Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XV haubtstück
sachet. Daher gänse- und schwein-ställe bei den
pferde-ställen nichts taugen, Klingner am a. o.
im IIten teile s. 75, 236, 242, und im Iten teile
s. 495, 699, Kur-Braunschweig-Lüneburgische
landesgesäze IIIter teil s. 375 fg.

§ 1266
in die stop-
peln kom-
men sie zu-
lezt.

In die stoppeln kommen sie nach dem vihe,
folglich zulezt, keinesweges aber zuerst. Man
schreibet auch jeweilen die anzal vor, wie vil einer
halten solle, Klingner im Iten teile s. 597.

§ 1267
wie der gän-
serzehnte ge-
zälet wird?

Der gänse-zehnte wird nicht nach der herde,
sondern den eigentümern gezälet. In Pommern
finden sich rauchgänse, statt der rauchhüner.

§ 1268
die sprüch-
wörter von
inen.

Im sprüchworte heisset es: wenn man die gans
zu dem ganden sezet, so bleibet der gand der mann,
der es seyn soll, Hert im par. 41 s. 461 vol. II
T. III.
Pistorius cent. 4 par. 28 s. 199. Eine
gans ist geflogen aus, ein gickack kommet wieder
nach haus, Pistorius par. 32 s. 203. Wenn
man eine gans übern Rhein schicket; so kömmt
eine gans zurück. Die mannichfaltigen gänse
sihet man zum Wilhelms-tale.

Von den änten.
§ 1269
wozu die
änten di-
nen?

Die änten sind, wiewol nicht für schleckermäu-
ler, gut zu essen, und nicht kostbar aufzuzihen.
Ire federn sind zwar den gänse-federn nicht gleich;
in fischwas-
sern taugen
sie nichts.
iedoch dinen sie in der haushaltung. Zum ver-
derben der jungen fischbrut sind sie geschickt. Da-
her wo häge-fischwasser sind, ist das änten-halten
verboten. Wo aber keine häge-fischwasser sind,
mag sie ein ieder halten, und also damit umgehen,

wie

XV haubtſtuͤck
ſachet. Daher gaͤnſe- und ſchwein-ſtaͤlle bei den
pferde-ſtaͤllen nichts taugen, Klingner am a. o.
im IIten teile ſ. 75, 236, 242, und im Iten teile
ſ. 495, 699, Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſche
landesgeſaͤze IIIter teil ſ. 375 fg.

§ 1266
in die ſtop-
peln kom-
men ſie zu-
lezt.

In die ſtoppeln kommen ſie nach dem vihe,
folglich zulezt, keinesweges aber zuerſt. Man
ſchreibet auch jeweilen die anzal vor, wie vil einer
halten ſolle, Klingner im Iten teile ſ. 597.

§ 1267
wie der gaͤn-
ſerzehnte ge-
zaͤlet wird?

Der gaͤnſe-zehnte wird nicht nach der herde,
ſondern den eigentuͤmern gezaͤlet. In Pommern
finden ſich rauchgaͤnſe, ſtatt der rauchhuͤner.

§ 1268
die ſpruͤch-
woͤrter von
inen.

Im ſpruͤchworte heiſſet es: wenn man die gans
zu dem ganden ſezet, ſo bleibet der gand der mann,
der es ſeyn ſoll, Hert im par. 41 ſ. 461 vol. II
T. III.
Piſtorius cent. 4 par. 28 ſ. 199. Eine
gans iſt geflogen aus, ein gickack kommet wieder
nach haus, Piſtorius par. 32 ſ. 203. Wenn
man eine gans uͤbern Rhein ſchicket; ſo koͤmmt
eine gans zuruͤck. Die mannichfaltigen gaͤnſe
ſihet man zum Wilhelms-tale.

Von den aͤnten.
§ 1269
wozu die
aͤnten di-
nen?

Die aͤnten ſind, wiewol nicht fuͤr ſchleckermaͤu-
ler, gut zu eſſen, und nicht koſtbar aufzuzihen.
Ire federn ſind zwar den gaͤnſe-federn nicht gleich;
in fiſchwaſ-
ſern taugen
ſie nichts.
iedoch dinen ſie in der haushaltung. Zum ver-
derben der jungen fiſchbrut ſind ſie geſchickt. Da-
her wo haͤge-fiſchwaſſer ſind, iſt das aͤnten-halten
verboten. Wo aber keine haͤge-fiſchwaſſer ſind,
mag ſie ein ieder halten, und alſo damit umgehen,

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0536" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
&#x017F;achet. Daher ga&#x0364;n&#x017F;e- und &#x017F;chwein-&#x017F;ta&#x0364;lle bei den<lb/>
pferde-&#x017F;ta&#x0364;llen nichts taugen, <hi rendition="#fr">Klingner</hi> am a. o.<lb/>
im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile &#x017F;. 75, 236, 242, und im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile<lb/>
&#x017F;. 495, 699, Kur-Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che<lb/>
landesge&#x017F;a&#x0364;ze <hi rendition="#aq">III</hi>ter teil &#x017F;. 375 fg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1266</head><lb/>
              <note place="left">in die &#x017F;top-<lb/>
peln kom-<lb/>
men &#x017F;ie zu-<lb/>
lezt.</note>
              <p>In die &#x017F;toppeln kommen &#x017F;ie nach dem vihe,<lb/>
folglich zulezt, keinesweges aber zuer&#x017F;t. Man<lb/>
&#x017F;chreibet auch jeweilen die anzal vor, wie vil einer<lb/>
halten &#x017F;olle, <hi rendition="#fr">Klingner</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 597.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1267</head><lb/>
              <note place="left">wie der ga&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;erzehnte ge-<lb/>
za&#x0364;let wird?</note>
              <p>Der ga&#x0364;n&#x017F;e-zehnte wird nicht nach der herde,<lb/>
&#x017F;ondern den eigentu&#x0364;mern geza&#x0364;let. In Pommern<lb/>
finden &#x017F;ich rauchga&#x0364;n&#x017F;e, &#x017F;tatt der rauchhu&#x0364;ner.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1268</head><lb/>
              <note place="left">die &#x017F;pru&#x0364;ch-<lb/>
wo&#x0364;rter von<lb/>
inen.</note>
              <p>Im &#x017F;pru&#x0364;chworte hei&#x017F;&#x017F;et es: wenn man die gans<lb/>
zu dem ganden &#x017F;ezet, &#x017F;o bleibet der gand der mann,<lb/>
der es &#x017F;eyn &#x017F;oll, <hi rendition="#fr">Hert</hi> im par. 41 &#x017F;. 461 vol. <hi rendition="#aq">II<lb/>
T. III.</hi> <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent. 4 par. 28 &#x017F;. 199. Eine<lb/>
gans i&#x017F;t geflogen aus, ein gickack kommet wieder<lb/>
nach haus, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> par. 32 &#x017F;. 203. Wenn<lb/>
man eine gans u&#x0364;bern Rhein &#x017F;chicket; &#x017F;o ko&#x0364;mmt<lb/>
eine gans zuru&#x0364;ck. Die mannichfaltigen ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ihet man zum Wilhelms-tale.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den a&#x0364;nten.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1269</head><lb/>
              <note place="left">wozu die<lb/>
a&#x0364;nten di-<lb/>
nen?</note>
              <p>Die a&#x0364;nten &#x017F;ind, wiewol nicht fu&#x0364;r &#x017F;chleckerma&#x0364;u-<lb/>
ler, gut zu e&#x017F;&#x017F;en, und nicht ko&#x017F;tbar aufzuzihen.<lb/>
Ire federn &#x017F;ind zwar den ga&#x0364;n&#x017F;e-federn nicht gleich;<lb/><note place="left">in fi&#x017F;chwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern taugen<lb/>
&#x017F;ie nichts.</note>iedoch dinen &#x017F;ie in der haushaltung. Zum ver-<lb/>
derben der jungen fi&#x017F;chbrut &#x017F;ind &#x017F;ie ge&#x017F;chickt. Da-<lb/>
her wo ha&#x0364;ge-fi&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, i&#x017F;t das a&#x0364;nten-halten<lb/>
verboten. Wo aber keine ha&#x0364;ge-fi&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind,<lb/>
mag &#x017F;ie ein ieder halten, und al&#x017F;o damit umgehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0536] XV haubtſtuͤck ſachet. Daher gaͤnſe- und ſchwein-ſtaͤlle bei den pferde-ſtaͤllen nichts taugen, Klingner am a. o. im IIten teile ſ. 75, 236, 242, und im Iten teile ſ. 495, 699, Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſche landesgeſaͤze IIIter teil ſ. 375 fg. § 1266 In die ſtoppeln kommen ſie nach dem vihe, folglich zulezt, keinesweges aber zuerſt. Man ſchreibet auch jeweilen die anzal vor, wie vil einer halten ſolle, Klingner im Iten teile ſ. 597. § 1267 Der gaͤnſe-zehnte wird nicht nach der herde, ſondern den eigentuͤmern gezaͤlet. In Pommern finden ſich rauchgaͤnſe, ſtatt der rauchhuͤner. § 1268 Im ſpruͤchworte heiſſet es: wenn man die gans zu dem ganden ſezet, ſo bleibet der gand der mann, der es ſeyn ſoll, Hert im par. 41 ſ. 461 vol. II T. III. Piſtorius cent. 4 par. 28 ſ. 199. Eine gans iſt geflogen aus, ein gickack kommet wieder nach haus, Piſtorius par. 32 ſ. 203. Wenn man eine gans uͤbern Rhein ſchicket; ſo koͤmmt eine gans zuruͤck. Die mannichfaltigen gaͤnſe ſihet man zum Wilhelms-tale. Von den aͤnten. § 1269 Die aͤnten ſind, wiewol nicht fuͤr ſchleckermaͤu- ler, gut zu eſſen, und nicht koſtbar aufzuzihen. Ire federn ſind zwar den gaͤnſe-federn nicht gleich; iedoch dinen ſie in der haushaltung. Zum ver- derben der jungen fiſchbrut ſind ſie geſchickt. Da- her wo haͤge-fiſchwaſſer ſind, iſt das aͤnten-halten verboten. Wo aber keine haͤge-fiſchwaſſer ſind, mag ſie ein ieder halten, und alſo damit umgehen, wie in fiſchwaſ- ſern taugen ſie nichts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/536
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/536>, abgerufen am 02.01.2025.