gen über sachen, die ihre kunst angehen, gebrau- chet werden sollen, müssen sie beeidiget werden, kammergerichtsordnung im Iten teile, tit. 85.
§ 603
Die barbirer und bader hatten ehedem in demdie barbirer und bader hatten ehe- dem glei- ches gewer- be und glei- che achtung Teutschen reiche ein ganz gleiches gewerbe, mit- hin einen gleichen stand, darneben war einer so geringschäzig und beflecket, als der andere, wie solches sich aus der reichspoliceiordnung vom jahre 1548, und 1577, aus Christian Heinrich Hil- lers disp. de abusibus, qui in Germania in col- legiis vigent opificum, cap. II § 5 s. 39 s. 46 des Estors kleiner schriften erster band s. 921 fgg. erbricht.
§ 604
Die barbirer und bader haben einerlei gegen-sind mit den badern glei- ches stan- des. stand, nämlich ihre kunst und handgriffe bei wun- den und geschwüren, klistiren, pflastern, auch übri- gen äusserlichen kuren und verrichtungen, gehabt, gelernet und getriben, folglich müssen sie, wie bei- de in ansehung ihres gleichmäsigen gegenstandes vor diesem im gleichen grade der achtung gestan- den haben; also dieselbe auch, da sie nun beider- seits durch die bemelde reichsgesäze aus ihrem ver- ächtlichen stande gezogen worden sind, gleichen rechtes und benennung sich zu erfreuen haben, be- vorab da die bader, daß sie eher, als die barbirer und zwar bereits durch den kaiser Wenzeln zu ih- rer achtung gelanget wären, sich für jenen zu rüh- men befuget sind. Wannenher sie auch an vielen orten wirklich gleich gestellet worden, z. e. im Her- zogthum S. Gotha, zu Wien, Nürnberg, Re- gensburg, Dresden etc. Estor am a. o. s. 926. Fernere beifugen zur S. Gothaischen landesord- nung s. 305 fg.
§ 605
Q 4
barbirern und badern.
gen uͤber ſachen, die ihre kunſt angehen, gebrau- chet werden ſollen, muͤſſen ſie beeidiget werden, kammergerichtsordnung im Iten teile, tit. 85.
§ 603
Die barbirer und bader hatten ehedem in demdie barbirer und bader hatten ehe- dem glei- ches gewer- be und glei- che achtung Teutſchen reiche ein ganz gleiches gewerbe, mit- hin einen gleichen ſtand, darneben war einer ſo geringſchaͤzig und beflecket, als der andere, wie ſolches ſich aus der reichspoliceiordnung vom jahre 1548, und 1577, aus Chriſtian Heinrich Hil- lers diſp. de abuſibus, qui in Germania in col- legiis vigent opificum, cap. II § 5 ſ. 39 ſ. 46 des Eſtors kleiner ſchriften erſter band ſ. 921 fgg. erbricht.
§ 604
Die barbirer und bader haben einerlei gegen-ſind mit den badern glei- ches ſtan- des. ſtand, naͤmlich ihre kunſt und handgriffe bei wun- den und geſchwuͤren, kliſtiren, pflaſtern, auch uͤbri- gen aͤuſſerlichen kuren und verrichtungen, gehabt, gelernet und getriben, folglich muͤſſen ſie, wie bei- de in anſehung ihres gleichmaͤſigen gegenſtandes vor dieſem im gleichen grade der achtung geſtan- den haben; alſo dieſelbe auch, da ſie nun beider- ſeits durch die bemelde reichsgeſaͤze aus ihrem ver- aͤchtlichen ſtande gezogen worden ſind, gleichen rechtes und benennung ſich zu erfreuen haben, be- vorab da die bader, daß ſie eher, als die barbirer und zwar bereits durch den kaiſer Wenzeln zu ih- rer achtung gelanget waͤren, ſich fuͤr jenen zu ruͤh- men befuget ſind. Wannenher ſie auch an vielen orten wirklich gleich geſtellet worden, z. e. im Her- zogthum S. Gotha, zu Wien, Nuͤrnberg, Re- gensburg, Dresden ꝛc. Eſtor am a. o. ſ. 926. Fernere beifugen zur S. Gothaiſchen landesord- nung ſ. 305 fg.
§ 605
Q 4
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0259"n="247"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">barbirern und badern.</hi></fw><lb/>
gen uͤber ſachen, die ihre kunſt angehen, gebrau-<lb/>
chet werden ſollen, muͤſſen ſie beeidiget werden,<lb/>
kammergerichtsordnung im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile, tit. 85.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 603</head><lb/><p>Die barbirer und bader hatten ehedem in dem<noteplace="right">die barbirer<lb/>
und bader<lb/>
hatten ehe-<lb/>
dem glei-<lb/>
ches gewer-<lb/>
be und glei-<lb/>
che achtung</note><lb/>
Teutſchen reiche ein ganz gleiches gewerbe, mit-<lb/>
hin einen gleichen ſtand, darneben war einer ſo<lb/>
geringſchaͤzig und beflecket, als der andere, wie<lb/>ſolches ſich aus der reichspoliceiordnung vom jahre<lb/>
1548, und 1577, aus <hirendition="#fr">Chriſtian Heinrich Hil-<lb/>
lers</hi> diſp. <hirendition="#aq">de abuſibus, qui in Germania in col-<lb/>
legiis vigent opificum, cap. II</hi> § 5 ſ. 39 ſ. 46<lb/>
des <hirendition="#fr">Eſtors</hi> kleiner ſchriften erſter band ſ. 921 fgg.<lb/>
erbricht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 604</head><lb/><p>Die barbirer und bader haben einerlei gegen-<noteplace="right">ſind mit den<lb/>
badern glei-<lb/>
ches ſtan-<lb/>
des.</note><lb/>ſtand, naͤmlich ihre kunſt und handgriffe bei wun-<lb/>
den und geſchwuͤren, kliſtiren, pflaſtern, auch uͤbri-<lb/>
gen aͤuſſerlichen kuren und verrichtungen, gehabt,<lb/>
gelernet und getriben, folglich muͤſſen ſie, wie bei-<lb/>
de in anſehung ihres gleichmaͤſigen gegenſtandes<lb/>
vor dieſem im gleichen grade der achtung geſtan-<lb/>
den haben; alſo dieſelbe auch, da ſie nun beider-<lb/>ſeits durch die bemelde reichsgeſaͤze aus ihrem ver-<lb/>
aͤchtlichen ſtande gezogen worden ſind, gleichen<lb/>
rechtes und benennung ſich zu erfreuen haben, be-<lb/>
vorab da die bader, daß ſie eher, als die barbirer<lb/>
und zwar bereits durch den kaiſer Wenzeln zu ih-<lb/>
rer achtung gelanget waͤren, ſich fuͤr jenen zu ruͤh-<lb/>
men befuget ſind. Wannenher ſie auch an vielen<lb/>
orten wirklich gleich geſtellet worden, z. e. im Her-<lb/>
zogthum S. Gotha, zu Wien, Nuͤrnberg, Re-<lb/>
gensburg, Dresden ꝛc. <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. ſ. 926.<lb/>
Fernere beifugen zur S. Gothaiſchen landesord-<lb/>
nung ſ. 305 fg.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 605</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[247/0259]
barbirern und badern.
gen uͤber ſachen, die ihre kunſt angehen, gebrau-
chet werden ſollen, muͤſſen ſie beeidiget werden,
kammergerichtsordnung im Iten teile, tit. 85.
§ 603
Die barbirer und bader hatten ehedem in dem
Teutſchen reiche ein ganz gleiches gewerbe, mit-
hin einen gleichen ſtand, darneben war einer ſo
geringſchaͤzig und beflecket, als der andere, wie
ſolches ſich aus der reichspoliceiordnung vom jahre
1548, und 1577, aus Chriſtian Heinrich Hil-
lers diſp. de abuſibus, qui in Germania in col-
legiis vigent opificum, cap. II § 5 ſ. 39 ſ. 46
des Eſtors kleiner ſchriften erſter band ſ. 921 fgg.
erbricht.
die barbirer
und bader
hatten ehe-
dem glei-
ches gewer-
be und glei-
che achtung
§ 604
Die barbirer und bader haben einerlei gegen-
ſtand, naͤmlich ihre kunſt und handgriffe bei wun-
den und geſchwuͤren, kliſtiren, pflaſtern, auch uͤbri-
gen aͤuſſerlichen kuren und verrichtungen, gehabt,
gelernet und getriben, folglich muͤſſen ſie, wie bei-
de in anſehung ihres gleichmaͤſigen gegenſtandes
vor dieſem im gleichen grade der achtung geſtan-
den haben; alſo dieſelbe auch, da ſie nun beider-
ſeits durch die bemelde reichsgeſaͤze aus ihrem ver-
aͤchtlichen ſtande gezogen worden ſind, gleichen
rechtes und benennung ſich zu erfreuen haben, be-
vorab da die bader, daß ſie eher, als die barbirer
und zwar bereits durch den kaiſer Wenzeln zu ih-
rer achtung gelanget waͤren, ſich fuͤr jenen zu ruͤh-
men befuget ſind. Wannenher ſie auch an vielen
orten wirklich gleich geſtellet worden, z. e. im Her-
zogthum S. Gotha, zu Wien, Nuͤrnberg, Re-
gensburg, Dresden ꝛc. Eſtor am a. o. ſ. 926.
Fernere beifugen zur S. Gothaiſchen landesord-
nung ſ. 305 fg.
ſind mit den
badern glei-
ches ſtan-
des.
§ 605
Q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/259>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.