Zur beförderung der erndte sind von alten zei-die erndte- ferien ha- ben beson- dere ge- rechtsamen. ten her die ferien geordnet. Die erndte-ferien heissen auch hundstags-ferien, und dauren am kammergerichte vom 18ten Jul. bis den 25sten Au- gust einschlüßlich, und hat man sich vermöge des R. A. 1654 § 137 hirnach zu achten, wenn kein besondres landes-gesäz vorhanden ist. Im übri- gen ist die erndte-zeit nach dem himmelsstriche un- terschiden. Sie gibet einen gerichts-stillestand einem jeden, und ein urthel oder bescheid, der in solcher zeit eröfnet oder erteilet wird, ist ungiltig; es lidte denn die sache keinen verzug.
§ 1425
So lange die früchte noch nicht reif sind, darfwenn nicht gejaget wer- den darf? nicht gejaget werden, wenn gleich die jagt offen und Bartholomäi vorbei ist, Fritsch am a. o. vol. I opusc.Wildvogel in vronoscopia leg. § 32.
§ 1426
Zum getreide gehören 1) der weizen, 2) derwas zum getreide ge- höret? rocken, 3) die gerste, 4) der haber, 5) der hirse, 6) der dinkel, 7) der schwade, und 8) der türki- sche weizen. Vom einkorne, heidenkorne und andern arten der feldfrüchte, besonders in Schwa- ben, handeln die öconomische nachrichten im VIII bande, s. 874 fgg., Leipz. 1755, 8.
§ 1427
Der weizen gibet unter allem getreide die stärk-die beschaf- fenheit des weizens in absicht auf den mensch- lichen kör- per. ste narung für den menschlichen körper. Jedoch wirket die zähe klebrichkeit des meles ungesund- heit. Der sauerteig oder die häfe, imgleichen die hize des backofens und das salz, auch kneten, müs- sen diß übel heben. Davon werden fünferlei gattungen weisbrodes gebacken, die zwo feinesten ersten dinen denen, welche nicht stark arbeiten,
nicht
O o 3
feld- baum- garten-fruͤchten.
§ 1424
Zur befoͤrderung der erndte ſind von alten zei-die erndte- ferien ha- ben beſon- dere ge- rechtſamen. ten her die ferien geordnet. Die erndte-ferien heiſſen auch hundstags-ferien, und dauren am kammergerichte vom 18ten Jul. bis den 25ſten Au- guſt einſchluͤßlich, und hat man ſich vermoͤge des R. A. 1654 § 137 hirnach zu achten, wenn kein beſondres landes-geſaͤz vorhanden iſt. Im uͤbri- gen iſt die erndte-zeit nach dem himmelsſtriche un- terſchiden. Sie gibet einen gerichts-ſtilleſtand einem jeden, und ein urthel oder beſcheid, der in ſolcher zeit eroͤfnet oder erteilet wird, iſt ungiltig; es lidte denn die ſache keinen verzug.
§ 1425
So lange die fruͤchte noch nicht reif ſind, darfwenn nicht gejaget wer- den darf? nicht gejaget werden, wenn gleich die jagt offen und Bartholomaͤi vorbei iſt, Fritſch am a. o. vol. I opuſc.Wildvogel in vronoſcopia leg. § 32.
§ 1426
Zum getreide gehoͤren 1) der weizen, 2) derwas zum getreide ge- hoͤret? rocken, 3) die gerſte, 4) der haber, 5) der hirſe, 6) der dinkel, 7) der ſchwade, und 8) der tuͤrki- ſche weizen. Vom einkorne, heidenkorne und andern arten der feldfruͤchte, beſonders in Schwa- ben, handeln die oͤconomiſche nachrichten im VIII bande, ſ. 874 fgg., Leipz. 1755, 8.
§ 1427
Der weizen gibet unter allem getreide die ſtaͤrk-die beſchaf- fenheit des weizens in abſicht auf den menſch- lichen koͤr- per. ſte narung fuͤr den menſchlichen koͤrper. Jedoch wirket die zaͤhe klebrichkeit des meles ungeſund- heit. Der ſauerteig oder die haͤfe, imgleichen die hize des backofens und das ſalz, auch kneten, muͤſ- ſen diß uͤbel heben. Davon werden fuͤnferlei gattungen weisbrodes gebacken, die zwo feineſten erſten dinen denen, welche nicht ſtark arbeiten,
nicht
O o 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0593"n="581"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">feld- baum- garten-fruͤchten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 1424</head><lb/><p>Zur befoͤrderung der erndte ſind von alten zei-<noteplace="right">die erndte-<lb/>
ferien ha-<lb/>
ben beſon-<lb/>
dere ge-<lb/>
rechtſamen.</note><lb/>
ten her die ferien geordnet. Die erndte-ferien<lb/>
heiſſen auch hundstags-ferien, und dauren am<lb/>
kammergerichte vom 18ten Jul. bis den 25ſten Au-<lb/>
guſt einſchluͤßlich, und hat man ſich vermoͤge des<lb/>
R. A. 1654 § 137 hirnach zu achten, wenn kein<lb/>
beſondres landes-geſaͤz vorhanden iſt. Im uͤbri-<lb/>
gen iſt die erndte-zeit nach dem himmelsſtriche un-<lb/>
terſchiden. Sie gibet einen gerichts-ſtilleſtand<lb/>
einem jeden, und ein urthel oder beſcheid, der in<lb/>ſolcher zeit eroͤfnet oder erteilet wird, iſt ungiltig;<lb/>
es lidte denn die ſache keinen verzug.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1425</head><lb/><p>So lange die fruͤchte noch nicht reif ſind, darf<noteplace="right">wenn nicht<lb/>
gejaget wer-<lb/>
den darf?</note><lb/>
nicht gejaget werden, wenn gleich die jagt offen<lb/>
und Bartholomaͤi vorbei iſt, <hirendition="#fr">Fritſch</hi> am a. o.<lb/>
vol. <hirendition="#aq">I opuſc.</hi><hirendition="#fr">Wildvogel</hi> in <hirendition="#aq">vronoſcopia leg.</hi><lb/>
§ 32.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1426</head><lb/><p>Zum getreide gehoͤren 1) der weizen, 2) der<noteplace="right">was zum<lb/>
getreide ge-<lb/>
hoͤret?</note><lb/>
rocken, 3) die gerſte, 4) der haber, 5) der hirſe,<lb/>
6) der dinkel, 7) der ſchwade, und 8) der tuͤrki-<lb/>ſche weizen. Vom einkorne, heidenkorne und<lb/>
andern arten der feldfruͤchte, beſonders in Schwa-<lb/>
ben, handeln die oͤconomiſche nachrichten im <hirendition="#aq">VIII</hi><lb/>
bande, ſ. 874 fgg., Leipz. 1755, 8.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1427</head><lb/><p>Der weizen gibet unter allem getreide die ſtaͤrk-<noteplace="right">die beſchaf-<lb/>
fenheit des<lb/>
weizens in<lb/>
abſicht auf<lb/>
den menſch-<lb/>
lichen koͤr-<lb/>
per.</note><lb/>ſte narung fuͤr den menſchlichen koͤrper. Jedoch<lb/>
wirket die zaͤhe klebrichkeit des meles ungeſund-<lb/>
heit. Der ſauerteig oder die haͤfe, imgleichen die<lb/>
hize des backofens und das ſalz, auch kneten, muͤſ-<lb/>ſen diß uͤbel heben. Davon werden fuͤnferlei<lb/>
gattungen weisbrodes gebacken, die zwo feineſten<lb/>
erſten dinen denen, welche nicht ſtark arbeiten,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[581/0593]
feld- baum- garten-fruͤchten.
§ 1424
Zur befoͤrderung der erndte ſind von alten zei-
ten her die ferien geordnet. Die erndte-ferien
heiſſen auch hundstags-ferien, und dauren am
kammergerichte vom 18ten Jul. bis den 25ſten Au-
guſt einſchluͤßlich, und hat man ſich vermoͤge des
R. A. 1654 § 137 hirnach zu achten, wenn kein
beſondres landes-geſaͤz vorhanden iſt. Im uͤbri-
gen iſt die erndte-zeit nach dem himmelsſtriche un-
terſchiden. Sie gibet einen gerichts-ſtilleſtand
einem jeden, und ein urthel oder beſcheid, der in
ſolcher zeit eroͤfnet oder erteilet wird, iſt ungiltig;
es lidte denn die ſache keinen verzug.
die erndte-
ferien ha-
ben beſon-
dere ge-
rechtſamen.
§ 1425
So lange die fruͤchte noch nicht reif ſind, darf
nicht gejaget werden, wenn gleich die jagt offen
und Bartholomaͤi vorbei iſt, Fritſch am a. o.
vol. I opuſc. Wildvogel in vronoſcopia leg.
§ 32.
wenn nicht
gejaget wer-
den darf?
§ 1426
Zum getreide gehoͤren 1) der weizen, 2) der
rocken, 3) die gerſte, 4) der haber, 5) der hirſe,
6) der dinkel, 7) der ſchwade, und 8) der tuͤrki-
ſche weizen. Vom einkorne, heidenkorne und
andern arten der feldfruͤchte, beſonders in Schwa-
ben, handeln die oͤconomiſche nachrichten im VIII
bande, ſ. 874 fgg., Leipz. 1755, 8.
was zum
getreide ge-
hoͤret?
§ 1427
Der weizen gibet unter allem getreide die ſtaͤrk-
ſte narung fuͤr den menſchlichen koͤrper. Jedoch
wirket die zaͤhe klebrichkeit des meles ungeſund-
heit. Der ſauerteig oder die haͤfe, imgleichen die
hize des backofens und das ſalz, auch kneten, muͤſ-
ſen diß uͤbel heben. Davon werden fuͤnferlei
gattungen weisbrodes gebacken, die zwo feineſten
erſten dinen denen, welche nicht ſtark arbeiten,
nicht
die beſchaf-
fenheit des
weizens in
abſicht auf
den menſch-
lichen koͤr-
per.
O o 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/593>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.