Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

des Teutschen rechtes.
bei die Spanischen gesäze, insonderheit der liber
iudicum,
und unter den neuen gesäzen die leges
Tauri
nachzusehen.

§ 31

Imgleichen gehören fürnämlich die EnglischenEnglische;
gesäze hieher, als die leges Eduardi, welche des-
wegen leges communes Angliae genennet wer-
den. Dise und andre findet man bei dem David
Wilkens
in den legibus Anglo-Saxonicis, Lon-
den 1721 in fol. Unter den alten gehöret hieher:
Fleta, siue commentarius iuris Anglicani;
Heinrich von Bracton de legibus et consuetu-
dinibus regni Angliae,
London 1640, 4t, Jo-
hann Covel
institutiones iuris Anglicani; Jo-
hann Skenäus
de Scotiae legibus, seu de re-
gia maiestate Scotiae
Lond. 1613 in fol. Mehrere
nachrichten hiervon gibet Dreyer de vsu genuino
iuris Anglo-Saxonici,
§ 4 s. 91-251 und f.

§ 32

Die Schwedischen gesäze sind gleichfalls nichtSchwedi-
sche,

zu vergessen. Der Schweden erster gesazgeber
hiese Zamolxes, oder Samolses. Das Schwe-
dische landrecht hat Bero, der erste christliche
könig, ausgehen lassen, die übrigen gesäze haben
von den provinzen ihren namen, und diese hat
Carl Lundius gesammlet, und einen auszug da-
von gegeben Johann Olaus Stiernhöök de
iure Sueonum vetusto,
Stockholm 1672 in 4t.
Sihe den Jacob Wilde in Sueciae historia pra-
gmatica,
cap. 3 sect. 1 § 3 s. 225. Von den neuen
Schwedischen gesäzen hat Johann Loccenius ei-
nen auszug gemacht.

§ 33

Die Dänischen gesäze gehören ebenfalls hieher. dieDäni[-]
sche,

Der nomocanon Juticus, dat Jutske Lowbok,

Mol-

des Teutſchen rechtes.
bei die Spaniſchen geſaͤze, inſonderheit der liber
iudicum,
und unter den neuen geſaͤzen die leges
Tauri
nachzuſehen.

§ 31

Imgleichen gehoͤren fuͤrnaͤmlich die EngliſchenEngliſche;
geſaͤze hieher, als die leges Eduardi, welche des-
wegen leges communes Angliae genennet wer-
den. Diſe und andre findet man bei dem David
Wilkens
in den legibus Anglo-Saxonicis, Lon-
den 1721 in fol. Unter den alten gehoͤret hieher:
Fleta, ſiue commentarius iuris Anglicani;
Heinrich von Bracton de legibus et conſuetu-
dinibus regni Angliae,
London 1640, 4t, Jo-
hann Covel
inſtitutiones iuris Anglicani; Jo-
hann Skenaͤus
de Scotiae legibus, ſeu de re-
gia maieſtate Scotiae
Lond. 1613 in fol. Mehrere
nachrichten hiervon gibet Dreyer de vſu genuino
iuris Anglo-Saxonici,
§ 4 ſ. 91-251 und f.

§ 32

Die Schwediſchen geſaͤze ſind gleichfalls nichtSchwedi-
ſche,

zu vergeſſen. Der Schweden erſter geſazgeber
hieſe Zamolxes, oder Samolſes. Das Schwe-
diſche landrecht hat Bero, der erſte chriſtliche
koͤnig, ausgehen laſſen, die uͤbrigen geſaͤze haben
von den provinzen ihren namen, und dieſe hat
Carl Lundius geſammlet, und einen auszug da-
von gegeben Johann Olaus Stiernhoͤoͤk de
iure Sueonum vetuſto,
Stockholm 1672 in 4t.
Sihe den Jacob Wilde in Sueciae hiſtoria pra-
gmatica,
cap. 3 ſect. 1 § 3 ſ. 225. Von den neuen
Schwediſchen geſaͤzen hat Johann Loccenius ei-
nen auszug gemacht.

§ 33

Die Daͤniſchen geſaͤze gehoͤren ebenfalls hieher. dieDaͤni[-]
ſche,

Der nomocanon Juticus, dat Jutske Lowbok,

Mol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0023" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teut&#x017F;chen rechtes.</hi></fw><lb/>
bei die Spani&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;ze, in&#x017F;onderheit der <hi rendition="#aq">liber<lb/>
iudicum,</hi> und unter den neuen ge&#x017F;a&#x0364;zen die <hi rendition="#aq">leges<lb/>
Tauri</hi> nachzu&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 31</head><lb/>
            <p>Imgleichen geho&#x0364;ren fu&#x0364;rna&#x0364;mlich die Engli&#x017F;chen<note place="right">Engli&#x017F;che;</note><lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ze hieher, als die <hi rendition="#aq">leges Eduardi,</hi> welche des-<lb/>
wegen <hi rendition="#aq">leges communes Angliae</hi> genennet wer-<lb/>
den. Di&#x017F;e und andre findet man bei dem <hi rendition="#fr">David<lb/>
Wilkens</hi> in den <hi rendition="#aq">legibus Anglo-Saxonicis,</hi> Lon-<lb/>
den 1721 in fol. Unter den alten geho&#x0364;ret hieher:<lb/><hi rendition="#aq">Fleta, &#x017F;iue commentarius iuris Anglicani;</hi><lb/><hi rendition="#fr">Heinrich von Bracton</hi> <hi rendition="#aq">de legibus et con&#x017F;uetu-<lb/>
dinibus regni Angliae,</hi> London 1640, 4t, <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Covel</hi> <hi rendition="#aq">in&#x017F;titutiones iuris Anglicani;</hi> <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Skena&#x0364;us</hi> <hi rendition="#aq">de Scotiae legibus, &#x017F;eu de re-<lb/>
gia maie&#x017F;tate Scotiae</hi> Lond. 1613 in fol. Mehrere<lb/>
nachrichten hiervon gibet <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de v&#x017F;u genuino<lb/>
iuris Anglo-Saxonici,</hi> § 4 &#x017F;. 91-251 und f.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 32</head><lb/>
            <p>Die Schwedi&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;ze &#x017F;ind gleichfalls nicht<note place="right">Schwedi-<lb/>
&#x017F;che,</note><lb/>
zu verge&#x017F;&#x017F;en. Der Schweden er&#x017F;ter ge&#x017F;azgeber<lb/>
hie&#x017F;e Zamolxes, oder Samol&#x017F;es. Das Schwe-<lb/>
di&#x017F;che landrecht hat Bero, der er&#x017F;te chri&#x017F;tliche<lb/>
ko&#x0364;nig, ausgehen la&#x017F;&#x017F;en, die u&#x0364;brigen ge&#x017F;a&#x0364;ze haben<lb/>
von den provinzen ihren namen, und die&#x017F;e hat<lb/><hi rendition="#fr">Carl Lundius</hi> ge&#x017F;ammlet, und einen auszug da-<lb/>
von gegeben <hi rendition="#fr">Johann Olaus Stiernho&#x0364;o&#x0364;k</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure Sueonum vetu&#x017F;to,</hi> Stockholm 1672 in 4t.<lb/>
Sihe den <hi rendition="#fr">Jacob Wilde</hi> in <hi rendition="#aq">Sueciae hi&#x017F;toria pra-<lb/>
gmatica,</hi> cap. 3 <hi rendition="#aq">&#x017F;ect.</hi> 1 § 3 &#x017F;. 225. Von den neuen<lb/>
Schwedi&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;zen hat <hi rendition="#fr">Johann Loccenius</hi> ei-<lb/>
nen auszug gemacht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 33</head><lb/>
            <p>Die Da&#x0364;ni&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;ze geho&#x0364;ren ebenfalls hieher. die<note place="right">Da&#x0364;ni<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;che,</note><lb/>
Der <hi rendition="#fr">nomocanon Juticus</hi>, dat <hi rendition="#fr">Jutske Lowbok</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Mol-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] des Teutſchen rechtes. bei die Spaniſchen geſaͤze, inſonderheit der liber iudicum, und unter den neuen geſaͤzen die leges Tauri nachzuſehen. § 31 Imgleichen gehoͤren fuͤrnaͤmlich die Engliſchen geſaͤze hieher, als die leges Eduardi, welche des- wegen leges communes Angliae genennet wer- den. Diſe und andre findet man bei dem David Wilkens in den legibus Anglo-Saxonicis, Lon- den 1721 in fol. Unter den alten gehoͤret hieher: Fleta, ſiue commentarius iuris Anglicani; Heinrich von Bracton de legibus et conſuetu- dinibus regni Angliae, London 1640, 4t, Jo- hann Covel inſtitutiones iuris Anglicani; Jo- hann Skenaͤus de Scotiae legibus, ſeu de re- gia maieſtate Scotiae Lond. 1613 in fol. Mehrere nachrichten hiervon gibet Dreyer de vſu genuino iuris Anglo-Saxonici, § 4 ſ. 91-251 und f. Engliſche; § 32 Die Schwediſchen geſaͤze ſind gleichfalls nicht zu vergeſſen. Der Schweden erſter geſazgeber hieſe Zamolxes, oder Samolſes. Das Schwe- diſche landrecht hat Bero, der erſte chriſtliche koͤnig, ausgehen laſſen, die uͤbrigen geſaͤze haben von den provinzen ihren namen, und dieſe hat Carl Lundius geſammlet, und einen auszug da- von gegeben Johann Olaus Stiernhoͤoͤk de iure Sueonum vetuſto, Stockholm 1672 in 4t. Sihe den Jacob Wilde in Sueciae hiſtoria pra- gmatica, cap. 3 ſect. 1 § 3 ſ. 225. Von den neuen Schwediſchen geſaͤzen hat Johann Loccenius ei- nen auszug gemacht. Schwedi- ſche, § 33 Die Daͤniſchen geſaͤze gehoͤren ebenfalls hieher. die Der nomocanon Juticus, dat Jutske Lowbok, Mol- Daͤni- ſche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/23
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/23>, abgerufen am 27.11.2024.