Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
wittume und leibgedinge.
§ 819

Oftermals bekommet die frau im wittume daswas die frau
für ein recht
erhält?

eigentum, Chladenius in der disp. ius viduae
doariae an merus vsusfructus sit?
oder ein völ-
liges niesbrauchsrecht.

§ 820

Die frau erhält statt der ehemaligen ehesteuerwie die wie-
derlage ent-
standen ist?

des mannes eine gewisse wiederlage, auch wohl
eine verbesserung der brautgift, worin ihr, als
auch des eingebrachten halber, nach des eheman-
nes absterben der niesbrauch zustehet, welcher ie-
weilen auf doppelte, oder vierfache zinsen gesezet
wird, Estor de iuribus quibusdam viduarum
mulierum equestrium
s. 17 s. 20 fgg., Stryk
de iure viduarum nobilium in Saxon. cap. I
§ 22, von Ludewig am a. o. diff. II s. 42,
wannenher das leibgeding öfters dem lehne oder
stammgute zur grosen last fället. Daher das
sprüchwort entstanden ist: "reiche weiber, arme
["]kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. Hert.
lib. II par. 23.

§ 821

Die verbesserung der brautgift ist sowohl will-die verbesse-
rung der
brautgift ist
unterschid-
lich.

kürlich, als auch gesäzlich. Dise ist besonders in
der Brandenburgischen Neumark, in den Mek-
lenburgischen, auch Pommerischen landen bekannt,
von Balthasar am a. o. s. 65 fgg., Mevius P.
II, dec. 224, 228, P. V decis.
52, Cothmann
vol. I consil. 50 vol. 4 consil. 8 num. 18, von
Ludewig
am a. o. Stryk de successione ab
intestato diss.
4 cap. 2 § 20, Riccius im spici-
legio iuris German.
s. 572 fg. iedoch findet man
sie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die
rechte derselben nach den landesgewonheiten un-
terschiden sind. Von der willkürlichen findet
man in der Wormsischen reformation einiges ver-

ordnet,
wittume und leibgedinge.
§ 819

Oftermals bekommet die frau im wittume daswas die frau
fuͤr ein recht
erhaͤlt?

eigentum, Chladenius in der diſp. ius viduae
doariae an merus vſusfructus ſit?
oder ein voͤl-
liges niesbrauchsrecht.

§ 820

Die frau erhaͤlt ſtatt der ehemaligen eheſteuerwie die wie-
derlage ent-
ſtanden iſt?

des mannes eine gewiſſe wiederlage, auch wohl
eine verbeſſerung der brautgift, worin ihr, als
auch des eingebrachten halber, nach des eheman-
nes abſterben der niesbrauch zuſtehet, welcher ie-
weilen auf doppelte, oder vierfache zinſen geſezet
wird, Eſtor de iuribus quibusdam viduarum
mulierum equeſtrium
ſ. 17 ſ. 20 fgg., Stryk
de iure viduarum nobilium in Saxon. cap. I
§ 22, von Ludewig am a. o. diff. II ſ. 42,
wannenher das leibgeding oͤfters dem lehne oder
ſtammgute zur groſen laſt faͤllet. Daher das
ſpruͤchwort entſtanden iſt: „reiche weiber, arme
[„]kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. Hert.
lib. II par. 23.

§ 821

Die verbeſſerung der brautgift iſt ſowohl will-die verbeſſe-
rung der
brautgift iſt
unterſchid-
lich.

kuͤrlich, als auch geſaͤzlich. Diſe iſt beſonders in
der Brandenburgiſchen Neumark, in den Mek-
lenburgiſchen, auch Pommeriſchen landen bekannt,
von Balthaſar am a. o. ſ. 65 fgg., Mevius P.
II, dec. 224, 228, P. V deciſ.
52, Cothmann
vol. I conſil. 50 vol. 4 conſil. 8 num. 18, von
Ludewig
am a. o. Stryk de ſucceſſione ab
inteſtato diſſ.
4 cap. 2 § 20, Riccius im ſpici-
legio iuris German.
ſ. 572 fg. iedoch findet man
ſie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die
rechte derſelben nach den landesgewonheiten un-
terſchiden ſind. Von der willkuͤrlichen findet
man in der Wormſiſchen reformation einiges ver-

ordnet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0363" n="351"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wittume und leibgedinge.</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 819</head><lb/>
          <p>Oftermals bekommet die frau im wittume das<note place="right">was die frau<lb/>
fu&#x0364;r ein recht<lb/>
erha&#x0364;lt?</note><lb/>
eigentum, <hi rendition="#fr">Chladenius</hi> in der di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">ius viduae<lb/>
doariae an merus v&#x017F;usfructus &#x017F;it?</hi> oder ein vo&#x0364;l-<lb/>
liges niesbrauchsrecht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 820</head><lb/>
          <p>Die frau erha&#x0364;lt &#x017F;tatt der ehemaligen ehe&#x017F;teuer<note place="right">wie die wie-<lb/>
derlage ent-<lb/>
&#x017F;tanden i&#x017F;t?</note><lb/>
des mannes eine gewi&#x017F;&#x017F;e wiederlage, auch wohl<lb/>
eine verbe&#x017F;&#x017F;erung der brautgift, worin ihr, als<lb/>
auch des eingebrachten halber, nach des eheman-<lb/>
nes ab&#x017F;terben der niesbrauch zu&#x017F;tehet, welcher ie-<lb/>
weilen auf doppelte, oder vierfache zin&#x017F;en ge&#x017F;ezet<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tor</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus quibusdam viduarum<lb/>
mulierum eque&#x017F;trium</hi> &#x017F;. 17 &#x017F;. 20 fgg., <hi rendition="#fr">Stryk</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iure viduarum nobilium in Saxon.</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
§ 22, <hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">diff. II</hi> &#x017F;. 42,<lb/>
wannenher das leibgeding o&#x0364;fters dem lehne oder<lb/>
&#x017F;tammgute zur gro&#x017F;en la&#x017F;t fa&#x0364;llet. Daher das<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chwort ent&#x017F;tanden i&#x017F;t: &#x201E;reiche weiber, arme<lb/><supplied>&#x201E;</supplied>kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. <hi rendition="#fr">Hert.</hi><lb/><hi rendition="#aq">lib. II</hi> par. 23.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 821</head><lb/>
          <p>Die verbe&#x017F;&#x017F;erung der brautgift i&#x017F;t &#x017F;owohl will-<note place="right">die verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung der<lb/>
brautgift i&#x017F;t<lb/>
unter&#x017F;chid-<lb/>
lich.</note><lb/>
ku&#x0364;rlich, als auch ge&#x017F;a&#x0364;zlich. Di&#x017F;e i&#x017F;t be&#x017F;onders in<lb/>
der Brandenburgi&#x017F;chen Neumark, in den Mek-<lb/>
lenburgi&#x017F;chen, auch Pommeri&#x017F;chen landen bekannt,<lb/>
von <hi rendition="#fr">Baltha&#x017F;ar</hi> am a. o. &#x017F;. 65 fgg., <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">P.<lb/>
II, dec. 224, 228, P. V deci&#x017F;.</hi> 52, <hi rendition="#fr">Cothmann</hi><lb/>
vol. <hi rendition="#aq">I con&#x017F;il.</hi> 50 vol. 4 <hi rendition="#aq">con&#x017F;il.</hi> 8 num. 18, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Ludewig</hi> am a. o. <hi rendition="#fr">Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione ab<lb/>
inte&#x017F;tato di&#x017F;&#x017F;.</hi> 4 cap. 2 § 20, <hi rendition="#fr">Riccius</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;pici-<lb/>
legio iuris German.</hi> &#x017F;. 572 fg. iedoch findet man<lb/>
&#x017F;ie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die<lb/>
rechte der&#x017F;elben nach den landesgewonheiten un-<lb/>
ter&#x017F;chiden &#x017F;ind. Von der willku&#x0364;rlichen findet<lb/>
man in der Worm&#x017F;i&#x017F;chen reformation einiges ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ordnet,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0363] wittume und leibgedinge. § 819 Oftermals bekommet die frau im wittume das eigentum, Chladenius in der diſp. ius viduae doariae an merus vſusfructus ſit? oder ein voͤl- liges niesbrauchsrecht. was die frau fuͤr ein recht erhaͤlt? § 820 Die frau erhaͤlt ſtatt der ehemaligen eheſteuer des mannes eine gewiſſe wiederlage, auch wohl eine verbeſſerung der brautgift, worin ihr, als auch des eingebrachten halber, nach des eheman- nes abſterben der niesbrauch zuſtehet, welcher ie- weilen auf doppelte, oder vierfache zinſen geſezet wird, Eſtor de iuribus quibusdam viduarum mulierum equeſtrium ſ. 17 ſ. 20 fgg., Stryk de iure viduarum nobilium in Saxon. cap. I § 22, von Ludewig am a. o. diff. II ſ. 42, wannenher das leibgeding oͤfters dem lehne oder ſtammgute zur groſen laſt faͤllet. Daher das ſpruͤchwort entſtanden iſt: „reiche weiber, arme „kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. Hert. lib. II par. 23. wie die wie- derlage ent- ſtanden iſt? § 821 Die verbeſſerung der brautgift iſt ſowohl will- kuͤrlich, als auch geſaͤzlich. Diſe iſt beſonders in der Brandenburgiſchen Neumark, in den Mek- lenburgiſchen, auch Pommeriſchen landen bekannt, von Balthaſar am a. o. ſ. 65 fgg., Mevius P. II, dec. 224, 228, P. V deciſ. 52, Cothmann vol. I conſil. 50 vol. 4 conſil. 8 num. 18, von Ludewig am a. o. Stryk de ſucceſſione ab inteſtato diſſ. 4 cap. 2 § 20, Riccius im ſpici- legio iuris German. ſ. 572 fg. iedoch findet man ſie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die rechte derſelben nach den landesgewonheiten un- terſchiden ſind. Von der willkuͤrlichen findet man in der Wormſiſchen reformation einiges ver- ordnet, die verbeſſe- rung der brautgift iſt unterſchid- lich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/363
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/363>, abgerufen am 27.11.2024.