Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XVIII haubtstück
heit und be-
schäftigung.
auch kürzer, als die zamen. Die binen saugen
das honig aus allerlei blumen, die unten am stile
ein tröpflein gleich dem taue haben. Sie schlu-
cken es ein und speien es hernach in den wefel;
nächstdem tragen sie an den beinen das wachs ein.
Weiter holen sie zur speise das meel, welches an
den büzlein der blumen hanget. Andre holen
wasser, andre mist-sotte und d. g. Andre stehen
am flugloche wache, andre bereiten die narung,
andre bereiten die rusten; andre haben die wache
beim weisel. Lässet man ein gläsernes behältnis
für sie machen, um ire arbeiten zu bemerken; so
ist doch dises in etlichen tagen mit wachse inwän-
dig überzogen, daß man nichts mehr von irer ar-
beit warnemen kan. Sie gebrauchen zu ein-
sammlung des honigs und was inen sonst nötig
ist, ire kinbacken, welche mit ordentlichen zarten
zänen versehen sind, und ire zungen. Die wil-
den binen sind von den raub-binen wieder unter-
schiden. Dise sind entweder eigen, oder fremde.

§ 1292
die unterta-
nen sind zu
deren hal-
tung anzu-
strengen.

Dieweil dise reine und arbeitsame thirlein
durch ihr honig- und wachs-machen sich sowohl
nötig, als auch nüzlich machen; so sind die unter-
tanen zu deren haltung anzustrengen. Wie dann
in der Kur-Mark-Brandenburgischen flecken-
dorf- und acker-ordnung vom jare 1702 beim
Mylius im Vten teile IIIte abt. I cap. num. 32
s. 238 § 35 verordnet ist: daß ein ieder bauer bei
strafe 1 gl. für das stück, zum wenigsten 4 stöcke,
ein halber bauer 2, und ein cossate 1 stock halten
sollen. Disemnach auch ieder untertan auf der
heide wonend, die honig zinsen erlegen müssen, sie
haben gleich binen oder nicht, Stisser am a. o.
s. 188 in der nota § 33, S. Gothaische landes-
ordnung P. II cap. 3 tit. 26 s. 188. In Sach-

sen

XVIII haubtſtuͤck
heit und be-
ſchaͤftigung.
auch kuͤrzer, als die zamen. Die binen ſaugen
das honig aus allerlei blumen, die unten am ſtile
ein troͤpflein gleich dem taue haben. Sie ſchlu-
cken es ein und ſpeien es hernach in den wefel;
naͤchſtdem tragen ſie an den beinen das wachs ein.
Weiter holen ſie zur ſpeiſe das meel, welches an
den buͤzlein der blumen hanget. Andre holen
waſſer, andre miſt-ſotte und d. g. Andre ſtehen
am flugloche wache, andre bereiten die narung,
andre bereiten die ruſten; andre haben die wache
beim weiſel. Laͤſſet man ein glaͤſernes behaͤltnis
fuͤr ſie machen, um ire arbeiten zu bemerken; ſo
iſt doch diſes in etlichen tagen mit wachſe inwaͤn-
dig uͤberzogen, daß man nichts mehr von irer ar-
beit warnemen kan. Sie gebrauchen zu ein-
ſammlung des honigs und was inen ſonſt noͤtig
iſt, ire kinbacken, welche mit ordentlichen zarten
zaͤnen verſehen ſind, und ire zungen. Die wil-
den binen ſind von den raub-binen wieder unter-
ſchiden. Diſe ſind entweder eigen, oder fremde.

§ 1292
die unterta-
nen ſind zu
deren hal-
tung anzu-
ſtrengen.

Dieweil diſe reine und arbeitſame thirlein
durch ihr honig- und wachs-machen ſich ſowohl
noͤtig, als auch nuͤzlich machen; ſo ſind die unter-
tanen zu deren haltung anzuſtrengen. Wie dann
in der Kur-Mark-Brandenburgiſchen flecken-
dorf- und acker-ordnung vom jare 1702 beim
Mylius im Vten teile IIIte abt. I cap. num. 32
ſ. 238 § 35 verordnet iſt: daß ein ieder bauer bei
ſtrafe 1 gl. fuͤr das ſtuͤck, zum wenigſten 4 ſtoͤcke,
ein halber bauer 2, und ein coſſate 1 ſtock halten
ſollen. Diſemnach auch ieder untertan auf der
heide wonend, die honig zinſen erlegen muͤſſen, ſie
haben gleich binen oder nicht, Stiſſer am a. o.
ſ. 188 in der nota § 33, S. Gothaiſche landes-
ordnung P. II cap. 3 tit. 26 ſ. 188. In Sach-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/><note place="left">heit und be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigung.</note>auch ku&#x0364;rzer, als die zamen. Die binen &#x017F;augen<lb/>
das honig aus allerlei blumen, die unten am &#x017F;tile<lb/>
ein tro&#x0364;pflein gleich dem taue haben. Sie &#x017F;chlu-<lb/>
cken es ein und &#x017F;peien es hernach in den wefel;<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;tdem tragen &#x017F;ie an den beinen das wachs ein.<lb/>
Weiter holen &#x017F;ie zur &#x017F;pei&#x017F;e das meel, welches an<lb/>
den bu&#x0364;zlein der blumen hanget. Andre holen<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er, andre mi&#x017F;t-&#x017F;otte und d. g. Andre &#x017F;tehen<lb/>
am flugloche wache, andre bereiten die narung,<lb/>
andre bereiten die ru&#x017F;ten; andre haben die wache<lb/>
beim wei&#x017F;el. La&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ein gla&#x0364;&#x017F;ernes beha&#x0364;ltnis<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie machen, um ire arbeiten zu bemerken; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch di&#x017F;es in etlichen tagen mit wach&#x017F;e inwa&#x0364;n-<lb/>
dig u&#x0364;berzogen, daß man nichts mehr von irer ar-<lb/>
beit warnemen kan. Sie gebrauchen zu ein-<lb/>
&#x017F;ammlung des honigs und was inen &#x017F;on&#x017F;t no&#x0364;tig<lb/>
i&#x017F;t, ire kinbacken, welche mit ordentlichen zarten<lb/>
za&#x0364;nen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, und ire zungen. Die wil-<lb/>
den binen &#x017F;ind von den raub-binen wieder unter-<lb/>
&#x017F;chiden. Di&#x017F;e &#x017F;ind entweder eigen, oder fremde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1292</head><lb/>
            <note place="left">die unterta-<lb/>
nen &#x017F;ind zu<lb/>
deren hal-<lb/>
tung anzu-<lb/>
&#x017F;trengen.</note>
            <p>Dieweil di&#x017F;e reine und arbeit&#x017F;ame thirlein<lb/>
durch ihr honig- und wachs-machen &#x017F;ich &#x017F;owohl<lb/>
no&#x0364;tig, als auch nu&#x0364;zlich machen; &#x017F;o &#x017F;ind die unter-<lb/>
tanen zu deren haltung anzu&#x017F;trengen. Wie dann<lb/>
in der Kur-Mark-Brandenburgi&#x017F;chen flecken-<lb/>
dorf- und acker-ordnung vom jare 1702 beim<lb/><hi rendition="#fr">Mylius</hi> im <hi rendition="#aq">V</hi>ten teile <hi rendition="#aq">III</hi>te abt. <hi rendition="#aq">I</hi> cap. num. 32<lb/>
&#x017F;. 238 § 35 verordnet i&#x017F;t: daß ein ieder bauer bei<lb/>
&#x017F;trafe 1 gl. fu&#x0364;r das &#x017F;tu&#x0364;ck, zum wenig&#x017F;ten 4 &#x017F;to&#x0364;cke,<lb/>
ein halber bauer 2, und ein co&#x017F;&#x017F;ate 1 &#x017F;tock halten<lb/>
&#x017F;ollen. Di&#x017F;emnach auch ieder untertan auf der<lb/>
heide wonend, die honig zin&#x017F;en erlegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie<lb/>
haben gleich binen oder nicht, <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;er</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 188 in der nota § 33, S. Gothai&#x017F;che landes-<lb/>
ordnung <hi rendition="#aq">P. II</hi> cap. 3 tit. 26 &#x017F;. 188. In Sach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0546] XVIII haubtſtuͤck auch kuͤrzer, als die zamen. Die binen ſaugen das honig aus allerlei blumen, die unten am ſtile ein troͤpflein gleich dem taue haben. Sie ſchlu- cken es ein und ſpeien es hernach in den wefel; naͤchſtdem tragen ſie an den beinen das wachs ein. Weiter holen ſie zur ſpeiſe das meel, welches an den buͤzlein der blumen hanget. Andre holen waſſer, andre miſt-ſotte und d. g. Andre ſtehen am flugloche wache, andre bereiten die narung, andre bereiten die ruſten; andre haben die wache beim weiſel. Laͤſſet man ein glaͤſernes behaͤltnis fuͤr ſie machen, um ire arbeiten zu bemerken; ſo iſt doch diſes in etlichen tagen mit wachſe inwaͤn- dig uͤberzogen, daß man nichts mehr von irer ar- beit warnemen kan. Sie gebrauchen zu ein- ſammlung des honigs und was inen ſonſt noͤtig iſt, ire kinbacken, welche mit ordentlichen zarten zaͤnen verſehen ſind, und ire zungen. Die wil- den binen ſind von den raub-binen wieder unter- ſchiden. Diſe ſind entweder eigen, oder fremde. heit und be- ſchaͤftigung. § 1292 Dieweil diſe reine und arbeitſame thirlein durch ihr honig- und wachs-machen ſich ſowohl noͤtig, als auch nuͤzlich machen; ſo ſind die unter- tanen zu deren haltung anzuſtrengen. Wie dann in der Kur-Mark-Brandenburgiſchen flecken- dorf- und acker-ordnung vom jare 1702 beim Mylius im Vten teile IIIte abt. I cap. num. 32 ſ. 238 § 35 verordnet iſt: daß ein ieder bauer bei ſtrafe 1 gl. fuͤr das ſtuͤck, zum wenigſten 4 ſtoͤcke, ein halber bauer 2, und ein coſſate 1 ſtock halten ſollen. Diſemnach auch ieder untertan auf der heide wonend, die honig zinſen erlegen muͤſſen, ſie haben gleich binen oder nicht, Stiſſer am a. o. ſ. 188 in der nota § 33, S. Gothaiſche landes- ordnung P. II cap. 3 tit. 26 ſ. 188. In Sach- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/546
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/546>, abgerufen am 25.11.2024.