"gonten da ein ider fürst zu schenken, mit dem er- "sten schenkt der preutgam, das thet von wegen "des preutgams mein herr markgraf Albrecht, "und schankt der königin (königlich Polnischen "prinzeßin Hedwig) ein schechtelein, darin ein "kostelich halspant, und darzu zehen tausend Un- "gerischer gülden, da redet markgraf Albrecht gar "vil schöner rede von wegen des preutgams, wie "daß sie die gabe solt aufnemen nicht für ein mor- "gengabe, sunder er gebe ir das aus libe und "freundschaft, dadurch solt sie auch erkennen sein "libe und freundschaft, darnach schankten die für- "sten alle, und auch die stete etc."
§ 801
die morgen- gabe ist noch hier und da bei gemei- nen leuten gebräuch- lich.
In einigen gegenden und orten, als in der Wet- terau und dem Nidern-Rheine, auch in den Ni- derlanden, z. e. zu Zwoll, nicht minder zu Zittau in der Lausiz etc. wird unter den gemeinen leuten vom bräutigame seiner braut eine morgengabe ausgeworfen. In Engellande ist selbige ebenfalls noch gebräuchlich, Dreyer am a. o. s. 96, Crell in der disp. de iure connubiorum speciatim in Lusatia superiore, § VII s. 18. In Ober- und Nider-Hessen, auch den mehresten andern Teut- schen landen ist sie nur unter dem hohen und ni- dern adel gebräuchlich, Augustin von Balthasar de iuribus viduarum nobilium in feudis Po- meraniae citerioris, Greifswald 1751, 4, cap. IIII § 11 fgg. s. 125 fgg., Gundlingde emtione vxorum, cap. IIII § 3, 8, Riccius im spicile- gio iuris Germanici s. 531, von der morgengabe des hohen adels handelt die Struvischeiurispr. heroica am a. o.
§ 802
wird iewei- len als eine doppelte
Jeweilen wird die morgengabe als eine doppel- te brautgift von beiderseits ehegatten berichtiget,
wie
CVIII haubtſtuͤck
„gonten da ein ider fuͤrſt zu ſchenken, mit dem er- „ſten ſchenkt der preutgam, das thet von wegen „des preutgams mein herr markgraf Albrecht, „und ſchankt der koͤnigin (koͤniglich Polniſchen „prinzeßin Hedwig) ein ſchechtelein, darin ein „koſtelich halspant, und darzu zehen tauſend Un- „geriſcher guͤlden, da redet markgraf Albrecht gar „vil ſchoͤner rede von wegen des preutgams, wie „daß ſie die gabe ſolt aufnemen nicht fuͤr ein mor- „gengabe, ſunder er gebe ir das aus libe und „freundſchaft, dadurch ſolt ſie auch erkennen ſein „libe und freundſchaft, darnach ſchankten die fuͤr- „ſten alle, und auch die ſtete ꝛc.„
§ 801
die morgen- gabe iſt noch hier und da bei gemei- nen leuten gebraͤuch- lich.
In einigen gegenden und orten, als in der Wet- terau und dem Nidern-Rheine, auch in den Ni- derlanden, z. e. zu Zwoll, nicht minder zu Zittau in der Lauſiz ꝛc. wird unter den gemeinen leuten vom braͤutigame ſeiner braut eine morgengabe ausgeworfen. In Engellande iſt ſelbige ebenfalls noch gebraͤuchlich, Dreyer am a. o. ſ. 96, Crell in der diſp. de iure connubiorum ſpeciatim in Luſatia ſuperiore, § VII ſ. 18. In Ober- und Nider-Heſſen, auch den mehreſten andern Teut- ſchen landen iſt ſie nur unter dem hohen und ni- dern adel gebraͤuchlich, Auguſtin von Balthaſar de iuribus viduarum nobilium in feudis Po- meraniae citerioris, Greifswald 1751, 4, cap. IIII § 11 fgg. ſ. 125 fgg., Gundlingde emtione vxorum, cap. IIII § 3, 8, Riccius im ſpicile- gio iuris Germanici ſ. 531, von der morgengabe des hohen adels handelt die Struviſcheiurispr. heroica am a. o.
§ 802
wird iewei- len als eine doppelte
Jeweilen wird die morgengabe als eine doppel- te brautgift von beiderſeits ehegatten berichtiget,
wie
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="342"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CVIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>„gonten da ein ider fuͤrſt zu ſchenken, mit dem er-<lb/>„ſten ſchenkt der preutgam, das thet von wegen<lb/>„des preutgams mein herr markgraf Albrecht,<lb/>„und ſchankt der koͤnigin (koͤniglich Polniſchen<lb/>„prinzeßin Hedwig) ein ſchechtelein, darin ein<lb/>„koſtelich halspant, und darzu zehen tauſend Un-<lb/>„geriſcher guͤlden, da redet markgraf Albrecht gar<lb/>„vil ſchoͤner rede von wegen des preutgams, wie<lb/>„daß ſie die gabe ſolt aufnemen nicht fuͤr ein mor-<lb/>„gengabe, ſunder er gebe ir das aus libe und<lb/>„freundſchaft, dadurch ſolt ſie auch erkennen ſein<lb/>„libe und freundſchaft, darnach ſchankten die fuͤr-<lb/>„ſten alle, und auch die ſtete ꝛc.„</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 801</head><lb/><noteplace="left">die morgen-<lb/>
gabe iſt noch<lb/>
hier und da<lb/>
bei gemei-<lb/>
nen leuten<lb/>
gebraͤuch-<lb/>
lich.</note><p>In einigen gegenden und orten, als in der Wet-<lb/>
terau und dem Nidern-Rheine, auch in den Ni-<lb/>
derlanden, z. e. zu Zwoll, nicht minder zu Zittau<lb/>
in der Lauſiz ꝛc. wird unter den gemeinen leuten<lb/>
vom braͤutigame ſeiner braut eine morgengabe<lb/>
ausgeworfen. In Engellande iſt ſelbige ebenfalls<lb/>
noch gebraͤuchlich, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 96, <hirendition="#fr">Crell</hi><lb/>
in der diſp. <hirendition="#aq">de iure connubiorum ſpeciatim in<lb/>
Luſatia ſuperiore, § VII</hi>ſ. 18. In Ober- und<lb/>
Nider-Heſſen, auch den mehreſten andern Teut-<lb/>ſchen landen iſt ſie nur unter dem hohen und ni-<lb/>
dern adel gebraͤuchlich, <hirendition="#fr">Auguſtin</hi> von <hirendition="#fr">Balthaſar</hi><lb/><hirendition="#aq">de iuribus viduarum nobilium in feudis Po-<lb/>
meraniae citerioris,</hi> Greifswald 1751, 4, cap.<lb/><hirendition="#aq">IIII</hi> § 11 fgg. ſ. 125 fgg., <hirendition="#fr">Gundling</hi><hirendition="#aq">de emtione<lb/>
vxorum,</hi> cap. <hirendition="#aq">IIII</hi> § 3, 8, <hirendition="#fr">Riccius</hi> im <hirendition="#aq">ſpicile-<lb/>
gio iuris Germanici</hi>ſ. 531, von der morgengabe<lb/>
des hohen adels handelt die <hirendition="#fr">Struviſche</hi><hirendition="#aq">iurispr.<lb/>
heroica</hi> am a. o.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 802</head><lb/><noteplace="left">wird iewei-<lb/>
len als eine<lb/>
doppelte</note><p>Jeweilen wird die morgengabe als eine doppel-<lb/>
te brautgift von beiderſeits ehegatten berichtiget,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[342/0354]
CVIII haubtſtuͤck
„gonten da ein ider fuͤrſt zu ſchenken, mit dem er-
„ſten ſchenkt der preutgam, das thet von wegen
„des preutgams mein herr markgraf Albrecht,
„und ſchankt der koͤnigin (koͤniglich Polniſchen
„prinzeßin Hedwig) ein ſchechtelein, darin ein
„koſtelich halspant, und darzu zehen tauſend Un-
„geriſcher guͤlden, da redet markgraf Albrecht gar
„vil ſchoͤner rede von wegen des preutgams, wie
„daß ſie die gabe ſolt aufnemen nicht fuͤr ein mor-
„gengabe, ſunder er gebe ir das aus libe und
„freundſchaft, dadurch ſolt ſie auch erkennen ſein
„libe und freundſchaft, darnach ſchankten die fuͤr-
„ſten alle, und auch die ſtete ꝛc.„
§ 801
In einigen gegenden und orten, als in der Wet-
terau und dem Nidern-Rheine, auch in den Ni-
derlanden, z. e. zu Zwoll, nicht minder zu Zittau
in der Lauſiz ꝛc. wird unter den gemeinen leuten
vom braͤutigame ſeiner braut eine morgengabe
ausgeworfen. In Engellande iſt ſelbige ebenfalls
noch gebraͤuchlich, Dreyer am a. o. ſ. 96, Crell
in der diſp. de iure connubiorum ſpeciatim in
Luſatia ſuperiore, § VII ſ. 18. In Ober- und
Nider-Heſſen, auch den mehreſten andern Teut-
ſchen landen iſt ſie nur unter dem hohen und ni-
dern adel gebraͤuchlich, Auguſtin von Balthaſar
de iuribus viduarum nobilium in feudis Po-
meraniae citerioris, Greifswald 1751, 4, cap.
IIII § 11 fgg. ſ. 125 fgg., Gundling de emtione
vxorum, cap. IIII § 3, 8, Riccius im ſpicile-
gio iuris Germanici ſ. 531, von der morgengabe
des hohen adels handelt die Struviſche iurispr.
heroica am a. o.
§ 802
Jeweilen wird die morgengabe als eine doppel-
te brautgift von beiderſeits ehegatten berichtiget,
wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/354>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.