einer mannsperson, woran die ausschweifung diß- falls keinen so grosen eckel erweckete, Gundling maiorem a foeminis quam a viris requiri casti- tatem, § 25 s. 54. 34) Aus einer argen hure wird selten ein gut eheweib.
Hundert und zehentes haubtstück von dem wittume und leibgedinge.
§ 813
was der wit- tum ist?
Der wittum heisset derjenige unterhalt, welcher von seiten des ehemannes der ehegattin aus- gesezet wird, um davon nach seinem absterben le- ben zu können. Selbiger wird auch witem, leib- geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali- tium, doarium, vrowenrecht, verweis etc. genennet. Bei den alten Teutschen war selbiger eigentlich die Teutsche brautgift, ehesteuer (dos germanica), welcher in absicht auf den witbenstand von dem ehemanne, oder namens desselben dem eheweibe bestimmet wurde, davon sie leben sollte, Estor de iuribus quibusdam viduarum mulierum equestrium, obs. II fgg., von Ludewigde dote mariti,Polac im systemate iurispruden- tiae ciuil. German. I, 9, Burgh. Gotth. Struve in der iurisprudentia heroica, P. II s. 473, Kopp am a. o. im Iten teile s. 194 s. 220. Dreyer am a. o. s. 95 num. 9, von Senkenberg in den selectis iuris et historiae P. V s. 372 s. 524.
§ 814
was darzu anlaß gege- ben hat?
Der wittum war bei den alten Teutschen durchgängig eingefüret. Es gab darzu den anlas das unvermögen der weibespersonen, welche von ihren väterlichen unbeweglichen gütern nichts er-
hil-
CX haubtſt. von dem
einer mannsperſon, woran die ausſchweifung diß- falls keinen ſo groſen eckel erweckete, Gundling maiorem a foeminis quam a viris requiri caſti- tatem, § 25 ſ. 54. 34) Aus einer argen hure wird ſelten ein gut eheweib.
Hundert und zehentes haubtſtuͤck von dem wittume und leibgedinge.
§ 813
was der wit- tum iſt?
Der wittum heiſſet derjenige unterhalt, welcher von ſeiten des ehemannes der ehegattin aus- geſezet wird, um davon nach ſeinem abſterben le- ben zu koͤnnen. Selbiger wird auch witem, leib- geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali- tium, doarium, vrowenrecht, verweis ꝛc. genennet. Bei den alten Teutſchen war ſelbiger eigentlich die Teutſche brautgift, eheſteuer (dos germanica), welcher in abſicht auf den witbenſtand von dem ehemanne, oder namens deſſelben dem eheweibe beſtimmet wurde, davon ſie leben ſollte, Eſtor de iuribus quibusdam viduarum mulierum equeſtrium, obſ. II fgg., von Ludewigde dote mariti,Polac im ſyſtemate iurispruden- tiae ciuil. German. I, 9, Burgh. Gotth. Struve in der iurisprudentia heroica, P. II ſ. 473, Kopp am a. o. im Iten teile ſ. 194 ſ. 220. Dreyer am a. o. ſ. 95 num. 9, von Senkenberg in den ſelectis iuris et hiſtoriae P. V ſ. 372 ſ. 524.
§ 814
was darzu anlaß gege- ben hat?
Der wittum war bei den alten Teutſchen durchgaͤngig eingefuͤret. Es gab darzu den anlas das unvermoͤgen der weibesperſonen, welche von ihren vaͤterlichen unbeweglichen guͤtern nichts er-
hil-
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0360"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CX</hi> haubtſt. von dem</hi></fw><lb/>
einer mannsperſon, woran die ausſchweifung diß-<lb/>
falls keinen ſo groſen eckel erweckete, <hirendition="#fr">Gundling</hi><lb/><hirendition="#aq">maiorem a foeminis quam a viris requiri caſti-<lb/>
tatem,</hi> § 25 ſ. 54. 34) Aus einer argen hure<lb/>
wird ſelten ein gut eheweib.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hundert und zehentes haubtſtuͤck<lb/>
von dem wittume und leibgedinge.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 813</head><lb/><noteplace="left">was der wit-<lb/>
tum iſt?</note><p><hirendition="#in">D</hi>er wittum heiſſet derjenige unterhalt, welcher<lb/>
von ſeiten des ehemannes der ehegattin aus-<lb/>
geſezet wird, um davon nach ſeinem abſterben le-<lb/>
ben zu koͤnnen. Selbiger wird auch witem, leib-<lb/>
geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali-<lb/>
tium, doarium, vrowenrecht, verweis ꝛc. genennet.<lb/>
Bei den alten Teutſchen war ſelbiger eigentlich<lb/>
die Teutſche brautgift, eheſteuer (dos germanica),<lb/>
welcher in abſicht auf den witbenſtand von dem<lb/>
ehemanne, oder namens deſſelben dem eheweibe<lb/>
beſtimmet wurde, davon ſie leben ſollte, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><lb/><hirendition="#aq">de iuribus quibusdam viduarum mulierum<lb/>
equeſtrium, obſ. II</hi> fgg., <hirendition="#fr">von Ludewig</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
dote mariti,</hi><hirendition="#fr">Polac</hi> im <hirendition="#aq">ſyſtemate iurispruden-<lb/>
tiae ciuil. German. I,</hi> 9, <hirendition="#fr">Burgh. Gotth.<lb/>
Struve</hi> in der <hirendition="#aq">iurisprudentia heroica, P. II</hi><lb/>ſ. 473, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile ſ. 194 ſ. 220.<lb/><hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 95 num. 9, <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/>
in den <hirendition="#aq">ſelectis iuris et hiſtoriae P. V</hi>ſ. 372 ſ. 524.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 814</head><lb/><noteplace="left">was darzu<lb/>
anlaß gege-<lb/>
ben hat?</note><p>Der wittum war bei den alten Teutſchen<lb/>
durchgaͤngig eingefuͤret. Es gab darzu den anlas<lb/>
das unvermoͤgen der weibesperſonen, welche von<lb/>
ihren vaͤterlichen unbeweglichen guͤtern nichts er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hil-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[348/0360]
CX haubtſt. von dem
einer mannsperſon, woran die ausſchweifung diß-
falls keinen ſo groſen eckel erweckete, Gundling
maiorem a foeminis quam a viris requiri caſti-
tatem, § 25 ſ. 54. 34) Aus einer argen hure
wird ſelten ein gut eheweib.
Hundert und zehentes haubtſtuͤck
von dem wittume und leibgedinge.
§ 813
Der wittum heiſſet derjenige unterhalt, welcher
von ſeiten des ehemannes der ehegattin aus-
geſezet wird, um davon nach ſeinem abſterben le-
ben zu koͤnnen. Selbiger wird auch witem, leib-
geding, leibzucht, vitalitium, vidualitium, dotali-
tium, doarium, vrowenrecht, verweis ꝛc. genennet.
Bei den alten Teutſchen war ſelbiger eigentlich
die Teutſche brautgift, eheſteuer (dos germanica),
welcher in abſicht auf den witbenſtand von dem
ehemanne, oder namens deſſelben dem eheweibe
beſtimmet wurde, davon ſie leben ſollte, Eſtor
de iuribus quibusdam viduarum mulierum
equeſtrium, obſ. II fgg., von Ludewig de
dote mariti, Polac im ſyſtemate iurispruden-
tiae ciuil. German. I, 9, Burgh. Gotth.
Struve in der iurisprudentia heroica, P. II
ſ. 473, Kopp am a. o. im Iten teile ſ. 194 ſ. 220.
Dreyer am a. o. ſ. 95 num. 9, von Senkenberg
in den ſelectis iuris et hiſtoriae P. V ſ. 372 ſ. 524.
§ 814
Der wittum war bei den alten Teutſchen
durchgaͤngig eingefuͤret. Es gab darzu den anlas
das unvermoͤgen der weibesperſonen, welche von
ihren vaͤterlichen unbeweglichen guͤtern nichts er-
hil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/360>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.