Anbeneben sahen die Teutschen auf ihre gebräu- che und gewonheiten ungemein, Dreyer am a. o. s. 73 u. f. Brauch bedeutet eigentlich usus et opus, d. i, quod ipso facto conducit. Dises wort wird im doppelten verstande genommen, da es 1) so viel, als gewonheit bedeutet, oder 2) einen ritum, z. e. "wo der gebrauch ist, singet man den "pumpernickel (bon pour Nickel) in der kirche, "und wer unter den wölfen ist, muß mit ihnen heu- "len. Es ist besser mit machen, als ein narr allein "seyn", Pistorius am a. o. cent. 8 paroem. 26, s. 712, 713, und paroem. 46 s. 734. Das herkommen und der stilus curiae können ebenfalls hieher gezohen werden, sihe Stryken u. Haymende stilo curiae.
§ 49
Die Teutschen hielten gar viel auf die gewonhei- ten, wie die alten geschichtschreiber bei dem herrn grafen von Bünau im ersten theile, ersten buche, s. 54 der reichshistorie angemercket haben; daher es noch heiset: "ländlich, sittlich, oder landes weise, "ist landes ehre; eine alte gewonheit ist stärcker "als brif und sigel; eine alte gewonheit soll man "nicht brechen", Pistoriuscent. 4 par. 4 s. 282 cent. 9, paroem. 38, s. 863, Hertlib. 1 paroem. 2 s. 258 vol. II tom. 3 opusc. Derowegen müssen die fremden sich nach den rechten des ortes richten, wo sie sich aufhalten, Hert am a. o. Sie sagten fer- ner: "hundert jahre unrecht, ist nicht eine stunde "recht; ein jahr böse, hundert jahre böse", Hert paroem. 3 s. 259 und paroem. 24 s. 439, Pistorius cent. 2 paroem. 96 s. 242 centur. 9 paroem. 90 s. 930 u. f. das ist: böse gewonheiten machen kein recht, David Mevius in P. II decis. 378 s. 294.
§ 50
II haubtſt. von dem rechte
§ 48
Anbeneben ſahen die Teutſchen auf ihre gebraͤu- che und gewonheiten ungemein, Dreyer am a. o. ſ. 73 u. f. Brauch bedeutet eigentlich uſus et opus, d. i, quod ipſo facto conducit. Diſes wort wird im doppelten verſtande genommen, da es 1) ſo viel, als gewonheit bedeutet, oder 2) einen ritum, z. e. „wo der gebrauch iſt, ſinget man den „pumpernickel (bon pour Nickel) in der kirche, „und wer unter den woͤlfen iſt, muß mit ihnen heu- „len. Es iſt beſſer mit machen, als ein narr allein „ſeyn„, Piſtorius am a. o. cent. 8 paroem. 26, ſ. 712, 713, und paroem. 46 ſ. 734. Das herkommen und der ſtilus curiae koͤnnen ebenfalls hieher gezohen werden, ſihe Stryken u. Haymende ſtilo curiae.
§ 49
Die Teutſchen hielten gar viel auf die gewonhei- ten, wie die alten geſchichtſchreiber bei dem herrn grafen von Buͤnau im erſten theile, erſten buche, ſ. 54 der reichshiſtorie angemercket haben; daher es noch heiſet: „laͤndlich, ſittlich, oder landes weiſe, „iſt landes ehre; eine alte gewonheit iſt ſtaͤrcker „als brif und ſigel; eine alte gewonheit ſoll man „nicht brechen„, Piſtoriuscent. 4 par. 4 ſ. 282 cent. 9, paroem. 38, ſ. 863, Hertlib. 1 paroem. 2 ſ. 258 vol. II tom. 3 opuſc. Derowegen muͤſſen die fremden ſich nach den rechten des ortes richten, wo ſie ſich aufhalten, Hert am a. o. Sie ſagten fer- ner: „hundert jahre unrecht, iſt nicht eine ſtunde „recht; ein jahr boͤſe, hundert jahre boͤſe„, Hert paroem. 3 ſ. 259 und paroem. 24 ſ. 439, Piſtorius cent. 2 paroem. 96 ſ. 242 centur. 9 paroem. 90 ſ. 930 u. f. das iſt: boͤſe gewonheiten machen kein recht, David Mevius in P. II decis. 378 ſ. 294.
§ 50
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0030"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> haubtſt. von dem rechte</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 48</head><lb/><noteplace="left">was der<lb/>
gebrauch<lb/>
bedeute,</note><p>Anbeneben ſahen die Teutſchen auf ihre gebraͤu-<lb/>
che und gewonheiten ungemein, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o.<lb/>ſ. 73 u. f. <hirendition="#fr">Brauch</hi> bedeutet eigentlich uſus et<lb/>
opus, d. i, quod ipſo facto conducit. Diſes wort<lb/>
wird im doppelten verſtande genommen, da es<lb/>
1) ſo viel, als gewonheit bedeutet, oder 2) einen<lb/>
ritum, z. e. „wo der gebrauch iſt, ſinget man den<lb/>„pumpernickel (<hirendition="#aq">bon pour Nickel</hi>) in der kirche,<lb/>„und wer unter den woͤlfen iſt, muß mit ihnen heu-<lb/>„len. Es iſt beſſer mit machen, als ein narr allein<lb/>„ſeyn„, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> am a. o. <hirendition="#aq">cent. 8 paroem.</hi> 26,<lb/>ſ. 712, 713, und <hirendition="#aq">paroem.</hi> 46 ſ. 734. Das herkommen<lb/>
und der ſtilus curiae koͤnnen ebenfalls hieher gezohen<lb/>
werden, ſihe <hirendition="#fr">Stryken</hi> u. <hirendition="#fr">Haymen</hi><hirendition="#aq">de ſtilo curiae.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 49</head><lb/><noteplace="left">die gewon-<lb/>
heiten wa-<lb/>
ren den<lb/>
Teutſchen<lb/>
angenehm,</note><p>Die Teutſchen hielten gar viel auf die gewonhei-<lb/>
ten, wie die alten geſchichtſchreiber bei dem herrn<lb/>
grafen <hirendition="#fr">von Buͤnau</hi> im erſten theile, erſten buche,<lb/>ſ. 54 der reichshiſtorie angemercket haben; daher<lb/>
es noch heiſet: „laͤndlich, ſittlich, oder landes weiſe,<lb/>„iſt landes ehre; eine alte gewonheit iſt ſtaͤrcker<lb/>„als brif und ſigel; eine alte gewonheit ſoll man<lb/>„nicht brechen„, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">cent. 4 par.</hi> 4 ſ. 282<lb/><hirendition="#aq">cent. 9, paroem.</hi> 38, ſ. 863, <hirendition="#fr">Hert</hi><hirendition="#aq">lib. 1 paroem.</hi> 2<lb/>ſ. 258 vol. <hirendition="#aq">II</hi> tom. 3 <hirendition="#aq">opuſc.</hi> Derowegen muͤſſen die<lb/>
fremden ſich nach den rechten des ortes richten, wo<lb/>ſie ſich aufhalten, <hirendition="#fr">Hert</hi> am a. o. Sie ſagten fer-<lb/>
ner: „hundert jahre unrecht, iſt nicht eine ſtunde<lb/>„recht; ein jahr boͤſe, hundert jahre boͤſe„, <hirendition="#fr">Hert</hi><lb/><hirendition="#aq">paroem.</hi> 3 ſ. 259 und <hirendition="#aq">paroem.</hi> 24 ſ. 439, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><lb/><hirendition="#aq">cent. 2 paroem.</hi> 96 ſ. 242 <hirendition="#aq">centur. 9 paroem.</hi> 90<lb/>ſ. 930 u. f. das iſt: boͤſe gewonheiten machen kein<lb/>
recht, <hirendition="#fr">David Mevius</hi> in <hirendition="#aq">P. II decis.</hi> 378 ſ. 294.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 50</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[20/0030]
II haubtſt. von dem rechte
§ 48
Anbeneben ſahen die Teutſchen auf ihre gebraͤu-
che und gewonheiten ungemein, Dreyer am a. o.
ſ. 73 u. f. Brauch bedeutet eigentlich uſus et
opus, d. i, quod ipſo facto conducit. Diſes wort
wird im doppelten verſtande genommen, da es
1) ſo viel, als gewonheit bedeutet, oder 2) einen
ritum, z. e. „wo der gebrauch iſt, ſinget man den
„pumpernickel (bon pour Nickel) in der kirche,
„und wer unter den woͤlfen iſt, muß mit ihnen heu-
„len. Es iſt beſſer mit machen, als ein narr allein
„ſeyn„, Piſtorius am a. o. cent. 8 paroem. 26,
ſ. 712, 713, und paroem. 46 ſ. 734. Das herkommen
und der ſtilus curiae koͤnnen ebenfalls hieher gezohen
werden, ſihe Stryken u. Haymen de ſtilo curiae.
§ 49
Die Teutſchen hielten gar viel auf die gewonhei-
ten, wie die alten geſchichtſchreiber bei dem herrn
grafen von Buͤnau im erſten theile, erſten buche,
ſ. 54 der reichshiſtorie angemercket haben; daher
es noch heiſet: „laͤndlich, ſittlich, oder landes weiſe,
„iſt landes ehre; eine alte gewonheit iſt ſtaͤrcker
„als brif und ſigel; eine alte gewonheit ſoll man
„nicht brechen„, Piſtorius cent. 4 par. 4 ſ. 282
cent. 9, paroem. 38, ſ. 863, Hert lib. 1 paroem. 2
ſ. 258 vol. II tom. 3 opuſc. Derowegen muͤſſen die
fremden ſich nach den rechten des ortes richten, wo
ſie ſich aufhalten, Hert am a. o. Sie ſagten fer-
ner: „hundert jahre unrecht, iſt nicht eine ſtunde
„recht; ein jahr boͤſe, hundert jahre boͤſe„, Hert
paroem. 3 ſ. 259 und paroem. 24 ſ. 439, Piſtorius
cent. 2 paroem. 96 ſ. 242 centur. 9 paroem. 90
ſ. 930 u. f. das iſt: boͤſe gewonheiten machen kein
recht, David Mevius in P. II decis. 378 ſ. 294.
§ 50
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/30>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.