acht omen betragen, iede zu 80 maasen, deren eine 4 nösel oder schoppen hält. Am Rheine in den tälern, als zum Bacharache, machet ein fu- der weines 61/2 ome aus, Rheingauer aiche, und in Marburgischer aiche 7 omen. An der Nohe werden die weine zu last-weise verkaufet. Diser tut an Rheinischer aiche 4 omen, beträget zu Marburg 4 omen 6 virtel, iedes zu 4 maasen. Am Ober-Rheine, als zum Forste, in Deides- heim und mereren orten der Pfalz, werden die weine fuder-weise verhandelt, und bestehet das fuder weines aus 61/2 omen, welches in Marburg 7 omen und einige virtel ausmachet. Zum Op- penheime und Niersteine hält das stück weines 71/2 ome, Rhingauischer aiche, in der Marburgi- schen aber 8 omen. An der mosel ist das stück weines 6 omen, auch 61/2 ome, tut zu Marburg 7 omen.
§ 1473
Zur Rastadt im Badischen ist die grösestemaast, wein-aiche. Zu Worms ist die ome zwo maasen größer als im Rhingaue, und zum Rode, unfern Landau, ist die wein-aiche noch größer.
§ 1474
Der weinkeller ist ein von steinen gewölbterwie der weinkeller an zulegen ist? raum unter der erden zur verwarung des weines. Die thür muß gegen mitternacht gehen, und der keller von allem gestanke, als pferde- und vih- ställen, secreten, auch mistphülen abgesondert seyn. Käse, leder, öl, kraut, knoblauch, rüben, etc. und alles was unangenehm riechet, gehöret in keinen weinkeller, Neumann am a. o. s. 586.
§ 1475
Die weinschröter müssen auf ire gefahr dendie wein- schröter müssen den wein auf ire gefar in den keller schaf- fen. wein in den keller schaffen, wie ihn der furmann, so bald er aufgeladen ist, in seiner gefahr hat.
§ 1476
P p 3
vom weine, biere, branteweine, ꝛc.
acht omen betragen, iede zu 80 maaſen, deren eine 4 noͤſel oder ſchoppen haͤlt. Am Rheine in den taͤlern, als zum Bacharache, machet ein fu- der weines 6½ ome aus, Rheingauer aiche, und in Marburgiſcher aiche 7 omen. An der Nohe werden die weine zu laſt-weiſe verkaufet. Diſer tut an Rheiniſcher aiche 4 omen, betraͤget zu Marburg 4 omen 6 virtel, iedes zu 4 maaſen. Am Ober-Rheine, als zum Forſte, in Deides- heim und mereren orten der Pfalz, werden die weine fuder-weiſe verhandelt, und beſtehet das fuder weines aus 6½ omen, welches in Marburg 7 omen und einige virtel ausmachet. Zum Op- penheime und Nierſteine haͤlt das ſtuͤck weines 7½ ome, Rhingauiſcher aiche, in der Marburgi- ſchen aber 8 omen. An der moſel iſt das ſtuͤck weines 6 omen, auch 6½ ome, tut zu Marburg 7 omen.
§ 1473
Zur Raſtadt im Badiſchen iſt die groͤſeſtemaaſt, wein-aiche. Zu Worms iſt die ome zwo maaſen groͤßer als im Rhingaue, und zum Rode, unfern Landau, iſt die wein-aiche noch groͤßer.
§ 1474
Der weinkeller iſt ein von ſteinen gewoͤlbterwie der weinkeller an zulegen iſt? raum unter der erden zur verwarung des weines. Die thuͤr muß gegen mitternacht gehen, und der keller von allem geſtanke, als pferde- und vih- ſtaͤllen, ſecreten, auch miſtphuͤlen abgeſondert ſeyn. Kaͤſe, leder, oͤl, kraut, knoblauch, ruͤben, ꝛc. und alles was unangenehm riechet, gehoͤret in keinen weinkeller, Neumann am a. o. ſ. 586.
§ 1475
Die weinſchroͤter muͤſſen auf ire gefahr dendie wein- ſchroͤter muͤſſen den wein auf ire gefar in den keller ſchaf- fen. wein in den keller ſchaffen, wie ihn der furmann, ſo bald er aufgeladen iſt, in ſeiner gefahr hat.
§ 1476
P p 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0609"n="597"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom weine, biere, branteweine, ꝛc.</hi></fw><lb/>
acht omen betragen, iede zu 80 maaſen, deren<lb/>
eine 4 noͤſel oder ſchoppen haͤlt. Am Rheine in<lb/>
den taͤlern, als zum Bacharache, machet ein fu-<lb/>
der weines 6½ ome aus, Rheingauer aiche, und<lb/>
in Marburgiſcher aiche 7 omen. An der Nohe<lb/>
werden die weine zu laſt-weiſe verkaufet. Diſer<lb/>
tut an Rheiniſcher aiche 4 omen, betraͤget zu<lb/>
Marburg 4 omen 6 virtel, iedes zu 4 maaſen.<lb/>
Am Ober-Rheine, als zum Forſte, in Deides-<lb/>
heim und mereren orten der Pfalz, werden die<lb/>
weine fuder-weiſe verhandelt, und beſtehet das<lb/>
fuder weines aus 6½ omen, welches in Marburg<lb/>
7 omen und einige virtel ausmachet. Zum Op-<lb/>
penheime und Nierſteine haͤlt das ſtuͤck weines<lb/>
7½ ome, Rhingauiſcher aiche, in der Marburgi-<lb/>ſchen aber 8 omen. An der moſel iſt das ſtuͤck<lb/>
weines 6 omen, auch 6½ ome, tut zu Marburg<lb/>
7 omen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1473</head><lb/><p>Zur Raſtadt im Badiſchen iſt die groͤſeſte<noteplace="right">maaſt,</note><lb/>
wein-aiche. Zu Worms iſt die ome zwo maaſen<lb/>
groͤßer als im Rhingaue, und zum Rode, unfern<lb/>
Landau, iſt die wein-aiche noch groͤßer.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1474</head><lb/><p>Der weinkeller iſt ein von ſteinen gewoͤlbter<noteplace="right">wie der<lb/>
weinkeller<lb/>
an zulegen<lb/>
iſt?</note><lb/>
raum unter der erden zur verwarung des weines.<lb/>
Die thuͤr muß gegen mitternacht gehen, und der<lb/>
keller von allem geſtanke, als pferde- und vih-<lb/>ſtaͤllen, ſecreten, auch miſtphuͤlen abgeſondert ſeyn.<lb/>
Kaͤſe, leder, oͤl, kraut, knoblauch, ruͤben, ꝛc.<lb/>
und alles was unangenehm riechet, gehoͤret in<lb/>
keinen weinkeller, <hirendition="#fr">Neumann</hi> am a. o. ſ. 586.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1475</head><lb/><p>Die weinſchroͤter muͤſſen auf ire gefahr den<noteplace="right">die wein-<lb/>ſchroͤter<lb/>
muͤſſen den<lb/>
wein auf ire<lb/>
gefar in den<lb/>
keller ſchaf-<lb/>
fen.</note><lb/>
wein in den keller ſchaffen, wie ihn der furmann,<lb/>ſo bald er aufgeladen iſt, in ſeiner gefahr hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 1476</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[597/0609]
vom weine, biere, branteweine, ꝛc.
acht omen betragen, iede zu 80 maaſen, deren
eine 4 noͤſel oder ſchoppen haͤlt. Am Rheine in
den taͤlern, als zum Bacharache, machet ein fu-
der weines 6½ ome aus, Rheingauer aiche, und
in Marburgiſcher aiche 7 omen. An der Nohe
werden die weine zu laſt-weiſe verkaufet. Diſer
tut an Rheiniſcher aiche 4 omen, betraͤget zu
Marburg 4 omen 6 virtel, iedes zu 4 maaſen.
Am Ober-Rheine, als zum Forſte, in Deides-
heim und mereren orten der Pfalz, werden die
weine fuder-weiſe verhandelt, und beſtehet das
fuder weines aus 6½ omen, welches in Marburg
7 omen und einige virtel ausmachet. Zum Op-
penheime und Nierſteine haͤlt das ſtuͤck weines
7½ ome, Rhingauiſcher aiche, in der Marburgi-
ſchen aber 8 omen. An der moſel iſt das ſtuͤck
weines 6 omen, auch 6½ ome, tut zu Marburg
7 omen.
§ 1473
Zur Raſtadt im Badiſchen iſt die groͤſeſte
wein-aiche. Zu Worms iſt die ome zwo maaſen
groͤßer als im Rhingaue, und zum Rode, unfern
Landau, iſt die wein-aiche noch groͤßer.
maaſt,
§ 1474
Der weinkeller iſt ein von ſteinen gewoͤlbter
raum unter der erden zur verwarung des weines.
Die thuͤr muß gegen mitternacht gehen, und der
keller von allem geſtanke, als pferde- und vih-
ſtaͤllen, ſecreten, auch miſtphuͤlen abgeſondert ſeyn.
Kaͤſe, leder, oͤl, kraut, knoblauch, ruͤben, ꝛc.
und alles was unangenehm riechet, gehoͤret in
keinen weinkeller, Neumann am a. o. ſ. 586.
wie der
weinkeller
an zulegen
iſt?
§ 1475
Die weinſchroͤter muͤſſen auf ire gefahr den
wein in den keller ſchaffen, wie ihn der furmann,
ſo bald er aufgeladen iſt, in ſeiner gefahr hat.
die wein-
ſchroͤter
muͤſſen den
wein auf ire
gefar in den
keller ſchaf-
fen.
§ 1476
P p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/609>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.