Ein und neunzigstes haubtstück von den kupferstechern.
§ 663
Ein kupferstecher heisset derjenige, welcher auf einem wohl polirten kupfernen bleche aller- hand künstlich einzugraben weis.
§ 664
Die kupferstecher- und bildhauer-kunst ist mit der malerei genau verbunden. Das kupferste- chen geschah entweder durch einen spizhammer, besage Christs in der anzeige der monogramma- tum s. 266 oder vermittels des griffels. Das kupferstechen ist im Ober-Teutschlande erfunden worden. Lubrecht Rüst, der ums jar 1450 und sein lehrling Martin Schön in Colmar, mögen wol die erfinder seyn. Wenigstens hat dieser zwischen 1460 und 70 dergleichen gearbeitet, Christ am a. o. s. 98. Sihe auch KeyslernI, 375 und II, 588.
§ 665
Die in kupfer gestochene bilder sind eine waarevon den ku- pferstichen. der kupferstecher. Anzügliche kupferstiche, auch gemälde, in glaubens- und stats-sachen sind ver- boten, sihe das kaiserliche edict vom jare 1715 im IVten teile der Reichsabschide der ausgabe 1747 s. 337.
§ 666
Der kupfer-stecher ist vom kupfer-druker unter- schiden, Beier am a. o. s. 236 fgg.
Zwei
S 2
von den kupferſtechern.
Ein und neunzigſtes haubtſtuͤck von den kupferſtechern.
§ 663
Ein kupferſtecher heiſſet derjenige, welcher auf einem wohl polirten kupfernen bleche aller- hand kuͤnſtlich einzugraben weis.
§ 664
Die kupferſtecher- und bildhauer-kunſt iſt mit der malerei genau verbunden. Das kupferſte- chen geſchah entweder durch einen ſpizhammer, beſage Chriſts in der anzeige der monogramma- tum ſ. 266 oder vermittels des griffels. Das kupferſtechen iſt im Ober-Teutſchlande erfunden worden. Lubrecht Ruͤſt, der ums jar 1450 und ſein lehrling Martin Schoͤn in Colmar, moͤgen wol die erfinder ſeyn. Wenigſtens hat dieſer zwiſchen 1460 und 70 dergleichen gearbeitet, Chriſt am a. o. ſ. 98. Sihe auch KeyslernI, 375 und II, 588.
§ 665
Die in kupfer geſtochene bilder ſind eine waarevon den ku- pferſtichen. der kupferſtecher. Anzuͤgliche kupferſtiche, auch gemaͤlde, in glaubens- und ſtats-ſachen ſind ver- boten, ſihe das kaiſerliche edict vom jare 1715 im IVten teile der Reichsabſchide der ausgabe 1747 ſ. 337.
§ 666
Der kupfer-ſtecher iſt vom kupfer-druker unter- ſchiden, Beier am a. o. ſ. 236 fgg.
Zwei
S 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0287"n="275"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den kupferſtechern.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ein und neunzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den kupferſtechern.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 663</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in kupferſtecher heiſſet derjenige, welcher auf<lb/>
einem wohl polirten kupfernen bleche aller-<lb/>
hand kuͤnſtlich einzugraben weis.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 664</head><lb/><p>Die kupferſtecher- und bildhauer-kunſt iſt mit<lb/>
der malerei genau verbunden. Das kupferſte-<lb/>
chen geſchah entweder durch einen ſpizhammer,<lb/>
beſage <hirendition="#fr">Chriſts</hi> in der anzeige der monogramma-<lb/>
tum ſ. 266 oder vermittels des griffels. Das<lb/>
kupferſtechen iſt im Ober-Teutſchlande erfunden<lb/>
worden. Lubrecht Ruͤſt, der ums jar 1450 und<lb/>ſein lehrling Martin Schoͤn in Colmar, moͤgen<lb/>
wol die erfinder ſeyn. Wenigſtens hat dieſer<lb/>
zwiſchen 1460 und 70 dergleichen gearbeitet,<lb/><hirendition="#fr">Chriſt</hi> am a. o. ſ. 98. Sihe auch <hirendition="#fr">Keyslern</hi><hirendition="#aq">I</hi>,<lb/>
375 und <hirendition="#aq">II</hi>, 588.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 665</head><lb/><p>Die in kupfer geſtochene bilder ſind eine waare<noteplace="right">von den ku-<lb/>
pferſtichen.</note><lb/>
der kupferſtecher. Anzuͤgliche kupferſtiche, auch<lb/>
gemaͤlde, in glaubens- und ſtats-ſachen ſind ver-<lb/>
boten, ſihe das kaiſerliche edict vom jare 1715 im<lb/><hirendition="#aq">IV</hi>ten teile der Reichsabſchide der ausgabe 1747<lb/>ſ. 337.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 666</head><lb/><p>Der kupfer-ſtecher iſt vom kupfer-druker unter-<lb/>ſchiden, <hirendition="#fr">Beier</hi> am a. o. ſ. 236 fgg.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">S 2</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Zwei</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[275/0287]
von den kupferſtechern.
Ein und neunzigſtes haubtſtuͤck
von den kupferſtechern.
§ 663
Ein kupferſtecher heiſſet derjenige, welcher auf
einem wohl polirten kupfernen bleche aller-
hand kuͤnſtlich einzugraben weis.
§ 664
Die kupferſtecher- und bildhauer-kunſt iſt mit
der malerei genau verbunden. Das kupferſte-
chen geſchah entweder durch einen ſpizhammer,
beſage Chriſts in der anzeige der monogramma-
tum ſ. 266 oder vermittels des griffels. Das
kupferſtechen iſt im Ober-Teutſchlande erfunden
worden. Lubrecht Ruͤſt, der ums jar 1450 und
ſein lehrling Martin Schoͤn in Colmar, moͤgen
wol die erfinder ſeyn. Wenigſtens hat dieſer
zwiſchen 1460 und 70 dergleichen gearbeitet,
Chriſt am a. o. ſ. 98. Sihe auch Keyslern I,
375 und II, 588.
§ 665
Die in kupfer geſtochene bilder ſind eine waare
der kupferſtecher. Anzuͤgliche kupferſtiche, auch
gemaͤlde, in glaubens- und ſtats-ſachen ſind ver-
boten, ſihe das kaiſerliche edict vom jare 1715 im
IVten teile der Reichsabſchide der ausgabe 1747
ſ. 337.
von den ku-
pferſtichen.
§ 666
Der kupfer-ſtecher iſt vom kupfer-druker unter-
ſchiden, Beier am a. o. ſ. 236 fgg.
Zwei
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/287>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.