storius am a. o. cent. IIII par. 53, 59, cent. V par. 40. Gleichwie einem dreie H. können auf- helfen, nämlich hopfen, hafer und heu; also mö- gen dreie H. leichtlich verderben: hengste, hunde und huren, Döbels hausvater s. 109, Schup- pius in seinen schriften.
§ 1122
schriften davon.
Was Johann Ferdinand Behamb im roß- täuscher-rechte auf des Johann Wilhelm Rö- venstrunksmeditationibus aedilitiis zusammen geschrieben hat, gehöret nicht hirher, sondern zum aedilitio edicto,von Rohr am a. o. s. 787 fg. Sonst ist auch Hoffmanns klugheit hauszuhal- ten im IIten teile s. 269, Juniusde vitiis peco- rum venalium, und Stissers landwirtschaft s. 136 fg., nachzusehen. Von den übrigen krank- heiten der pferde sihe Löhneisen. Johann Ni- col Textors versuch, wie die giftig ansteckende vihseuchen unter hornvieh und pferden zu curiren, Carlsruh, 1739, 4.
§ 1123
gestolne pferde sind unentgelt- lich zurück zu geben.
Gestolne pferde müssen dem eigentümer unent- geltlich zurückgegeben werden. Bei den Sachsen wurde der pferde-diebstal mit dem leben bestrafet, Lex Sax. tit. 4 s. 52; worüber der von Leibniz gespottet hat. Allein die pferde waren der Teut- schen fürnämste habseligkeit, darneben ginge das stelen sehr im schwange, Heineccius in der vor- rede der element. iur. Germ.von Gärtner über das Sächsische gesäz, am a. o. Hofmann de origine legum Germ. s. 61. In den Kur- Braunschweigischen landen ist sotane strafe eben- falls eingefüret, besage des Esaien Pufendorfs introductio ad processum criminalem Lune- burg. cap. 24 § 46 fgg. s. 164 fgg. Im übri- gen ist die ausfuhr der pferde aus dem Teutschen
Reiche
VI haubtſtuͤck
ſtorius am a. o. cent. IIII par. 53, 59, cent. V par. 40. Gleichwie einem dreie H. koͤnnen auf- helfen, naͤmlich hopfen, hafer und heu; alſo moͤ- gen dreie H. leichtlich verderben: hengſte, hunde und huren, Doͤbels hausvater ſ. 109, Schup- pius in ſeinen ſchriften.
§ 1122
ſchriften davon.
Was Johann Ferdinand Behamb im roß- taͤuſcher-rechte auf des Johann Wilhelm Roͤ- venſtrunksmeditationibus aedilitiis zuſammen geſchrieben hat, gehoͤret nicht hirher, ſondern zum aedilitio edicto,von Rohr am a. o. ſ. 787 fg. Sonſt iſt auch Hoffmanns klugheit hauszuhal- ten im IIten teile ſ. 269, Juniusde vitiis peco- rum venalium, und Stiſſers landwirtſchaft ſ. 136 fg., nachzuſehen. Von den uͤbrigen krank- heiten der pferde ſihe Loͤhneiſen. Johann Ni- col Textors verſuch, wie die giftig anſteckende vihſeuchen unter hornvieh und pferden zu curiren, Carlsruh, 1739, 4.
§ 1123
geſtolne pferde ſind unentgelt- lich zuruͤck zu geben.
Geſtolne pferde muͤſſen dem eigentuͤmer unent- geltlich zuruͤckgegeben werden. Bei den Sachſen wurde der pferde-diebſtal mit dem leben beſtrafet, Lex Sax. tit. 4 ſ. 52; woruͤber der von Leibniz geſpottet hat. Allein die pferde waren der Teut- ſchen fuͤrnaͤmſte habſeligkeit, darneben ginge das ſtelen ſehr im ſchwange, Heineccius in der vor- rede der element. iur. Germ.von Gaͤrtner uͤber das Saͤchſiſche geſaͤz, am a. o. Hofmann de origine legum Germ. ſ. 61. In den Kur- Braunſchweigiſchen landen iſt ſotane ſtrafe eben- falls eingefuͤret, beſage des Eſaien Pufendorfs introductio ad proceſſum criminalem Lune- burg. cap. 24 § 46 fgg. ſ. 164 fgg. Im uͤbri- gen iſt die ausfuhr der pferde aus dem Teutſchen
Reiche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0484"n="472"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſtorius</hi> am a. o. cent. <hirendition="#aq">IIII</hi> par. 53, 59, cent. <hirendition="#aq">V</hi><lb/>
par. 40. Gleichwie einem dreie H. koͤnnen auf-<lb/>
helfen, naͤmlich hopfen, hafer und heu; alſo moͤ-<lb/>
gen dreie H. leichtlich verderben: hengſte, hunde<lb/>
und huren, <hirendition="#fr">Doͤbels</hi> hausvater ſ. 109, <hirendition="#fr">Schup-<lb/>
pius</hi> in ſeinen ſchriften.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1122</head><lb/><noteplace="left">ſchriften<lb/>
davon.</note><p>Was <hirendition="#fr">Johann Ferdinand Behamb</hi> im roß-<lb/>
taͤuſcher-rechte auf des <hirendition="#fr">Johann Wilhelm Roͤ-<lb/>
venſtrunks</hi><hirendition="#aq">meditationibus aedilitiis</hi> zuſammen<lb/>
geſchrieben hat, gehoͤret nicht hirher, ſondern zum<lb/><hirendition="#aq">aedilitio edicto,</hi><hirendition="#fr">von Rohr</hi> am a. o. ſ. 787 fg.<lb/>
Sonſt iſt auch <hirendition="#fr">Hoffmanns</hi> klugheit hauszuhal-<lb/>
ten im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 269, <hirendition="#fr">Junius</hi><hirendition="#aq">de vitiis peco-<lb/>
rum venalium,</hi> und <hirendition="#fr">Stiſſers</hi> landwirtſchaft<lb/>ſ. 136 fg., nachzuſehen. Von den uͤbrigen krank-<lb/>
heiten der pferde ſihe <hirendition="#fr">Loͤhneiſen. Johann Ni-<lb/>
col Textors</hi> verſuch, wie die giftig anſteckende<lb/>
vihſeuchen unter hornvieh und pferden zu curiren,<lb/><hirendition="#fr">Carlsruh</hi>, 1739, 4.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1123</head><lb/><noteplace="left">geſtolne<lb/>
pferde ſind<lb/>
unentgelt-<lb/>
lich zuruͤck<lb/>
zu geben.</note><p>Geſtolne pferde muͤſſen dem eigentuͤmer unent-<lb/>
geltlich zuruͤckgegeben werden. Bei den Sachſen<lb/>
wurde der pferde-diebſtal mit dem leben beſtrafet,<lb/><hirendition="#aq">Lex Sax.</hi> tit. 4 ſ. 52; woruͤber der <hirendition="#fr">von Leibniz</hi><lb/>
geſpottet hat. Allein die pferde waren der Teut-<lb/>ſchen fuͤrnaͤmſte habſeligkeit, darneben ginge das<lb/>ſtelen ſehr im ſchwange, <hirendition="#fr">Heineccius</hi> in der vor-<lb/>
rede der <hirendition="#aq">element. iur. Germ.</hi><hirendition="#fr">von Gaͤrtner</hi><lb/>
uͤber das Saͤchſiſche geſaͤz, am a. o. <hirendition="#fr">Hofmann</hi><lb/><hirendition="#aq">de origine legum Germ.</hi>ſ. 61. In den Kur-<lb/>
Braunſchweigiſchen landen iſt ſotane ſtrafe eben-<lb/>
falls eingefuͤret, beſage des <hirendition="#fr">Eſaien Pufendorfs</hi><lb/><hirendition="#aq">introductio ad proceſſum criminalem Lune-<lb/>
burg.</hi> cap. 24 § 46 fgg. ſ. 164 fgg. Im uͤbri-<lb/>
gen iſt die ausfuhr der pferde aus dem Teutſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Reiche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0484]
VI haubtſtuͤck
ſtorius am a. o. cent. IIII par. 53, 59, cent. V
par. 40. Gleichwie einem dreie H. koͤnnen auf-
helfen, naͤmlich hopfen, hafer und heu; alſo moͤ-
gen dreie H. leichtlich verderben: hengſte, hunde
und huren, Doͤbels hausvater ſ. 109, Schup-
pius in ſeinen ſchriften.
§ 1122
Was Johann Ferdinand Behamb im roß-
taͤuſcher-rechte auf des Johann Wilhelm Roͤ-
venſtrunks meditationibus aedilitiis zuſammen
geſchrieben hat, gehoͤret nicht hirher, ſondern zum
aedilitio edicto, von Rohr am a. o. ſ. 787 fg.
Sonſt iſt auch Hoffmanns klugheit hauszuhal-
ten im IIten teile ſ. 269, Junius de vitiis peco-
rum venalium, und Stiſſers landwirtſchaft
ſ. 136 fg., nachzuſehen. Von den uͤbrigen krank-
heiten der pferde ſihe Loͤhneiſen. Johann Ni-
col Textors verſuch, wie die giftig anſteckende
vihſeuchen unter hornvieh und pferden zu curiren,
Carlsruh, 1739, 4.
§ 1123
Geſtolne pferde muͤſſen dem eigentuͤmer unent-
geltlich zuruͤckgegeben werden. Bei den Sachſen
wurde der pferde-diebſtal mit dem leben beſtrafet,
Lex Sax. tit. 4 ſ. 52; woruͤber der von Leibniz
geſpottet hat. Allein die pferde waren der Teut-
ſchen fuͤrnaͤmſte habſeligkeit, darneben ginge das
ſtelen ſehr im ſchwange, Heineccius in der vor-
rede der element. iur. Germ. von Gaͤrtner
uͤber das Saͤchſiſche geſaͤz, am a. o. Hofmann
de origine legum Germ. ſ. 61. In den Kur-
Braunſchweigiſchen landen iſt ſotane ſtrafe eben-
falls eingefuͤret, beſage des Eſaien Pufendorfs
introductio ad proceſſum criminalem Lune-
burg. cap. 24 § 46 fgg. ſ. 164 fgg. Im uͤbri-
gen iſt die ausfuhr der pferde aus dem Teutſchen
Reiche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/484>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.