nommen, endlich nach abgenommenen strumpf- bande der braut (Faßmann s. 400 am a. o.) das schlafzimmer wieder verschlossen, den andern morgen aber wieder feierlich aufgeschlossen, die braut öffentlich unter die haube gebracht. Es er- folgte darauf die morgengabe (opstand), welche vom dote unterschiden war, Kopps lehnsproben vol. I s. 191, und die übrige hochzeit-gäste machten der braut geschenke. Sihe Joh. Joach. Mül- lers stats-cabinet II s. 341-409, IIII s. 197-291. Anton Weckens beschreibung der stadt Dresden s. 339 fg.
§ 710
Bei den gemeinen leuten ward in hisigen gegen-wie die heimfürung bei auswär- tigen bräu- ten gesche- hen ist? den die auswärtige braut von ihren freunden und brautknechten biß an die grenze zu pferde begleitet, der bräutigam nebst seinen hochzeit-gästen wartete ihrer zu pferde. Es war eine verstellte gewalt nötig der braut sich zu ermächtigen. Die braut sasse auf einem mit tannen-zweigen ausgeschmük- ten wagen, sange und spanne; um sie sassen etwa 6 brautmädgens und sangen mit. Alle im schna- tze, das ist, blosköpfig mit band und roßmarien geziret, auch zween geflochtenen harzöpfen. Der kirchgang beschah unter vortretung der spil-leute mit leiern, schalmeien und sackpfeifen. Allein dise gebräuche sind seit 30 jaren größtenteils abge- kommen, iedoch der geschmükte brautwagen ist hin und wieder noch gebräuchlich.
§ 711
Von der Altenburgischen bauern hochzeiten und bettsprunge sihe des Wildvogelsdisput. de iure thalami s. 15, des Dreyers disp. de termi- no effectuum ciuilium matrimonii a quo? s. 17, des reichs-kammergerichts beisitzer herrn Christian von Nettelbladts programma de
velo
T 3
von den eheleuten.
nommen, endlich nach abgenommenen ſtrumpf- bande der braut (Faßmann ſ. 400 am a. o.) das ſchlafzimmer wieder verſchloſſen, den andern morgen aber wieder feierlich aufgeſchloſſen, die braut oͤffentlich unter die haube gebracht. Es er- folgte darauf die morgengabe (opſtand), welche vom dote unterſchiden war, Kopps lehnsproben vol. I ſ. 191, und die uͤbrige hochzeit-gaͤſte machten der braut geſchenke. Sihe Joh. Joach. Muͤl- lers ſtats-cabinet II ſ. 341-409, IIII ſ. 197-291. Anton Weckens beſchreibung der ſtadt Dresden ſ. 339 fg.
§ 710
Bei den gemeinen leuten ward in hiſigen gegen-wie die heimfuͤrung bei auswaͤr- tigen braͤu- ten geſche- hen iſt? den die auswaͤrtige braut von ihren freunden und brautknechten biß an die grenze zu pferde begleitet, der braͤutigam nebſt ſeinen hochzeit-gaͤſten wartete ihrer zu pferde. Es war eine verſtellte gewalt noͤtig der braut ſich zu ermaͤchtigen. Die braut ſaſſe auf einem mit tannen-zweigen ausgeſchmuͤk- ten wagen, ſange und ſpanne; um ſie ſaſſen etwa 6 brautmaͤdgens und ſangen mit. Alle im ſchna- tze, das iſt, bloskoͤpfig mit band und roßmarien geziret, auch zween geflochtenen harzoͤpfen. Der kirchgang beſchah unter vortretung der ſpil-leute mit leiern, ſchalmeien und ſackpfeifen. Allein diſe gebraͤuche ſind ſeit 30 jaren groͤßtenteils abge- kommen, iedoch der geſchmuͤkte brautwagen iſt hin und wieder noch gebraͤuchlich.
§ 711
Von der Altenburgiſchen bauern hochzeiten und bettſprunge ſihe des Wildvogelsdiſput. de iure thalami ſ. 15, des Dreyers diſp. de termi- no effectuum ciuilium matrimonii a quo? ſ. 17, des reichs-kammergerichts beiſitzer herrn Chriſtian von Nettelbladts programma de
velo
T 3
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0305"n="293"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den eheleuten.</hi></fw><lb/>
nommen, endlich nach abgenommenen ſtrumpf-<lb/>
bande der braut (<hirendition="#fr">Faßmann</hi>ſ. 400 am a. o.)<lb/>
das ſchlafzimmer wieder verſchloſſen, den andern<lb/>
morgen aber wieder feierlich aufgeſchloſſen, die<lb/>
braut oͤffentlich unter die haube gebracht. Es er-<lb/>
folgte darauf die morgengabe (opſtand), welche<lb/>
vom dote unterſchiden war, <hirendition="#fr">Kopps</hi> lehnsproben<lb/>
vol. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 191, und die uͤbrige hochzeit-gaͤſte machten<lb/>
der braut geſchenke. Sihe <hirendition="#fr">Joh. Joach. Muͤl-<lb/>
lers</hi>ſtats-cabinet <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 341-409, <hirendition="#aq">IIII</hi>ſ. 197-291.<lb/><hirendition="#fr">Anton Weckens</hi> beſchreibung der ſtadt Dresden<lb/>ſ. 339 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 710</head><lb/><p>Bei den gemeinen leuten ward in hiſigen gegen-<noteplace="right">wie die<lb/>
heimfuͤrung<lb/>
bei auswaͤr-<lb/>
tigen braͤu-<lb/>
ten geſche-<lb/>
hen iſt?</note><lb/>
den die auswaͤrtige braut von ihren freunden und<lb/>
brautknechten biß an die grenze zu pferde begleitet,<lb/>
der braͤutigam nebſt ſeinen hochzeit-gaͤſten wartete<lb/>
ihrer zu pferde. Es war eine verſtellte gewalt<lb/>
noͤtig der braut ſich zu ermaͤchtigen. Die braut<lb/>ſaſſe auf einem mit tannen-zweigen ausgeſchmuͤk-<lb/>
ten wagen, ſange und ſpanne; um ſie ſaſſen etwa<lb/>
6 brautmaͤdgens und ſangen mit. Alle im ſchna-<lb/>
tze, das iſt, bloskoͤpfig mit band und roßmarien<lb/>
geziret, auch zween geflochtenen harzoͤpfen. Der<lb/>
kirchgang beſchah unter vortretung der ſpil-leute<lb/>
mit leiern, ſchalmeien und ſackpfeifen. Allein<lb/>
diſe gebraͤuche ſind ſeit 30 jaren groͤßtenteils abge-<lb/>
kommen, iedoch der geſchmuͤkte brautwagen iſt<lb/>
hin und wieder noch gebraͤuchlich.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 711</head><lb/><p>Von der Altenburgiſchen bauern hochzeiten<lb/>
und bettſprunge ſihe des <hirendition="#fr">Wildvogels</hi><hirendition="#aq">diſput. de<lb/>
iure thalami</hi>ſ. 15, des <hirendition="#fr">Dreyers</hi> diſp. <hirendition="#aq">de termi-<lb/>
no effectuum ciuilium matrimonii a quo</hi>?<lb/>ſ. 17, des reichs-kammergerichts beiſitzer herrn<lb/><hirendition="#fr">Chriſtian von Nettelbladts</hi> programma <hirendition="#aq">de</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">velo</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[293/0305]
von den eheleuten.
nommen, endlich nach abgenommenen ſtrumpf-
bande der braut (Faßmann ſ. 400 am a. o.)
das ſchlafzimmer wieder verſchloſſen, den andern
morgen aber wieder feierlich aufgeſchloſſen, die
braut oͤffentlich unter die haube gebracht. Es er-
folgte darauf die morgengabe (opſtand), welche
vom dote unterſchiden war, Kopps lehnsproben
vol. I ſ. 191, und die uͤbrige hochzeit-gaͤſte machten
der braut geſchenke. Sihe Joh. Joach. Muͤl-
lers ſtats-cabinet II ſ. 341-409, IIII ſ. 197-291.
Anton Weckens beſchreibung der ſtadt Dresden
ſ. 339 fg.
§ 710
Bei den gemeinen leuten ward in hiſigen gegen-
den die auswaͤrtige braut von ihren freunden und
brautknechten biß an die grenze zu pferde begleitet,
der braͤutigam nebſt ſeinen hochzeit-gaͤſten wartete
ihrer zu pferde. Es war eine verſtellte gewalt
noͤtig der braut ſich zu ermaͤchtigen. Die braut
ſaſſe auf einem mit tannen-zweigen ausgeſchmuͤk-
ten wagen, ſange und ſpanne; um ſie ſaſſen etwa
6 brautmaͤdgens und ſangen mit. Alle im ſchna-
tze, das iſt, bloskoͤpfig mit band und roßmarien
geziret, auch zween geflochtenen harzoͤpfen. Der
kirchgang beſchah unter vortretung der ſpil-leute
mit leiern, ſchalmeien und ſackpfeifen. Allein
diſe gebraͤuche ſind ſeit 30 jaren groͤßtenteils abge-
kommen, iedoch der geſchmuͤkte brautwagen iſt
hin und wieder noch gebraͤuchlich.
wie die
heimfuͤrung
bei auswaͤr-
tigen braͤu-
ten geſche-
hen iſt?
§ 711
Von der Altenburgiſchen bauern hochzeiten
und bettſprunge ſihe des Wildvogels diſput. de
iure thalami ſ. 15, des Dreyers diſp. de termi-
no effectuum ciuilium matrimonii a quo?
ſ. 17, des reichs-kammergerichts beiſitzer herrn
Chriſtian von Nettelbladts programma de
velo
T 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/305>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.