hütung der schafe auf der gemeinen rindvihe-weide nicht dulten. Allein weder die regirung zu Gisen, noch das Kaiserliche und Reichs-kammergericht haben in der lezten sache auf dieses einstreuen ge- sehen. Sihe indessen Estors kleine schriften am a. o. s. 494; 11) die schafe nicht schlagen, oder werfen; 12) die jungen schafe nach 2 jaren zum bocke lassen; 13) zur lamm-zeit tag und nacht im schafstalle bleiben, die abgelammten schafe mit den lämmern allein tun, und gut füttern; 14) die säugenden schafe nicht melken; 15) die kranken und blatterigten schafe von den gesunden abson- dern, und im stalle behalten, sintemal die blat- tern anstecken, auch solche fleißig warten; 16) die salzlecke nach fürschrift des Florinus s. 1026, auch Hastfers s. 154-159 fertigen, und behörig besorgen; 17) die verreckten schafe den eigentü- mern anzeigen; 18) den schafreckel (von recken, agere, pellere) mit einem knebel versehen; 19) nicht über die grenzen treiben, widrigenfalls sie gepfändet, auch gestrafet werden, von Rohr im hauswirtschaftsbuche s. 62, s. 388. Insonderheit ist wegen der sorge beim hüten der Hastfer s. 192- 194 nachzusehen, und dessen fürschrift zu beobach- ten. Sihe auch disen vom amte der schäfer s. 185-191. Im übrigen saget man: wenn der hirt auch nicht mehr freiheit hätte, als das schaf, so müßte er auch graß essen, PistoriusIIII, 75; der wölfe todt ist der schafe heil.
§ 1200
Die krankheiten der schafe sind mancherlei, z e.die krank- heiten der schafe. die bocken, fäule, elbische krankheit, welche für unheilbar gehalten wird, kröpfe, egeln, trab, toll- sucht, rote und weise rur, brandt, blutkrankheit, wassersucht, gelbsucht, staupe, nabelsucht, har- wurm, drehend, herzschlägig, kröte etc. Sihe
hir-
J i 3
von den Schafen.
huͤtung der ſchafe auf der gemeinen rindvihe-weide nicht dulten. Allein weder die regirung zu Giſen, noch das Kaiſerliche und Reichs-kammergericht haben in der lezten ſache auf dieſes einſtreuen ge- ſehen. Sihe indeſſen Eſtors kleine ſchriften am a. o. ſ. 494; 11) die ſchafe nicht ſchlagen, oder werfen; 12) die jungen ſchafe nach 2 jaren zum bocke laſſen; 13) zur lamm-zeit tag und nacht im ſchafſtalle bleiben, die abgelammten ſchafe mit den laͤmmern allein tun, und gut fuͤttern; 14) die ſaͤugenden ſchafe nicht melken; 15) die kranken und blatterigten ſchafe von den geſunden abſon- dern, und im ſtalle behalten, ſintemal die blat- tern anſtecken, auch ſolche fleißig warten; 16) die ſalzlecke nach fuͤrſchrift des Florinus ſ. 1026, auch Haſtfers ſ. 154-159 fertigen, und behoͤrig beſorgen; 17) die verreckten ſchafe den eigentuͤ- mern anzeigen; 18) den ſchafreckel (von recken, agere, pellere) mit einem knebel verſehen; 19) nicht uͤber die grenzen treiben, widrigenfalls ſie gepfaͤndet, auch geſtrafet werden, von Rohr im hauswirtſchaftsbuche ſ. 62, ſ. 388. Inſonderheit iſt wegen der ſorge beim huͤten der Haſtfer ſ. 192- 194 nachzuſehen, und deſſen fuͤrſchrift zu beobach- ten. Sihe auch diſen vom amte der ſchaͤfer ſ. 185-191. Im uͤbrigen ſaget man: wenn der hirt auch nicht mehr freiheit haͤtte, als das ſchaf, ſo muͤßte er auch graß eſſen, PiſtoriusIIII, 75; der woͤlfe todt iſt der ſchafe heil.
§ 1200
Die krankheiten der ſchafe ſind mancherlei, z e.die krank- heiten der ſchafe. die bocken, faͤule, elbiſche krankheit, welche fuͤr unheilbar gehalten wird, kroͤpfe, egeln, trab, toll- ſucht, rote und weiſe rur, brandt, blutkrankheit, waſſerſucht, gelbſucht, ſtaupe, nabelſucht, har- wurm, drehend, herzſchlaͤgig, kroͤte ꝛc. Sihe
hir-
J i 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0513"n="501"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Schafen.</hi></fw><lb/>
huͤtung der ſchafe auf der gemeinen rindvihe-weide<lb/>
nicht dulten. Allein weder die regirung zu Giſen,<lb/>
noch das Kaiſerliche und Reichs-kammergericht<lb/>
haben in der lezten ſache auf dieſes einſtreuen ge-<lb/>ſehen. Sihe indeſſen <hirendition="#fr">Eſtors</hi> kleine ſchriften am<lb/>
a. o. ſ. 494; 11) die ſchafe nicht ſchlagen, oder<lb/>
werfen; 12) die jungen ſchafe nach 2 jaren zum<lb/>
bocke laſſen; 13) zur lamm-zeit tag und nacht im<lb/>ſchafſtalle bleiben, die abgelammten ſchafe mit den<lb/>
laͤmmern allein tun, und gut fuͤttern; 14) die<lb/>ſaͤugenden ſchafe nicht melken; 15) die kranken<lb/>
und blatterigten ſchafe von den geſunden abſon-<lb/>
dern, und im ſtalle behalten, ſintemal die blat-<lb/>
tern anſtecken, auch ſolche fleißig warten; 16)<lb/>
die ſalzlecke nach fuͤrſchrift des <hirendition="#fr">Florinus</hi>ſ. 1026,<lb/>
auch <hirendition="#fr">Haſtfers</hi>ſ. 154-159 fertigen, und behoͤrig<lb/>
beſorgen; 17) die verreckten ſchafe den eigentuͤ-<lb/>
mern anzeigen; 18) den ſchafreckel (von recken,<lb/>
agere, pellere) mit einem knebel verſehen; 19)<lb/>
nicht uͤber die grenzen treiben, widrigenfalls ſie<lb/>
gepfaͤndet, auch geſtrafet werden, <hirendition="#fr">von Rohr</hi> im<lb/>
hauswirtſchaftsbuche ſ. 62, ſ. 388. Inſonderheit<lb/>
iſt wegen der ſorge beim huͤten der <hirendition="#fr">Haſtfer</hi>ſ. 192-<lb/>
194 nachzuſehen, und deſſen fuͤrſchrift zu beobach-<lb/>
ten. Sihe auch diſen vom amte der ſchaͤfer<lb/>ſ. 185-191. Im uͤbrigen ſaget man: wenn der<lb/>
hirt auch nicht mehr freiheit haͤtte, als das ſchaf,<lb/>ſo muͤßte er auch graß eſſen, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">IIII,</hi> 75;<lb/>
der woͤlfe todt iſt der ſchafe heil.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1200</head><lb/><p>Die krankheiten der ſchafe ſind mancherlei, z e.<noteplace="right">die krank-<lb/>
heiten der<lb/>ſchafe.</note><lb/>
die bocken, faͤule, elbiſche krankheit, welche fuͤr<lb/>
unheilbar gehalten wird, kroͤpfe, egeln, trab, toll-<lb/>ſucht, rote und weiſe rur, brandt, blutkrankheit,<lb/>
waſſerſucht, gelbſucht, ſtaupe, nabelſucht, har-<lb/>
wurm, drehend, herzſchlaͤgig, kroͤte ꝛc. Sihe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">hir-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[501/0513]
von den Schafen.
huͤtung der ſchafe auf der gemeinen rindvihe-weide
nicht dulten. Allein weder die regirung zu Giſen,
noch das Kaiſerliche und Reichs-kammergericht
haben in der lezten ſache auf dieſes einſtreuen ge-
ſehen. Sihe indeſſen Eſtors kleine ſchriften am
a. o. ſ. 494; 11) die ſchafe nicht ſchlagen, oder
werfen; 12) die jungen ſchafe nach 2 jaren zum
bocke laſſen; 13) zur lamm-zeit tag und nacht im
ſchafſtalle bleiben, die abgelammten ſchafe mit den
laͤmmern allein tun, und gut fuͤttern; 14) die
ſaͤugenden ſchafe nicht melken; 15) die kranken
und blatterigten ſchafe von den geſunden abſon-
dern, und im ſtalle behalten, ſintemal die blat-
tern anſtecken, auch ſolche fleißig warten; 16)
die ſalzlecke nach fuͤrſchrift des Florinus ſ. 1026,
auch Haſtfers ſ. 154-159 fertigen, und behoͤrig
beſorgen; 17) die verreckten ſchafe den eigentuͤ-
mern anzeigen; 18) den ſchafreckel (von recken,
agere, pellere) mit einem knebel verſehen; 19)
nicht uͤber die grenzen treiben, widrigenfalls ſie
gepfaͤndet, auch geſtrafet werden, von Rohr im
hauswirtſchaftsbuche ſ. 62, ſ. 388. Inſonderheit
iſt wegen der ſorge beim huͤten der Haſtfer ſ. 192-
194 nachzuſehen, und deſſen fuͤrſchrift zu beobach-
ten. Sihe auch diſen vom amte der ſchaͤfer
ſ. 185-191. Im uͤbrigen ſaget man: wenn der
hirt auch nicht mehr freiheit haͤtte, als das ſchaf,
ſo muͤßte er auch graß eſſen, Piſtorius IIII, 75;
der woͤlfe todt iſt der ſchafe heil.
§ 1200
Die krankheiten der ſchafe ſind mancherlei, z e.
die bocken, faͤule, elbiſche krankheit, welche fuͤr
unheilbar gehalten wird, kroͤpfe, egeln, trab, toll-
ſucht, rote und weiſe rur, brandt, blutkrankheit,
waſſerſucht, gelbſucht, ſtaupe, nabelſucht, har-
wurm, drehend, herzſchlaͤgig, kroͤte ꝛc. Sihe
hir-
die krank-
heiten der
ſchafe.
J i 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/513>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.