſt. Jedoch kommet ei- ne geroͤſtete mandel und der gebrannte rocken dem coffe-geſchmacke am naͤchſten, wie Dillenius die erfarungen gemachet hat. Von den betruͤgereien der thee- und coffe-wirte, auch haͤndler, ſihe den Hoͤnn am a. o. ſ. 420 fgg.
§ 1553
R r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0637"n="625"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem thee und caffe, ꝛc.</hi></fw><lb/>
tende mittel. Die kerne von diſem getraͤnke ſind<lb/>
erſt 1650 in Europa bekannt worden. Die baͤu-<lb/>
me, welche 8 und merere ellen hoch ſind, wachſen<lb/>
im gluͤcklichen Arabien und heiſſen bon; den trank<lb/>
aber von den kernen, deren zwene in einer ſchale<lb/>
ligen, nennen ſie chaova, auch coava. Der<lb/>
Amſterdamiſche buͤrgermeiſter Nicol Witſen liſe<lb/>
deren im vorigen jarhundert in Java und in Ame-<lb/>
rica im Surinamiſchen anbauen. Daher haben<lb/>
wir dreie gattungen des coffe: 1) den Levanti-<lb/>ſchen (aus Arabien), 2) den Oſtindiſchen (aus<lb/>
Java), und 3) den Weſtindiſchen oder Suri-<lb/>
namiſchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1551</head><lb/><p>Die policei ſihet auf folgende eigenſchaften: 1)<noteplace="right">worauf die<lb/>
policei bey<lb/>
dem coffe<lb/>
zu ſehen<lb/>
hat?</note><lb/>
daß er wohl von der ſchale geſaͤubert ſey, 2) von<lb/>
allen fremden unreinigkeiten befreiet, 3) gruͤnlich<lb/>
ausſehe, in betracht alle friſche kerne deſſelben<lb/>
gruͤn ſind, und ie aͤlter ſolche werden, deſto gel-<lb/>
ber iſt die farbe derſelben, 4) muß er recht tro-<lb/>
cken, auch maͤßig ſchwer ſeyn, damit er auf dem<lb/>
waſſer nicht ſchwimme, 5) daß er nicht dumpfig,<lb/>
oder vom ſee-waſſer feucht geworden und wieder<lb/>
getrocknet ſey, <hirendition="#fr">Neumann</hi>ſ. 113 des <hirendition="#aq">II</hi>ten bandes<lb/><hirendition="#aq">II</hi>ten teiles.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1552</head><lb/><p>Die verfaͤlſchung des zerribenen coffes ſind, daß<noteplace="right">deſſen ver-<lb/>
faͤlſchung <gapreason="illegible"unit="chars"/><lb/>ſtrafbar.</note><lb/>ſchmink-bonen, groſe ſau-bonen, erbſen, linſen,<lb/>
reis, graupen, rocken, mandeln, brodtkruſten,<lb/>
haſelnuͤſſe, Tuͤrkiſcher weizen darunter getan wer-<lb/>
den, welches zu beſtrafen iſt. Jedoch kommet ei-<lb/>
ne geroͤſtete mandel und der gebrannte rocken dem<lb/>
coffe-geſchmacke am naͤchſten, wie <hirendition="#fr">Dillenius</hi> die<lb/>
erfarungen gemachet hat. Von den betruͤgereien<lb/>
der thee- und coffe-wirte, auch haͤndler, ſihe den<lb/><hirendition="#fr">Hoͤnn</hi> am a. o. ſ. 420 fgg.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 1553</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[625/0637]
von dem thee und caffe, ꝛc.
tende mittel. Die kerne von diſem getraͤnke ſind
erſt 1650 in Europa bekannt worden. Die baͤu-
me, welche 8 und merere ellen hoch ſind, wachſen
im gluͤcklichen Arabien und heiſſen bon; den trank
aber von den kernen, deren zwene in einer ſchale
ligen, nennen ſie chaova, auch coava. Der
Amſterdamiſche buͤrgermeiſter Nicol Witſen liſe
deren im vorigen jarhundert in Java und in Ame-
rica im Surinamiſchen anbauen. Daher haben
wir dreie gattungen des coffe: 1) den Levanti-
ſchen (aus Arabien), 2) den Oſtindiſchen (aus
Java), und 3) den Weſtindiſchen oder Suri-
namiſchen.
§ 1551
Die policei ſihet auf folgende eigenſchaften: 1)
daß er wohl von der ſchale geſaͤubert ſey, 2) von
allen fremden unreinigkeiten befreiet, 3) gruͤnlich
ausſehe, in betracht alle friſche kerne deſſelben
gruͤn ſind, und ie aͤlter ſolche werden, deſto gel-
ber iſt die farbe derſelben, 4) muß er recht tro-
cken, auch maͤßig ſchwer ſeyn, damit er auf dem
waſſer nicht ſchwimme, 5) daß er nicht dumpfig,
oder vom ſee-waſſer feucht geworden und wieder
getrocknet ſey, Neumann ſ. 113 des IIten bandes
IIten teiles.
worauf die
policei bey
dem coffe
zu ſehen
hat?
§ 1552
Die verfaͤlſchung des zerribenen coffes ſind, daß
ſchmink-bonen, groſe ſau-bonen, erbſen, linſen,
reis, graupen, rocken, mandeln, brodtkruſten,
haſelnuͤſſe, Tuͤrkiſcher weizen darunter getan wer-
den, welches zu beſtrafen iſt. Jedoch kommet ei-
ne geroͤſtete mandel und der gebrannte rocken dem
coffe-geſchmacke am naͤchſten, wie Dillenius die
erfarungen gemachet hat. Von den betruͤgereien
der thee- und coffe-wirte, auch haͤndler, ſihe den
Hoͤnn am a. o. ſ. 420 fgg.
deſſen ver-
faͤlſchung _
ſtrafbar.
§ 1553
R r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/637>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.