Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von der ehescheidung.
mit beiderseitigen bewilligung, die paten- und do-
ten-stelle bei der firmelung, Hert cap. III not.
veter. Franc. regni
§ 3 s. 281 vol. II opusc.

§ 845

Durch den ehebruch wurde die ehefrau desder verlust,
welchen der
ehebruch
nach sich ge-
zogen, wird
bemerket.

vom ehemanne ausgesezten brautschazes und an-
derer gerechtsamen, welche sie nach dessen abster-
ben erhalten hätte, verlustig. Es fället nicht
minder die brautfreigebigkeit samt dem eingebrach-
ten dem ehemanne zu, von Westphal in der vor-
rede zum IIIten bande der monument. inedit.
s. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche
treue bricht, verliret er dadurch sein zugebrachtes
heiratgut und die bräutelgabe, Schwabenspigel
cap. 298, Wormsische reformation am a. o. s.
137, Baierisches landrecht tit. I art. 5, Nassau-
Cazenellenbogische gerichts- und landes-ordnung,
im IIIIten teile cap. XIV § 4, 5 s. 149.

§ 846

Daß der kaiser Ludewig aus Baiern die Mar-die kaiserli-
che eheschei-
dung der
Margare-
ten Maul-
tasch in wird
angezeiget.

gareta Maultaschin von irem ehegemale geschiden
habe, ist eine bekannte sache. Die trennungs-
urkunde stehet bei dem von Leibniz im Iten teile
des cod. iuris gent. diplomatici s. 154-156.
Die personen waren dise:

Johannes König in Böhmen + 1346.
Carl der IIIIte
Kaiser + 1378
Johann Heinrich, Markgraf
zu Mären gebr. 1322 Ite ge-
malin Margareta, Hein-
richs, Herzogs in Kärnten
und grafens zu Tirol toch-
ter 1327, geschiden 1341.
§ 847

Dieweil aber dise geschidene mit dem kaiserli-der kaiser
Ludewig er-
teilet des-

chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht

ver-

von der eheſcheidung.
mit beiderſeitigen bewilligung, die paten- und do-
ten-ſtelle bei der firmelung, Hert cap. III not.
veter. Franc. regni
§ 3 ſ. 281 vol. II opuſc.

§ 845

Durch den ehebruch wurde die ehefrau desder verluſt,
welchen der
ehebruch
nach ſich ge-
zogen, wird
bemerket.

vom ehemanne ausgeſezten brautſchazes und an-
derer gerechtſamen, welche ſie nach deſſen abſter-
ben erhalten haͤtte, verluſtig. Es faͤllet nicht
minder die brautfreigebigkeit ſamt dem eingebrach-
ten dem ehemanne zu, von Weſtphal in der vor-
rede zum IIIten bande der monument. inedit.
ſ. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche
treue bricht, verliret er dadurch ſein zugebrachtes
heiratgut und die braͤutelgabe, Schwabenſpigel
cap. 298, Wormſiſche reformation am a. o. ſ.
137, Baieriſches landrecht tit. I art. 5, Naſſau-
Cazenellenbogiſche gerichts- und landes-ordnung,
im IIIIten teile cap. XIV § 4, 5 ſ. 149.

§ 846

Daß der kaiſer Ludewig aus Baiern die Mar-die kaiſerli-
che eheſchei-
dung der
Margare-
ten Maul-
taſch in wird
angezeiget.

gareta Maultaſchin von irem ehegemale geſchiden
habe, iſt eine bekannte ſache. Die trennungs-
urkunde ſtehet bei dem von Leibniz im Iten teile
des cod. iuris gent. diplomatici ſ. 154-156.
Die perſonen waren diſe:

Johannes Koͤnig in Boͤhmen † 1346.
Carl der IIIIte
Kaiſer † 1378
Johann Heinrich, Markgraf
zu Maͤren gebr. 1322 Ite ge-
malin Margareta, Hein-
richs, Herzogs in Kaͤrnten
und grafens zu Tirol toch-
ter 1327, geſchiden 1341.
§ 847

Dieweil aber diſe geſchidene mit dem kaiſerli-der kaiſer
Ludewig er-
teilet des-

chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0377" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der ehe&#x017F;cheidung.</hi></fw><lb/>
mit beider&#x017F;eitigen bewilligung, die paten- und do-<lb/>
ten-&#x017F;telle bei der firmelung, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">cap. III not.<lb/>
veter. Franc. regni</hi> § 3 &#x017F;. 281 vol. <hi rendition="#aq">II opu&#x017F;c.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 845</head><lb/>
          <p>Durch den ehebruch wurde die ehefrau des<note place="right">der verlu&#x017F;t,<lb/>
welchen der<lb/>
ehebruch<lb/>
nach &#x017F;ich ge-<lb/>
zogen, wird<lb/>
bemerket.</note><lb/>
vom ehemanne ausge&#x017F;ezten braut&#x017F;chazes und an-<lb/>
derer gerecht&#x017F;amen, welche &#x017F;ie nach de&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;ter-<lb/>
ben erhalten ha&#x0364;tte, verlu&#x017F;tig. Es fa&#x0364;llet nicht<lb/>
minder die brautfreigebigkeit &#x017F;amt dem eingebrach-<lb/>
ten dem ehemanne zu, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> in der vor-<lb/>
rede zum <hi rendition="#aq">III</hi>ten bande der <hi rendition="#aq">monument. inedit.</hi><lb/>
&#x017F;. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche<lb/>
treue bricht, verliret er dadurch &#x017F;ein zugebrachtes<lb/>
heiratgut und die bra&#x0364;utelgabe, Schwaben&#x017F;pigel<lb/>
cap. 298, Worm&#x017F;i&#x017F;che reformation am a. o. &#x017F;.<lb/>
137, Baieri&#x017F;ches landrecht tit. <hi rendition="#aq">I</hi> art. 5, Na&#x017F;&#x017F;au-<lb/>
Cazenellenbogi&#x017F;che gerichts- und landes-ordnung,<lb/>
im <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten teile cap. <hi rendition="#aq">XIV</hi> § 4, 5 &#x017F;. 149.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 846</head><lb/>
          <p>Daß der kai&#x017F;er Ludewig aus Baiern die Mar-<note place="right">die kai&#x017F;erli-<lb/>
che ehe&#x017F;chei-<lb/>
dung der<lb/>
Margare-<lb/>
ten Maul-<lb/>
ta&#x017F;ch in wird<lb/>
angezeiget.</note><lb/>
gareta Maulta&#x017F;chin von irem ehegemale ge&#x017F;chiden<lb/>
habe, i&#x017F;t eine bekannte &#x017F;ache. Die trennungs-<lb/>
urkunde &#x017F;tehet bei dem <hi rendition="#fr">von Leibniz</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile<lb/>
des <hi rendition="#aq">cod. iuris gent. diplomatici</hi> &#x017F;. 154-156.<lb/>
Die per&#x017F;onen waren di&#x017F;e:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell cols="2">Johannes Ko&#x0364;nig in Bo&#x0364;hmen &#x2020; 1346.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Carl der <hi rendition="#aq">IIII</hi>te<lb/>
Kai&#x017F;er &#x2020; 1378</cell>
              <cell>Johann Heinrich, Markgraf<lb/>
zu Ma&#x0364;ren gebr. 1322 <hi rendition="#aq">I</hi>te ge-<lb/>
malin Margareta, Hein-<lb/>
richs, Herzogs in Ka&#x0364;rnten<lb/>
und grafens zu Tirol toch-<lb/>
ter 1327, ge&#x017F;chiden 1341.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
        </div>
        <div n="3">
          <head>§ 847</head><lb/>
          <p>Dieweil aber di&#x017F;e ge&#x017F;chidene mit dem kai&#x017F;erli-<note place="right">der kai&#x017F;er<lb/>
Ludewig er-<lb/>
teilet des-</note><lb/>
chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0377] von der eheſcheidung. mit beiderſeitigen bewilligung, die paten- und do- ten-ſtelle bei der firmelung, Hert cap. III not. veter. Franc. regni § 3 ſ. 281 vol. II opuſc. § 845 Durch den ehebruch wurde die ehefrau des vom ehemanne ausgeſezten brautſchazes und an- derer gerechtſamen, welche ſie nach deſſen abſter- ben erhalten haͤtte, verluſtig. Es faͤllet nicht minder die brautfreigebigkeit ſamt dem eingebrach- ten dem ehemanne zu, von Weſtphal in der vor- rede zum IIIten bande der monument. inedit. ſ. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche treue bricht, verliret er dadurch ſein zugebrachtes heiratgut und die braͤutelgabe, Schwabenſpigel cap. 298, Wormſiſche reformation am a. o. ſ. 137, Baieriſches landrecht tit. I art. 5, Naſſau- Cazenellenbogiſche gerichts- und landes-ordnung, im IIIIten teile cap. XIV § 4, 5 ſ. 149. der verluſt, welchen der ehebruch nach ſich ge- zogen, wird bemerket. § 846 Daß der kaiſer Ludewig aus Baiern die Mar- gareta Maultaſchin von irem ehegemale geſchiden habe, iſt eine bekannte ſache. Die trennungs- urkunde ſtehet bei dem von Leibniz im Iten teile des cod. iuris gent. diplomatici ſ. 154-156. Die perſonen waren diſe: die kaiſerli- che eheſchei- dung der Margare- ten Maul- taſch in wird angezeiget. Johannes Koͤnig in Boͤhmen † 1346. Carl der IIIIte Kaiſer † 1378 Johann Heinrich, Markgraf zu Maͤren gebr. 1322 Ite ge- malin Margareta, Hein- richs, Herzogs in Kaͤrnten und grafens zu Tirol toch- ter 1327, geſchiden 1341. § 847 Dieweil aber diſe geſchidene mit dem kaiſerli- chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht ver- der kaiſer Ludewig er- teilet des-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/377
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/377>, abgerufen am 25.11.2024.