hirvon den klugen landmann und arbeitsamen hausvater, den Leopoldt am a. o. s. 344-360, den von Rohr im hauswirtschaftsbuche s. 394 fg. den Hückel s. 76-112, den Florinus s. 1041, den Böckler s. 228, des Frid. Wilh. Hastfers un- terricht von der zucht und wartung der schafe s. 194-248, wie auch s. 71-111.
§ 1201
von den egelschne- cken.
Alle sonst um die schafzucht verdinte schriftstel- ler, auch so gar ein Hastfer haben die egelschne- cken in den schaflebern nicht recht betrachtet. Hingegen hat Jacob Christian Schäffer die egelschnecken in der leber der schafe, Regensburg 1753 in gros 4, wohl beschriben. Das schaf li- bet den wasser-wegerich (plantaginem aquaticam) und den wasser-ampfer (lapathum aquaticum). Hiran sizet der same der schnecken; disen schlucken sie mit ein, und selbiger zihet sich durch den leber- gang in die leber. Der pater Buffon vermei- net zwar, sie wüchsen in den lebern, T. II de l'histoire naturelle s. 469; allein dises ist nicht wahrscheinlich. Dise krankheit ist nicht anste- ckend, ungeachtet sie ganze herden hinreiset. Die mittel wider dise staupe gibet gedachter Schäffer s. 40.
§ 1202
das schäfer- lon wird auf verschidene art geleistet.
Die schäfer erhalten das lon entweder im gel- te, oder früchten, oder haben das gemenge (an- menge), Leopoldt am a. o. s. 262, 266 fg., Stisser am a. o. s. 153, Preusische schäfer-ord- nung § 7. Das gemenge ist nicht aller orten ei- nerlei. Denn die schäfer stehen bald auf dem zehnten, bald auf dem achten, sibenten, auch sechsten etc. stücke, wobei der schäfer auf seinen teil den verlust zu tragen hat, Leopoldt s. 262, Hü- ckel s. 68. Die knechte dürfen an vilen orten ihr
eigen
X haubtſtuͤck
hirvon den klugen landmann und arbeitſamen hausvater, den Leopoldt am a. o. ſ. 344-360, den von Rohr im hauswirtſchaftsbuche ſ. 394 fg. den Huͤckel ſ. 76-112, den Florinus ſ. 1041, den Boͤckler ſ. 228, des Frid. Wilh. Haſtfers un- terricht von der zucht und wartung der ſchafe ſ. 194-248, wie auch ſ. 71-111.
§ 1201
von den egelſchne- cken.
Alle ſonſt um die ſchafzucht verdinte ſchriftſtel- ler, auch ſo gar ein Haſtfer haben die egelſchne- cken in den ſchaflebern nicht recht betrachtet. Hingegen hat Jacob Chriſtian Schaͤffer die egelſchnecken in der leber der ſchafe, Regensburg 1753 in gros 4, wohl beſchriben. Das ſchaf li- bet den waſſer-wegerich (plantaginem aquaticam) und den waſſer-ampfer (lapathum aquaticum). Hiran ſizet der ſame der ſchnecken; diſen ſchlucken ſie mit ein, und ſelbiger zihet ſich durch den leber- gang in die leber. Der pater Buffon vermei- net zwar, ſie wuͤchſen in den lebern, T. II de l’hiſtoire naturelle ſ. 469; allein diſes iſt nicht wahrſcheinlich. Diſe krankheit iſt nicht anſte- ckend, ungeachtet ſie ganze herden hinreiſet. Die mittel wider diſe ſtaupe gibet gedachter Schaͤffer ſ. 40.
§ 1202
das ſchaͤfer- lon wird auf verſchidene art geleiſtet.
Die ſchaͤfer erhalten das lon entweder im gel- te, oder fruͤchten, oder haben das gemenge (an- menge), Leopoldt am a. o. ſ. 262, 266 fg., Stiſſer am a. o. ſ. 153, Preuſiſche ſchaͤfer-ord- nung § 7. Das gemenge iſt nicht aller orten ei- nerlei. Denn die ſchaͤfer ſtehen bald auf dem zehnten, bald auf dem achten, ſibenten, auch ſechſten ꝛc. ſtuͤcke, wobei der ſchaͤfer auf ſeinen teil den verluſt zu tragen hat, Leopoldt ſ. 262, Huͤ- ckel ſ. 68. Die knechte duͤrfen an vilen orten ihr
eigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0514"n="502"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
hirvon den klugen landmann und arbeitſamen<lb/>
hausvater, den <hirendition="#fr">Leopoldt</hi> am a. o. ſ. 344-360,<lb/>
den <hirendition="#fr">von Rohr</hi> im hauswirtſchaftsbuche ſ. 394 fg.<lb/>
den <hirendition="#fr">Huͤckel</hi>ſ. 76-112, den <hirendition="#fr">Florinus</hi>ſ. 1041, den<lb/><hirendition="#fr">Boͤckler</hi>ſ. 228, des <hirendition="#fr">Frid. Wilh. Haſtfers</hi> un-<lb/>
terricht von der zucht und wartung der ſchafe ſ.<lb/>
194-248, wie auch ſ. 71-111.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1201</head><lb/><noteplace="left">von den<lb/>
egelſchne-<lb/>
cken.</note><p>Alle ſonſt um die ſchafzucht verdinte ſchriftſtel-<lb/>
ler, auch ſo gar ein <hirendition="#fr">Haſtfer</hi> haben die egelſchne-<lb/>
cken in den ſchaflebern nicht recht betrachtet.<lb/>
Hingegen hat <hirendition="#fr">Jacob Chriſtian Schaͤffer</hi> die<lb/>
egelſchnecken in der leber der ſchafe, Regensburg<lb/>
1753 in gros 4, wohl beſchriben. Das ſchaf li-<lb/>
bet den waſſer-wegerich (plantaginem aquaticam)<lb/>
und den waſſer-ampfer (lapathum aquaticum).<lb/>
Hiran ſizet der ſame der ſchnecken; diſen ſchlucken<lb/>ſie mit ein, und ſelbiger zihet ſich durch den leber-<lb/>
gang in die leber. Der pater <hirendition="#fr">Buffon</hi> vermei-<lb/>
net zwar, ſie wuͤchſen in den lebern, <hirendition="#aq">T. II de<lb/>
l’hiſtoire naturelle</hi>ſ. 469; allein diſes iſt nicht<lb/>
wahrſcheinlich. Diſe krankheit iſt nicht anſte-<lb/>
ckend, ungeachtet ſie ganze herden hinreiſet. Die<lb/>
mittel wider diſe ſtaupe gibet gedachter <hirendition="#fr">Schaͤffer</hi><lb/>ſ. 40.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1202</head><lb/><noteplace="left">das ſchaͤfer-<lb/>
lon wird auf<lb/>
verſchidene<lb/>
art geleiſtet.</note><p>Die ſchaͤfer erhalten das lon entweder im gel-<lb/>
te, oder fruͤchten, oder haben das gemenge (an-<lb/>
menge), <hirendition="#fr">Leopoldt</hi> am a. o. ſ. 262, 266 fg.,<lb/><hirendition="#fr">Stiſſer</hi> am a. o. ſ. 153, Preuſiſche ſchaͤfer-ord-<lb/>
nung § 7. Das gemenge iſt nicht aller orten ei-<lb/>
nerlei. Denn die ſchaͤfer ſtehen bald auf dem<lb/>
zehnten, bald auf dem achten, ſibenten, auch<lb/>ſechſten ꝛc. ſtuͤcke, wobei der ſchaͤfer auf ſeinen teil<lb/>
den verluſt zu tragen hat, <hirendition="#fr">Leopoldt</hi>ſ. 262, <hirendition="#fr">Huͤ-<lb/>
ckel</hi>ſ. 68. Die knechte duͤrfen an vilen orten ihr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eigen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0514]
X haubtſtuͤck
hirvon den klugen landmann und arbeitſamen
hausvater, den Leopoldt am a. o. ſ. 344-360,
den von Rohr im hauswirtſchaftsbuche ſ. 394 fg.
den Huͤckel ſ. 76-112, den Florinus ſ. 1041, den
Boͤckler ſ. 228, des Frid. Wilh. Haſtfers un-
terricht von der zucht und wartung der ſchafe ſ.
194-248, wie auch ſ. 71-111.
§ 1201
Alle ſonſt um die ſchafzucht verdinte ſchriftſtel-
ler, auch ſo gar ein Haſtfer haben die egelſchne-
cken in den ſchaflebern nicht recht betrachtet.
Hingegen hat Jacob Chriſtian Schaͤffer die
egelſchnecken in der leber der ſchafe, Regensburg
1753 in gros 4, wohl beſchriben. Das ſchaf li-
bet den waſſer-wegerich (plantaginem aquaticam)
und den waſſer-ampfer (lapathum aquaticum).
Hiran ſizet der ſame der ſchnecken; diſen ſchlucken
ſie mit ein, und ſelbiger zihet ſich durch den leber-
gang in die leber. Der pater Buffon vermei-
net zwar, ſie wuͤchſen in den lebern, T. II de
l’hiſtoire naturelle ſ. 469; allein diſes iſt nicht
wahrſcheinlich. Diſe krankheit iſt nicht anſte-
ckend, ungeachtet ſie ganze herden hinreiſet. Die
mittel wider diſe ſtaupe gibet gedachter Schaͤffer
ſ. 40.
§ 1202
Die ſchaͤfer erhalten das lon entweder im gel-
te, oder fruͤchten, oder haben das gemenge (an-
menge), Leopoldt am a. o. ſ. 262, 266 fg.,
Stiſſer am a. o. ſ. 153, Preuſiſche ſchaͤfer-ord-
nung § 7. Das gemenge iſt nicht aller orten ei-
nerlei. Denn die ſchaͤfer ſtehen bald auf dem
zehnten, bald auf dem achten, ſibenten, auch
ſechſten ꝛc. ſtuͤcke, wobei der ſchaͤfer auf ſeinen teil
den verluſt zu tragen hat, Leopoldt ſ. 262, Huͤ-
ckel ſ. 68. Die knechte duͤrfen an vilen orten ihr
eigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/514>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.