Je weicher und zärter das eisen ist, desto bessere flinten und pistolen werden daraus gearbeitet. Weiches eisen tauget zu allem gewehre besser, als das harte, Döbels jäger-practica II s. 117.
§ 1355
Die alte art des gewehres habe ich in den analectis Fuldensibus und den obseruationibus feudalibus erläutert. Man kan auch dasselbe bei dem P. Daniel in der histoire de la milice Francoise I, s. 301, 305, 306, 315 und 319 im ku- pfer sehen.
§ 1356
Das schüßgewehr zu tragen ist im Reichsab-das schüßge- wehr zu tra- gen ist ver- boten. schide 1530 tit. 22 verboten. Daher Landgraf Philipp im jare 1536 das feuer-büchsen-tragen bei leib ehre und gut untersaget hat. Gleichwohl sollen die schüzen ihr gewehr behalten, die andern untertanen aber solches in der pfarr-kirche in ver- warung haben. In den wäldern, gehölzen, fel- dern und gehägen, ausser den gemeinen wegen und öffentlichen landstrassen, soll sich nimand mit flinten und verdächtigen gewehr finden lassen, be- sage der H. F. H. Casselischen jagtordnung § 13.
§ 1357
Von den armbrusten, als dem ehemaligenwoher die schüzen iren namen er- halten ha- ben? schüßgewehre, haben die schüzen den namen erhal- ten. Sie hißen stahl- auch bogen-schüzen und armbrüster. Sie dineten im felde zu pferde, auch zu fuße, Schilter im glossario Teutonico. Man liset auch, daß ein ieder bogen-schüz seinen bogen-spanner neben sich gehabt habe, Schilter über des Königshoven Elsaßische chronik s. 251. Die städte hatten im XIIIIten jarhundert die schüzen-kumpane unter einem haubtmanne, daher im jare 1406 die einteilung in bürger und schüzen herrüret, Graßhofde originibus Mühlhusae
s. 124,
vom gewehre, und ſchuͤß-pulver.
Je weicher und zaͤrter das eiſen iſt, deſto beſſere flinten und piſtolen werden daraus gearbeitet. Weiches eiſen tauget zu allem gewehre beſſer, als das harte, Doͤbels jaͤger-practica II ſ. 117.
§ 1355
Die alte art des gewehres habe ich in den analectis Fuldenſibus und den obſeruationibus feudalibus erlaͤutert. Man kan auch daſſelbe bei dem P. Daniel in der hiſtoire de la milice Françoiſe I, ſ. 301, 305, 306, 315 und 319 im ku- pfer ſehen.
§ 1356
Das ſchuͤßgewehr zu tragen iſt im Reichsab-das ſchuͤßge- wehr zu tra- gen iſt ver- boten. ſchide 1530 tit. 22 verboten. Daher Landgraf Philipp im jare 1536 das feuer-buͤchſen-tragen bei leib ehre und gut unterſaget hat. Gleichwohl ſollen die ſchuͤzen ihr gewehr behalten, die andern untertanen aber ſolches in der pfarr-kirche in ver- warung haben. In den waͤldern, gehoͤlzen, fel- dern und gehaͤgen, auſſer den gemeinen wegen und oͤffentlichen landſtraſſen, ſoll ſich nimand mit flinten und verdaͤchtigen gewehr finden laſſen, be- ſage der H. F. H. Caſſeliſchen jagtordnung § 13.
§ 1357
Von den armbruſten, als dem ehemaligenwoher die ſchuͤzen iren namen er- halten ha- ben? ſchuͤßgewehre, haben die ſchuͤzen den namen erhal- ten. Sie hißen ſtahl- auch bogen-ſchuͤzen und armbruͤſter. Sie dineten im felde zu pferde, auch zu fuße, Schilter im gloſſario Teutonico. Man liſet auch, daß ein ieder bogen-ſchuͤz ſeinen bogen-ſpanner neben ſich gehabt habe, Schilter uͤber des Koͤnigshoven Elſaßiſche chronik ſ. 251. Die ſtaͤdte hatten im XIIIIten jarhundert die ſchuͤzen-kumpane unter einem haubtmanne, daher im jare 1406 die einteilung in buͤrger und ſchuͤzen herruͤret, Graßhofde originibus Mühlhuſae
ſ. 124,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0569"n="557"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom gewehre, und ſchuͤß-pulver.</hi></fw><lb/>
Je weicher und zaͤrter das eiſen iſt, deſto beſſere<lb/>
flinten und piſtolen werden daraus gearbeitet.<lb/>
Weiches eiſen tauget zu allem gewehre beſſer, als<lb/>
das harte, <hirendition="#fr">Doͤbels</hi> jaͤger-practica <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 117.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1355</head><lb/><p>Die alte art des gewehres habe ich in den<lb/><hirendition="#aq">analectis Fuldenſibus</hi> und den <hirendition="#aq">obſeruationibus<lb/>
feudalibus</hi> erlaͤutert. Man kan auch daſſelbe<lb/>
bei dem P. <hirendition="#fr">Daniel</hi> in der <hirendition="#aq">hiſtoire de la milice<lb/>
Françoiſe I,</hi>ſ. 301, 305, 306, 315 und 319 im ku-<lb/>
pfer ſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1356</head><lb/><p>Das ſchuͤßgewehr zu tragen iſt im Reichsab-<noteplace="right">das ſchuͤßge-<lb/>
wehr zu tra-<lb/>
gen iſt ver-<lb/>
boten.</note><lb/>ſchide 1530 tit. 22 verboten. Daher Landgraf<lb/>
Philipp im jare 1536 das feuer-buͤchſen-tragen bei<lb/>
leib ehre und gut unterſaget hat. Gleichwohl<lb/>ſollen die ſchuͤzen ihr gewehr behalten, die andern<lb/>
untertanen aber ſolches in der pfarr-kirche in ver-<lb/>
warung haben. In den waͤldern, gehoͤlzen, fel-<lb/>
dern und gehaͤgen, auſſer den gemeinen wegen<lb/>
und oͤffentlichen landſtraſſen, ſoll ſich nimand mit<lb/>
flinten und verdaͤchtigen gewehr finden laſſen, be-<lb/>ſage der H. F. H. Caſſeliſchen jagtordnung § 13.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1357</head><lb/><p>Von den armbruſten, als dem ehemaligen<noteplace="right">woher die<lb/>ſchuͤzen iren<lb/>
namen er-<lb/>
halten ha-<lb/>
ben?</note><lb/>ſchuͤßgewehre, haben die ſchuͤzen den namen erhal-<lb/>
ten. Sie hißen ſtahl- auch bogen-ſchuͤzen und<lb/>
armbruͤſter. Sie dineten im felde zu pferde, auch<lb/>
zu fuße, <hirendition="#fr">Schilter</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario Teutonico.</hi><lb/>
Man liſet auch, daß ein ieder bogen-ſchuͤz ſeinen<lb/>
bogen-ſpanner neben ſich gehabt habe, <hirendition="#fr">Schilter</hi><lb/>
uͤber des Koͤnigshoven Elſaßiſche chronik ſ. 251.<lb/>
Die ſtaͤdte hatten im <hirendition="#aq">XIIII</hi>ten jarhundert die<lb/>ſchuͤzen-kumpane unter einem haubtmanne, daher<lb/>
im jare 1406 die einteilung in buͤrger und ſchuͤzen<lb/>
herruͤret, <hirendition="#fr">Graßhof</hi><hirendition="#aq">de originibus Mühlhuſae</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſ. 124,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0569]
vom gewehre, und ſchuͤß-pulver.
Je weicher und zaͤrter das eiſen iſt, deſto beſſere
flinten und piſtolen werden daraus gearbeitet.
Weiches eiſen tauget zu allem gewehre beſſer, als
das harte, Doͤbels jaͤger-practica II ſ. 117.
§ 1355
Die alte art des gewehres habe ich in den
analectis Fuldenſibus und den obſeruationibus
feudalibus erlaͤutert. Man kan auch daſſelbe
bei dem P. Daniel in der hiſtoire de la milice
Françoiſe I, ſ. 301, 305, 306, 315 und 319 im ku-
pfer ſehen.
§ 1356
Das ſchuͤßgewehr zu tragen iſt im Reichsab-
ſchide 1530 tit. 22 verboten. Daher Landgraf
Philipp im jare 1536 das feuer-buͤchſen-tragen bei
leib ehre und gut unterſaget hat. Gleichwohl
ſollen die ſchuͤzen ihr gewehr behalten, die andern
untertanen aber ſolches in der pfarr-kirche in ver-
warung haben. In den waͤldern, gehoͤlzen, fel-
dern und gehaͤgen, auſſer den gemeinen wegen
und oͤffentlichen landſtraſſen, ſoll ſich nimand mit
flinten und verdaͤchtigen gewehr finden laſſen, be-
ſage der H. F. H. Caſſeliſchen jagtordnung § 13.
das ſchuͤßge-
wehr zu tra-
gen iſt ver-
boten.
§ 1357
Von den armbruſten, als dem ehemaligen
ſchuͤßgewehre, haben die ſchuͤzen den namen erhal-
ten. Sie hißen ſtahl- auch bogen-ſchuͤzen und
armbruͤſter. Sie dineten im felde zu pferde, auch
zu fuße, Schilter im gloſſario Teutonico.
Man liſet auch, daß ein ieder bogen-ſchuͤz ſeinen
bogen-ſpanner neben ſich gehabt habe, Schilter
uͤber des Koͤnigshoven Elſaßiſche chronik ſ. 251.
Die ſtaͤdte hatten im XIIIIten jarhundert die
ſchuͤzen-kumpane unter einem haubtmanne, daher
im jare 1406 die einteilung in buͤrger und ſchuͤzen
herruͤret, Graßhof de originibus Mühlhuſae
ſ. 124,
woher die
ſchuͤzen iren
namen er-
halten ha-
ben?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/569>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.