welches auch von dem falle behaubtet wird, wenn der überlebende ehegatte eines seiner verstorbenen kinder, nebst den noch lebenden erbet, und sich wieder verheiratet; welchenfalls der niesbrauch selbigen verbleibet, von Leyser am a. o. med. 7 s. 131.
§ 832
Ob aber nach den Teutschen rechten eine wit-eine witbe, welche sich in der trau- erzeit wie- der verehe- liget, be, wenn sie sich in der gesäzmäsigen trauerzeit wieder vereheliget, ehrlos werde? auch sich des verstorbenen ehemannes erbschaft verlustig mache, ist eine unter den rechtsgelehrten bestrittene sache.
§ 833
So viel das erste belanget, nämlich die trauer-wird nicht anrüchtig. zeit, so ist in den Teutschen rechten unerfindlich, daß diejenige, welche sich in selbiger zur andern ehe begeben, anrüchtig werden sollen; Gund- ling in den digestis lib. II tit. 3 § 10 s. 286 fg. Schilter in der exercitat. ad p. X, § 38. Ist die witbe noch jung; so kan man nicht viel von ihr halten; wäre sie aber betaget und nicht schwanger, so wäre es hart, sie für anrüchtig zu erklären; Gundling am a. o. daher sotane an- rüchtigkeit wegen der nicht schwangern oder beta- geten in Teutschlande wegfället. Es ist auch diedie trauer- zeit in Teutschlan- de ist unter- schidlich. trauerzeit nach den verschidenen land- und stadt- gesäzen Teutschlandes gar unterschidlich. In- halts der F. H. Casselischen verordnung vom 9ten Decemb. 1748, wie es mit kindtaufen etc. auch begräbnissen zu halten sey? tit. von begräbnissen § 10 s. 7, mögen eheleute um einander ein halbes jar trauren. In den Kur-Braunschweig-Lüne- burgischen landen soll kein pfarrer vorm ablaufe sechs voller monate einen witber, und vor endi- gung eines jares eine witbe bei strafe der suspen- sion, trauen, Kur-Braunschweig-Lüneburgischer
lan-
Z 3
von der andern ehe.
welches auch von dem falle behaubtet wird, wenn der uͤberlebende ehegatte eines ſeiner verſtorbenen kinder, nebſt den noch lebenden erbet, und ſich wieder verheiratet; welchenfalls der niesbrauch ſelbigen verbleibet, von Leyſer am a. o. med. 7 ſ. 131.
§ 832
Ob aber nach den Teutſchen rechten eine wit-eine witbe, welche ſich in der trau- erzeit wie- der verehe- liget, be, wenn ſie ſich in der geſaͤzmaͤſigen trauerzeit wieder vereheliget, ehrlos werde? auch ſich des verſtorbenen ehemannes erbſchaft verluſtig mache, iſt eine unter den rechtsgelehrten beſtrittene ſache.
§ 833
So viel das erſte belanget, naͤmlich die trauer-wird nicht anruͤchtig. zeit, ſo iſt in den Teutſchen rechten unerfindlich, daß diejenige, welche ſich in ſelbiger zur andern ehe begeben, anruͤchtig werden ſollen; Gund- ling in den digeſtis lib. II tit. 3 § 10 ſ. 286 fg. Schilter in der exercitat. ad π. X, § 38. Iſt die witbe noch jung; ſo kan man nicht viel von ihr halten; waͤre ſie aber betaget und nicht ſchwanger, ſo waͤre es hart, ſie fuͤr anruͤchtig zu erklaͤren; Gundling am a. o. daher ſotane an- ruͤchtigkeit wegen der nicht ſchwangern oder beta- geten in Teutſchlande wegfaͤllet. Es iſt auch diedie trauer- zeit in Teutſchlan- de iſt unter- ſchidlich. trauerzeit nach den verſchidenen land- und ſtadt- geſaͤzen Teutſchlandes gar unterſchidlich. In- halts der F. H. Caſſeliſchen verordnung vom 9ten Decemb. 1748, wie es mit kindtaufen ꝛc. auch begraͤbniſſen zu halten ſey? tit. von begraͤbniſſen § 10 ſ. 7, moͤgen eheleute um einander ein halbes jar trauren. In den Kur-Braunſchweig-Luͤne- burgiſchen landen ſoll kein pfarrer vorm ablaufe ſechs voller monate einen witber, und vor endi- gung eines jares eine witbe bei ſtrafe der ſuſpen- ſion, trauen, Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſcher
lan-
Z 3
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0369"n="357"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der andern ehe.</hi></fw><lb/>
welches auch von dem falle behaubtet wird, wenn<lb/>
der uͤberlebende ehegatte eines ſeiner verſtorbenen<lb/>
kinder, nebſt den noch lebenden erbet, und ſich<lb/>
wieder verheiratet; welchenfalls der niesbrauch<lb/>ſelbigen verbleibet, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> am a. o. <hirendition="#aq">med.</hi> 7<lb/>ſ. 131.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 832</head><lb/><p>Ob aber nach den Teutſchen rechten eine wit-<noteplace="right">eine witbe,<lb/>
welche ſich<lb/>
in der trau-<lb/>
erzeit wie-<lb/>
der verehe-<lb/>
liget,</note><lb/>
be, wenn ſie ſich in der geſaͤzmaͤſigen trauerzeit<lb/>
wieder vereheliget, ehrlos werde? auch ſich des<lb/>
verſtorbenen ehemannes erbſchaft verluſtig mache,<lb/>
iſt eine unter den rechtsgelehrten beſtrittene ſache.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 833</head><lb/><p>So viel das erſte belanget, naͤmlich die trauer-<noteplace="right">wird nicht<lb/>
anruͤchtig.</note><lb/>
zeit, ſo iſt in den Teutſchen rechten unerfindlich,<lb/>
daß diejenige, welche ſich in ſelbiger zur andern<lb/>
ehe begeben, anruͤchtig werden ſollen; <hirendition="#fr">Gund-<lb/>
ling</hi> in den <hirendition="#aq">digeſtis lib. II</hi> tit. 3 § 10 ſ. 286 fg.<lb/><hirendition="#fr">Schilter</hi> in der <hirendition="#aq">exercitat. ad</hi>π. <hirendition="#aq">X,</hi> § 38. Iſt<lb/>
die witbe noch jung; ſo kan man nicht viel von<lb/>
ihr halten; waͤre ſie aber betaget und nicht<lb/>ſchwanger, ſo waͤre es hart, ſie fuͤr anruͤchtig zu<lb/>
erklaͤren; <hirendition="#fr">Gundling</hi> am a. o. daher ſotane an-<lb/>
ruͤchtigkeit wegen der nicht ſchwangern oder beta-<lb/>
geten in Teutſchlande wegfaͤllet. Es iſt auch die<noteplace="right">die trauer-<lb/>
zeit in<lb/>
Teutſchlan-<lb/>
de iſt unter-<lb/>ſchidlich.</note><lb/>
trauerzeit nach den verſchidenen land- und ſtadt-<lb/>
geſaͤzen Teutſchlandes gar unterſchidlich. In-<lb/>
halts der F. H. Caſſeliſchen verordnung vom 9ten<lb/>
Decemb. 1748, wie es mit kindtaufen ꝛc. auch<lb/>
begraͤbniſſen zu halten ſey? tit. von begraͤbniſſen<lb/>
§ 10 ſ. 7, moͤgen eheleute um einander ein halbes<lb/>
jar trauren. In den Kur-Braunſchweig-Luͤne-<lb/>
burgiſchen landen ſoll kein pfarrer vorm ablaufe<lb/>ſechs voller monate einen witber, und vor endi-<lb/>
gung eines jares eine witbe bei ſtrafe der ſuſpen-<lb/>ſion, trauen, Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſcher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">lan-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[357/0369]
von der andern ehe.
welches auch von dem falle behaubtet wird, wenn
der uͤberlebende ehegatte eines ſeiner verſtorbenen
kinder, nebſt den noch lebenden erbet, und ſich
wieder verheiratet; welchenfalls der niesbrauch
ſelbigen verbleibet, von Leyſer am a. o. med. 7
ſ. 131.
§ 832
Ob aber nach den Teutſchen rechten eine wit-
be, wenn ſie ſich in der geſaͤzmaͤſigen trauerzeit
wieder vereheliget, ehrlos werde? auch ſich des
verſtorbenen ehemannes erbſchaft verluſtig mache,
iſt eine unter den rechtsgelehrten beſtrittene ſache.
eine witbe,
welche ſich
in der trau-
erzeit wie-
der verehe-
liget,
§ 833
So viel das erſte belanget, naͤmlich die trauer-
zeit, ſo iſt in den Teutſchen rechten unerfindlich,
daß diejenige, welche ſich in ſelbiger zur andern
ehe begeben, anruͤchtig werden ſollen; Gund-
ling in den digeſtis lib. II tit. 3 § 10 ſ. 286 fg.
Schilter in der exercitat. ad π. X, § 38. Iſt
die witbe noch jung; ſo kan man nicht viel von
ihr halten; waͤre ſie aber betaget und nicht
ſchwanger, ſo waͤre es hart, ſie fuͤr anruͤchtig zu
erklaͤren; Gundling am a. o. daher ſotane an-
ruͤchtigkeit wegen der nicht ſchwangern oder beta-
geten in Teutſchlande wegfaͤllet. Es iſt auch die
trauerzeit nach den verſchidenen land- und ſtadt-
geſaͤzen Teutſchlandes gar unterſchidlich. In-
halts der F. H. Caſſeliſchen verordnung vom 9ten
Decemb. 1748, wie es mit kindtaufen ꝛc. auch
begraͤbniſſen zu halten ſey? tit. von begraͤbniſſen
§ 10 ſ. 7, moͤgen eheleute um einander ein halbes
jar trauren. In den Kur-Braunſchweig-Luͤne-
burgiſchen landen ſoll kein pfarrer vorm ablaufe
ſechs voller monate einen witber, und vor endi-
gung eines jares eine witbe bei ſtrafe der ſuſpen-
ſion, trauen, Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſcher
lan-
wird nicht
anruͤchtig.
die trauer-
zeit in
Teutſchlan-
de iſt unter-
ſchidlich.
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/369>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.