Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXIV haubst. von den
daher man ihn einen sezschiffer nennet; die schifleute
aber nimmt der schiffer an, samt den übrigen nötigen
personen, z. e. den steuer-haubt- oder botsmann,
die piloten etc. sihe den Mevius in commentario
ad Jus Lubecense,
Langenbek, in den anmerkun-
gen über das Hamburgische schif und seerecht, s. 23,
Bremische schifsordnung vom jahre 1731 § 3.

§ 567
die reder
haben den
nuzen von
den schiffen

Die reder sind die eigentümer der schiffe, welche
solche auf ihre kosten ausrüsten mit aller notdurft
versehen, und den nuzen von selbigen erheben.
Merere reder eines schiffes heisen schifsfreunde,
oder mitreder. Die teile, welche mehrere an ei-
nem schiffe haben, nennet man schifsparten.

§ 568
was der
schiffer ist?

Der schiffer ist also, wo kein schifshaubtmann
sich befindet, der befehlshaber von einem schiffe,
welcher die aufsicht über die segel auch das schifs-
volk hat, und nach dessen veranstaltung das schif
seinen lauf erhält. Der schiffer soll die schiffarts
kunst verstehen, und erlernet haben, vermöge de-
ren er wissen muß: über das meer zu fahren, ein
schif, vermittels der seekarten, der magnetnadel,
oder des compasses und des bleiwurfes zu führen.
Er soll die winde, die führung der segel, des steuers
und der ruder, den lauf der sonne und sternen ver-
stehen, darnebst um das schifs tractament besor-
get seyn, sihe die Bremische neue verbesserte schifs-
ordnung vom jahre 1731 § 1 fg., in der bemeldten
sammlung, s. 87 fgg., der ehrbaren hansestädte schifs-
ordnung, tit. III § 1, 2, des Hermann Langen-
beks
anmerkungen über das hamburgische schif-
und seerecht, s. 22, tit. 14. Der schiffer soll so
wenig, als das schifvolk, ohne glaubhafte zeug-
nisse von denen, bei welchen sie vorhin gedienet
haben, angenommen werden, hanserecht tit. 2,

tit. 4.

LXXIV haubſt. von den
daher man ihn einen ſezſchiffer nennet; die ſchifleute
aber nimmt der ſchiffer an, ſamt den uͤbrigen noͤtigen
perſonen, z. e. den ſteuer-haubt- oder botsmann,
die piloten ꝛc. ſihe den Mevius in commentario
ad Jus Lubecenſe,
Langenbek, in den anmerkun-
gen uͤber das Hamburgiſche ſchif und ſeerecht, ſ. 23,
Bremiſche ſchifsordnung vom jahre 1731 § 3.

§ 567
die reder
haben den
nuzen von
den ſchiffen

Die reder ſind die eigentuͤmer der ſchiffe, welche
ſolche auf ihre koſten ausruͤſten mit aller notdurft
verſehen, und den nuzen von ſelbigen erheben.
Merere reder eines ſchiffes heiſen ſchifsfreunde,
oder mitreder. Die teile, welche mehrere an ei-
nem ſchiffe haben, nennet man ſchifsparten.

§ 568
was der
ſchiffer iſt?

Der ſchiffer iſt alſo, wo kein ſchifshaubtmann
ſich befindet, der befehlshaber von einem ſchiffe,
welcher die aufſicht uͤber die ſegel auch das ſchifs-
volk hat, und nach deſſen veranſtaltung das ſchif
ſeinen lauf erhaͤlt. Der ſchiffer ſoll die ſchiffarts
kunſt verſtehen, und erlernet haben, vermoͤge de-
ren er wiſſen muß: uͤber das meer zu fahren, ein
ſchif, vermittels der ſeekarten, der magnetnadel,
oder des compaſſes und des bleiwurfes zu fuͤhren.
Er ſoll die winde, die fuͤhrung der ſegel, des ſteuers
und der ruder, den lauf der ſonne und ſternen ver-
ſtehen, darnebſt um das ſchifs tractament beſor-
get ſeyn, ſihe die Bremiſche neue verbeſſerte ſchifs-
ordnung vom jahre 1731 § 1 fg., in der bemeldten
ſammlung, ſ. 87 fgg., der ehrbaren hanſeſtaͤdte ſchifs-
ordnung, tit. III § 1, 2, des Hermann Langen-
beks
anmerkungen uͤber das hamburgiſche ſchif-
und ſeerecht, ſ. 22, tit. 14. Der ſchiffer ſoll ſo
wenig, als das ſchifvolk, ohne glaubhafte zeug-
niſſe von denen, bei welchen ſie vorhin gedienet
haben, angenommen werden, hanſerecht tit. 2,

tit. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0244" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXIV</hi> haub&#x017F;t. von den</hi></fw><lb/>
daher man ihn einen &#x017F;ez&#x017F;chiffer nennet; die &#x017F;chifleute<lb/>
aber nimmt der &#x017F;chiffer an, &#x017F;amt den u&#x0364;brigen no&#x0364;tigen<lb/>
per&#x017F;onen, z. e. den &#x017F;teuer-haubt- oder botsmann,<lb/>
die piloten &#xA75B;c. &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Mevius</hi> in <hi rendition="#aq">commentario<lb/>
ad Jus Lubecen&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#fr">Langenbek</hi>, in den anmerkun-<lb/>
gen u&#x0364;ber das Hamburgi&#x017F;che &#x017F;chif und &#x017F;eerecht, &#x017F;. 23,<lb/><hi rendition="#fr">Bremi&#x017F;che</hi> &#x017F;chifsordnung vom jahre 1731 § 3.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 567</head><lb/>
          <note place="left">die reder<lb/>
haben den<lb/>
nuzen von<lb/>
den &#x017F;chiffen</note>
          <p>Die reder &#x017F;ind die eigentu&#x0364;mer der &#x017F;chiffe, welche<lb/>
&#x017F;olche auf ihre ko&#x017F;ten ausru&#x0364;&#x017F;ten mit aller notdurft<lb/>
ver&#x017F;ehen, und den nuzen von &#x017F;elbigen erheben.<lb/>
Merere reder eines &#x017F;chiffes hei&#x017F;en <hi rendition="#fr">&#x017F;chifsfreunde</hi>,<lb/>
oder mitreder. Die teile, welche mehrere an ei-<lb/>
nem &#x017F;chiffe haben, nennet man &#x017F;chifsparten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 568</head><lb/>
          <note place="left">was der<lb/>
&#x017F;chiffer i&#x017F;t?</note>
          <p>Der &#x017F;chiffer i&#x017F;t al&#x017F;o, wo kein &#x017F;chifshaubtmann<lb/>
&#x017F;ich befindet, der befehlshaber von einem &#x017F;chiffe,<lb/>
welcher die auf&#x017F;icht u&#x0364;ber die &#x017F;egel auch das &#x017F;chifs-<lb/>
volk hat, und nach de&#x017F;&#x017F;en veran&#x017F;taltung das &#x017F;chif<lb/>
&#x017F;einen lauf erha&#x0364;lt. Der &#x017F;chiffer &#x017F;oll die &#x017F;chiffarts<lb/>
kun&#x017F;t ver&#x017F;tehen, und erlernet haben, vermo&#x0364;ge de-<lb/>
ren er wi&#x017F;&#x017F;en muß: u&#x0364;ber das meer zu fahren, ein<lb/>
&#x017F;chif, vermittels der &#x017F;eekarten, der magnetnadel,<lb/>
oder des compa&#x017F;&#x017F;es und des bleiwurfes zu fu&#x0364;hren.<lb/>
Er &#x017F;oll die winde, die fu&#x0364;hrung der &#x017F;egel, des &#x017F;teuers<lb/>
und der ruder, den lauf der &#x017F;onne und &#x017F;ternen ver-<lb/>
&#x017F;tehen, darneb&#x017F;t um das &#x017F;chifs tractament be&#x017F;or-<lb/>
get &#x017F;eyn, &#x017F;ihe die Bremi&#x017F;che neue verbe&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;chifs-<lb/>
ordnung vom jahre 1731 § 1 fg., in der bemeldten<lb/>
&#x017F;ammlung, &#x017F;. 87 fgg., der ehrbaren han&#x017F;e&#x017F;ta&#x0364;dte &#x017F;chifs-<lb/>
ordnung, tit. <hi rendition="#aq">III</hi> § 1, 2, des <hi rendition="#fr">Hermann Langen-<lb/>
beks</hi> anmerkungen u&#x0364;ber das hamburgi&#x017F;che &#x017F;chif-<lb/>
und &#x017F;eerecht, &#x017F;. 22, tit. 14. Der &#x017F;chiffer &#x017F;oll &#x017F;o<lb/>
wenig, als das &#x017F;chifvolk, ohne glaubhafte zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e von denen, bei welchen &#x017F;ie vorhin gedienet<lb/>
haben, angenommen werden, han&#x017F;erecht tit. 2,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tit. 4.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0244] LXXIV haubſt. von den daher man ihn einen ſezſchiffer nennet; die ſchifleute aber nimmt der ſchiffer an, ſamt den uͤbrigen noͤtigen perſonen, z. e. den ſteuer-haubt- oder botsmann, die piloten ꝛc. ſihe den Mevius in commentario ad Jus Lubecenſe, Langenbek, in den anmerkun- gen uͤber das Hamburgiſche ſchif und ſeerecht, ſ. 23, Bremiſche ſchifsordnung vom jahre 1731 § 3. § 567 Die reder ſind die eigentuͤmer der ſchiffe, welche ſolche auf ihre koſten ausruͤſten mit aller notdurft verſehen, und den nuzen von ſelbigen erheben. Merere reder eines ſchiffes heiſen ſchifsfreunde, oder mitreder. Die teile, welche mehrere an ei- nem ſchiffe haben, nennet man ſchifsparten. § 568 Der ſchiffer iſt alſo, wo kein ſchifshaubtmann ſich befindet, der befehlshaber von einem ſchiffe, welcher die aufſicht uͤber die ſegel auch das ſchifs- volk hat, und nach deſſen veranſtaltung das ſchif ſeinen lauf erhaͤlt. Der ſchiffer ſoll die ſchiffarts kunſt verſtehen, und erlernet haben, vermoͤge de- ren er wiſſen muß: uͤber das meer zu fahren, ein ſchif, vermittels der ſeekarten, der magnetnadel, oder des compaſſes und des bleiwurfes zu fuͤhren. Er ſoll die winde, die fuͤhrung der ſegel, des ſteuers und der ruder, den lauf der ſonne und ſternen ver- ſtehen, darnebſt um das ſchifs tractament beſor- get ſeyn, ſihe die Bremiſche neue verbeſſerte ſchifs- ordnung vom jahre 1731 § 1 fg., in der bemeldten ſammlung, ſ. 87 fgg., der ehrbaren hanſeſtaͤdte ſchifs- ordnung, tit. III § 1, 2, des Hermann Langen- beks anmerkungen uͤber das hamburgiſche ſchif- und ſeerecht, ſ. 22, tit. 14. Der ſchiffer ſoll ſo wenig, als das ſchifvolk, ohne glaubhafte zeug- niſſe von denen, bei welchen ſie vorhin gedienet haben, angenommen werden, hanſerecht tit. 2, tit. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/244
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/244>, abgerufen am 28.01.2025.