Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

eheverlöbnissen u. ehestiftungen, etc.
ehe nemen und behalten wollen? Wann sie dar-
auf mit ja geantwortet haben, geben sie ihm und
dem beamten die hände darauf? Nachher liset
ihnen der lezte die übrigen puncten des eheliches
vor, und fraget sie: ob dises ihre willensmeinung
sey? Die verlobeten und ältern geben darauf dem
beamten die hand. So dann wird der ehelich
von dem amte besigelt auch bestätiget, und nun-
mehr zur aufrufung von der kanzel geschritten,
F. H. Casselische erläuterung der im jare 1723
den 8ten jänner verkündeten ordnung vom 18ten
febr. 1724, im anhange der kirchenordnung
s. 57 fgg.

§ 780

Die geehrten personen sind im Hessen-Casseli-welche per-
sonen davon
ausgenom-
men sind?

schen davon ausgenommen, inhalts der verord-
nung vom 12ten august 1749, F. H. Hanauische
hof- und ehe-gerichtsordnung am a. o.

§ 781

Die ehestiftungen, (ehebrife, heiratsbrife, ehe-was die ehe-
sciftung ist?

liche, hilliche, ehezärter,) sind ein geding zwischen
braut und bräutigam, wie es wegen des ehegel-
tes, der wiederlage, der morgengabe, der erb-
fälle, wenn keine kinder vorhanden sind, und an-
dern sachen gehalten werden soll.

§ 782

In den ehestiftungen wird daher abgeredet:was darin
abgeredet
wird?

1) daß die verlobeten einander zur ehe haben wol-
len, 2) berichtiget man die brautgift von seiten
der braut, 3) die bräutelgabe des bräutigams,
4) den sterbefall, dafern eines von dem andern
one kinder verstirbet, da dann der überlebende
ehegatte bald in die ganze habseligkeit des bräuti-
gams, oder der braut, oder in eine gewisse sum-
me geltes, oder in die beniemten unbeweglichen
stücke, die erbfolge haben soll, 5) bei gemeinen

leuten,

eheverloͤbniſſen u. eheſtiftungen, ꝛc.
ehe nemen und behalten wollen? Wann ſie dar-
auf mit ja geantwortet haben, geben ſie ihm und
dem beamten die haͤnde darauf? Nachher liſet
ihnen der lezte die uͤbrigen puncten des eheliches
vor, und fraget ſie: ob diſes ihre willensmeinung
ſey? Die verlobeten und aͤltern geben darauf dem
beamten die hand. So dann wird der ehelich
von dem amte beſigelt auch beſtaͤtiget, und nun-
mehr zur aufrufung von der kanzel geſchritten,
F. H. Caſſeliſche erlaͤuterung der im jare 1723
den 8ten jaͤnner verkuͤndeten ordnung vom 18ten
febr. 1724, im anhange der kirchenordnung
ſ. 57 fgg.

§ 780

Die geehrten perſonen ſind im Heſſen-Caſſeli-welche per-
ſonen davon
ausgenom-
men ſind?

ſchen davon ausgenommen, inhalts der verord-
nung vom 12ten auguſt 1749, F. H. Hanauiſche
hof- und ehe-gerichtsordnung am a. o.

§ 781

Die eheſtiftungen, (ehebrife, heiratsbrife, ehe-was die ehe-
ſciftung iſt?

liche, hilliche, ehezaͤrter,) ſind ein geding zwiſchen
braut und braͤutigam, wie es wegen des ehegel-
tes, der wiederlage, der morgengabe, der erb-
faͤlle, wenn keine kinder vorhanden ſind, und an-
dern ſachen gehalten werden ſoll.

§ 782

In den eheſtiftungen wird daher abgeredet:was darin
abgeredet
wird?

1) daß die verlobeten einander zur ehe haben wol-
len, 2) berichtiget man die brautgift von ſeiten
der braut, 3) die braͤutelgabe des braͤutigams,
4) den ſterbefall, dafern eines von dem andern
one kinder verſtirbet, da dann der uͤberlebende
ehegatte bald in die ganze habſeligkeit des braͤuti-
gams, oder der braut, oder in eine gewiſſe ſum-
me geltes, oder in die beniemten unbeweglichen
ſtuͤcke, die erbfolge haben ſoll, 5) bei gemeinen

leuten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0345" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eheverlo&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en u. ehe&#x017F;tiftungen, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ehe nemen und behalten wollen? Wann &#x017F;ie dar-<lb/>
auf mit ja geantwortet haben, geben &#x017F;ie ihm und<lb/>
dem beamten die ha&#x0364;nde darauf? Nachher li&#x017F;et<lb/>
ihnen der lezte die u&#x0364;brigen puncten des eheliches<lb/>
vor, und fraget &#x017F;ie: ob di&#x017F;es ihre willensmeinung<lb/>
&#x017F;ey? Die verlobeten und a&#x0364;ltern geben darauf dem<lb/>
beamten die hand. So dann wird der ehelich<lb/>
von dem amte be&#x017F;igelt auch be&#x017F;ta&#x0364;tiget, und nun-<lb/>
mehr zur aufrufung von der kanzel ge&#x017F;chritten,<lb/>
F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che erla&#x0364;uterung der im jare 1723<lb/>
den 8ten ja&#x0364;nner verku&#x0364;ndeten ordnung vom 18ten<lb/>
febr. 1724, im anhange der kirchenordnung<lb/>
&#x017F;. 57 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 780</head><lb/>
          <p>Die geehrten per&#x017F;onen &#x017F;ind im He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;eli-<note place="right">welche per-<lb/>
&#x017F;onen davon<lb/>
ausgenom-<lb/>
men &#x017F;ind?</note><lb/>
&#x017F;chen davon ausgenommen, inhalts der verord-<lb/>
nung vom 12ten augu&#x017F;t 1749, F. H. Hanaui&#x017F;che<lb/>
hof- und ehe-gerichtsordnung am a. o.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 781</head><lb/>
          <p>Die ehe&#x017F;tiftungen, (ehebrife, heiratsbrife, ehe-<note place="right">was die ehe-<lb/>
&#x017F;ciftung i&#x017F;t?</note><lb/>
liche, hilliche, eheza&#x0364;rter,) &#x017F;ind ein geding zwi&#x017F;chen<lb/>
braut und bra&#x0364;utigam, wie es wegen des ehegel-<lb/>
tes, der wiederlage, der morgengabe, der erb-<lb/>
fa&#x0364;lle, wenn keine kinder vorhanden &#x017F;ind, und an-<lb/>
dern &#x017F;achen gehalten werden &#x017F;oll.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 782</head><lb/>
          <p>In den ehe&#x017F;tiftungen wird daher abgeredet:<note place="right">was darin<lb/>
abgeredet<lb/>
wird?</note><lb/>
1) daß die verlobeten einander zur ehe haben wol-<lb/>
len, 2) berichtiget man die brautgift von &#x017F;eiten<lb/>
der braut, 3) die bra&#x0364;utelgabe des bra&#x0364;utigams,<lb/>
4) den &#x017F;terbefall, dafern eines von dem andern<lb/>
one kinder ver&#x017F;tirbet, da dann der u&#x0364;berlebende<lb/>
ehegatte bald in die ganze hab&#x017F;eligkeit des bra&#x0364;uti-<lb/>
gams, oder der braut, oder in eine gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;um-<lb/>
me geltes, oder in die beniemten unbeweglichen<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke, die erbfolge haben &#x017F;oll, 5) bei gemeinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leuten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] eheverloͤbniſſen u. eheſtiftungen, ꝛc. ehe nemen und behalten wollen? Wann ſie dar- auf mit ja geantwortet haben, geben ſie ihm und dem beamten die haͤnde darauf? Nachher liſet ihnen der lezte die uͤbrigen puncten des eheliches vor, und fraget ſie: ob diſes ihre willensmeinung ſey? Die verlobeten und aͤltern geben darauf dem beamten die hand. So dann wird der ehelich von dem amte beſigelt auch beſtaͤtiget, und nun- mehr zur aufrufung von der kanzel geſchritten, F. H. Caſſeliſche erlaͤuterung der im jare 1723 den 8ten jaͤnner verkuͤndeten ordnung vom 18ten febr. 1724, im anhange der kirchenordnung ſ. 57 fgg. § 780 Die geehrten perſonen ſind im Heſſen-Caſſeli- ſchen davon ausgenommen, inhalts der verord- nung vom 12ten auguſt 1749, F. H. Hanauiſche hof- und ehe-gerichtsordnung am a. o. welche per- ſonen davon ausgenom- men ſind? § 781 Die eheſtiftungen, (ehebrife, heiratsbrife, ehe- liche, hilliche, ehezaͤrter,) ſind ein geding zwiſchen braut und braͤutigam, wie es wegen des ehegel- tes, der wiederlage, der morgengabe, der erb- faͤlle, wenn keine kinder vorhanden ſind, und an- dern ſachen gehalten werden ſoll. was die ehe- ſciftung iſt? § 782 In den eheſtiftungen wird daher abgeredet: 1) daß die verlobeten einander zur ehe haben wol- len, 2) berichtiget man die brautgift von ſeiten der braut, 3) die braͤutelgabe des braͤutigams, 4) den ſterbefall, dafern eines von dem andern one kinder verſtirbet, da dann der uͤberlebende ehegatte bald in die ganze habſeligkeit des braͤuti- gams, oder der braut, oder in eine gewiſſe ſum- me geltes, oder in die beniemten unbeweglichen ſtuͤcke, die erbfolge haben ſoll, 5) bei gemeinen leuten, was darin abgeredet wird?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/345
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/345>, abgerufen am 24.11.2024.