gebrauen bier mit einem gewissen gelte versteuret werden; imgleichen die schuster, sattler, rimer, wollweber, und andre handwerke, welche etwas zu verkaufen, den 30sten pfennig vom gelöseten stücke zur zise erlegen sollten, Weck in der be- schreibung der stadt Dresden s. 439 fg. Im jare 1469 wurde von der landschaft das ungelt, oder die accis vom bire auf 6 jare verwilliget. Dise steuer hise auch der bier-zehnte, Müller in den annalibus Saxon. ad an. 1469 und 1502, 1539, 1540, 1546, 1561, 1570, 1576, 1578. Im jare 1491 fiel wegen des ausländischen malzes diser spruch: daß man nach Neu-Dresden kein Böh- misches malz solle kaufen, einlegen, bringen, noch brauen, sondern Böhmische gerste mögte man wohl herbringen, kaufen, die allhier melzen, und den von Alt-Dresden sollte man jre malze auch zu Dresden melzen, Wecken s. 467, Estorde comitiis er ordin. prouinc. Hass. s. 50, 51. Als Kur-fürst Johann zu Brandenburg 1488 zu be- streitung der notwendigkeit eine accise, mit einwil- ligung der landstände, nach dem beispile der nach- baren, auf das bier legte, rebellirten die Märker, besonders die bürger zu Stendal, wie dann sota- ne bier-zise erstlich im jare 1513 zu stande kam, herr H. R. Lenz in der Stendalischen chronik, s. 36, Cerniz s. 44, Mylius im corpore con- stitut. Marchic. im IIIIten teile sect. 4 s. 1 fg. und in der IIIten abt. s. 147, 174, 460.
§ 1511
was des- falls im landtags- abschide zu Homberg in Hessen ver- ordnet wor- den?
Im abschide des land-tages zu Homberg in Hessen ist 1553 wegen des bieres versehen worden: 1) daß die fasse geaichet, 2) im brauhause unan- gezeiget nichts verkaufet, 3) vom fuder 1 fl. der herrschaft gegeben werden solle, F. H. Casselische greben-ordnung tit. 37 s. 88 § 3.
§ 1512
XXXIII haubtſtuͤck
gebrauen bier mit einem gewiſſen gelte verſteuret werden; imgleichen die ſchuſter, ſattler, rimer, wollweber, und andre handwerke, welche etwas zu verkaufen, den 30ſten pfennig vom geloͤſeten ſtuͤcke zur ziſe erlegen ſollten, Weck in der be- ſchreibung der ſtadt Dresden ſ. 439 fg. Im jare 1469 wurde von der landſchaft das ungelt, oder die accis vom bire auf 6 jare verwilliget. Diſe ſteuer hiſe auch der bier-zehnte, Muͤller in den annalibus Saxon. ad an. 1469 und 1502, 1539, 1540, 1546, 1561, 1570, 1576, 1578. Im jare 1491 fiel wegen des auslaͤndiſchen malzes diſer ſpruch: daß man nach Neu-Dresden kein Boͤh- miſches malz ſolle kaufen, einlegen, bringen, noch brauen, ſondern Boͤhmiſche gerſte moͤgte man wohl herbringen, kaufen, die allhier melzen, und den von Alt-Dresden ſollte man jre malze auch zu Dresden melzen, Wecken ſ. 467, Eſtorde comitiis er ordin. prouinc. Haſſ. ſ. 50, 51. Als Kur-fuͤrſt Johann zu Brandenburg 1488 zu be- ſtreitung der notwendigkeit eine acciſe, mit einwil- ligung der landſtaͤnde, nach dem beiſpile der nach- baren, auf das bier legte, rebellirten die Maͤrker, beſonders die buͤrger zu Stendal, wie dann ſota- ne bier-ziſe erſtlich im jare 1513 zu ſtande kam, herr H. R. Lenz in der Stendaliſchen chronik, ſ. 36, Cerniz ſ. 44, Mylius im corpore con- ſtitut. Marchic. im IIIIten teile ſect. 4 ſ. 1 fg. und in der IIIten abt. ſ. 147, 174, 460.
§ 1511
was des- falls im landtags- abſchide zu Homberg in Heſſen ver- ordnet wor- den?
Im abſchide des land-tages zu Homberg in Heſſen iſt 1553 wegen des bieres verſehen worden: 1) daß die faſſe geaichet, 2) im brauhauſe unan- gezeiget nichts verkaufet, 3) vom fuder 1 fl. der herrſchaft gegeben werden ſolle, F. H. Caſſeliſche greben-ordnung tit. 37 ſ. 88 § 3.
§ 1512
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0622"n="610"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
gebrauen bier mit einem gewiſſen gelte verſteuret<lb/>
werden; imgleichen die ſchuſter, ſattler, rimer,<lb/>
wollweber, und andre handwerke, welche etwas<lb/>
zu verkaufen, den 30ſten pfennig vom geloͤſeten<lb/>ſtuͤcke zur ziſe erlegen ſollten, <hirendition="#fr">Weck</hi> in der be-<lb/>ſchreibung der ſtadt Dresden ſ. 439 fg. Im<lb/>
jare 1469 wurde von der landſchaft das ungelt,<lb/>
oder die accis vom bire auf 6 jare verwilliget.<lb/>
Diſe ſteuer hiſe auch der bier-zehnte, <hirendition="#fr">Muͤller</hi> in<lb/>
den <hirendition="#aq">annalibus Saxon. ad an.</hi> 1469 und 1502, 1539,<lb/>
1540, 1546, 1561, 1570, 1576, 1578. Im jare<lb/>
1491 fiel wegen des auslaͤndiſchen malzes diſer<lb/>ſpruch: daß man nach Neu-Dresden kein Boͤh-<lb/>
miſches malz ſolle kaufen, einlegen, bringen, noch<lb/>
brauen, ſondern Boͤhmiſche gerſte moͤgte man<lb/>
wohl herbringen, kaufen, die allhier melzen, und<lb/>
den von Alt-Dresden ſollte man jre malze auch<lb/>
zu Dresden melzen, <hirendition="#fr">Wecken</hi>ſ. 467, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
comitiis er ordin. prouinc. Haſſ.</hi>ſ. 50, 51. Als<lb/>
Kur-fuͤrſt Johann zu Brandenburg 1488 zu be-<lb/>ſtreitung der notwendigkeit eine acciſe, mit einwil-<lb/>
ligung der landſtaͤnde, nach dem beiſpile der nach-<lb/>
baren, auf das bier legte, rebellirten die Maͤrker,<lb/>
beſonders die buͤrger zu Stendal, wie dann ſota-<lb/>
ne bier-ziſe erſtlich im jare 1513 zu ſtande kam,<lb/>
herr H. R. <hirendition="#fr">Lenz</hi> in der Stendaliſchen chronik,<lb/>ſ. 36, <hirendition="#fr">Cerniz</hi>ſ. 44, <hirendition="#fr">Mylius</hi> im <hirendition="#aq">corpore con-<lb/>ſtitut. Marchic.</hi> im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten teile <hirendition="#aq">ſect.</hi> 4 ſ. 1 fg.<lb/>
und in der <hirendition="#aq">III</hi>ten abt. ſ. 147, 174, 460.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1511</head><lb/><noteplace="left">was des-<lb/>
falls im<lb/>
landtags-<lb/>
abſchide zu<lb/>
Homberg in<lb/>
Heſſen ver-<lb/>
ordnet wor-<lb/>
den?</note><p>Im abſchide des land-tages zu Homberg in<lb/>
Heſſen iſt 1553 wegen des bieres verſehen worden:<lb/>
1) daß die faſſe geaichet, 2) im brauhauſe unan-<lb/>
gezeiget nichts verkaufet, 3) vom fuder 1 fl. der<lb/>
herrſchaft gegeben werden ſolle, F. H. Caſſeliſche<lb/>
greben-ordnung tit. 37 ſ. 88 § 3.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 1512</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[610/0622]
XXXIII haubtſtuͤck
gebrauen bier mit einem gewiſſen gelte verſteuret
werden; imgleichen die ſchuſter, ſattler, rimer,
wollweber, und andre handwerke, welche etwas
zu verkaufen, den 30ſten pfennig vom geloͤſeten
ſtuͤcke zur ziſe erlegen ſollten, Weck in der be-
ſchreibung der ſtadt Dresden ſ. 439 fg. Im
jare 1469 wurde von der landſchaft das ungelt,
oder die accis vom bire auf 6 jare verwilliget.
Diſe ſteuer hiſe auch der bier-zehnte, Muͤller in
den annalibus Saxon. ad an. 1469 und 1502, 1539,
1540, 1546, 1561, 1570, 1576, 1578. Im jare
1491 fiel wegen des auslaͤndiſchen malzes diſer
ſpruch: daß man nach Neu-Dresden kein Boͤh-
miſches malz ſolle kaufen, einlegen, bringen, noch
brauen, ſondern Boͤhmiſche gerſte moͤgte man
wohl herbringen, kaufen, die allhier melzen, und
den von Alt-Dresden ſollte man jre malze auch
zu Dresden melzen, Wecken ſ. 467, Eſtor de
comitiis er ordin. prouinc. Haſſ. ſ. 50, 51. Als
Kur-fuͤrſt Johann zu Brandenburg 1488 zu be-
ſtreitung der notwendigkeit eine acciſe, mit einwil-
ligung der landſtaͤnde, nach dem beiſpile der nach-
baren, auf das bier legte, rebellirten die Maͤrker,
beſonders die buͤrger zu Stendal, wie dann ſota-
ne bier-ziſe erſtlich im jare 1513 zu ſtande kam,
herr H. R. Lenz in der Stendaliſchen chronik,
ſ. 36, Cerniz ſ. 44, Mylius im corpore con-
ſtitut. Marchic. im IIIIten teile ſect. 4 ſ. 1 fg.
und in der IIIten abt. ſ. 147, 174, 460.
§ 1511
Im abſchide des land-tages zu Homberg in
Heſſen iſt 1553 wegen des bieres verſehen worden:
1) daß die faſſe geaichet, 2) im brauhauſe unan-
gezeiget nichts verkaufet, 3) vom fuder 1 fl. der
herrſchaft gegeben werden ſolle, F. H. Caſſeliſche
greben-ordnung tit. 37 ſ. 88 § 3.
§ 1512
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/622>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.