versehen worden, oder sie verrichten die fuhren nach ihrem eigenen willküre; Es entstehen daher öffentliche und gemeine, auch privatwagen und landkutschen, von Beust vom postregal, III theil, s. 5 fgg. sihe auch die ordnung von der Bremischen ordinanz-fahrer-börde in der angezogenen samm- lung der verordnungen etc. s. 239 fg.
§ 516
Die fuhrleute, welche sich auf das fuhrwesenwas die fracht be- deute? legen, und sich davon erhalten, pflegen fracht zu fahren. Die fracht hat mannigfaltige bedeutungen, nämlich, es zeiget selbige entweder das gut oder das lon an. Der befrachter ist diejenige person, welche das gut und die waaren von einem orte zum andern gegen ein gewisses lon fahren läst. Bei der schiffart bedeutet das befrachten: ein schif entweder ganz, oder zum teile zur überfart seiner güter miten oder in bestand nemen; imglei- chen ein schif ausrüsten. Bei den fuhrleuten hat man ihre contracte, ihre rechte, die verbrechen, ihren zugefügten, benebst dem erlittenen schaden auf öffentlicher heerstraßen etc. zu betrachten, reichsschluß 1670, von Beust am a. o. Sect. V, Harpprechts disp. de jure aurigarum circa contractus et quae ad illorum securitatem et indemnitatem spectant, de jure aurigarum circa delicta, im ersten bande der dissertationum aca- demicarum num. XIII-XV,Salanders recht der fuhrleute.
§ 517
Die fuhrleute und schiffer, welche wein führenihre ver- brechen. und denselben verfälschen, die fracht verkaufen, oder verpfänden, sollen nach befinden am leibe oder leben bestrafet werden, policeiordnung 1548, 1577 tit. 16, reichsschluß 1670. Sie dürfen keine ab- und umwege zu abbruch der berechtigten zoll-
stätte
O 3
von den fuhrleuten.
verſehen worden, oder ſie verrichten die fuhren nach ihrem eigenen willkuͤre; Es entſtehen daher oͤffentliche und gemeine, auch privatwagen und landkutſchen, von Beuſt vom poſtregal, III theil, ſ. 5 fgg. ſihe auch die ordnung von der Bremiſchen ordinanz-fahrer-boͤrde in der angezogenen ſamm- lung der verordnungen ꝛc. ſ. 239 fg.
§ 516
Die fuhrleute, welche ſich auf das fuhrweſenwas die fracht be- deute? legen, und ſich davon erhalten, pflegen fracht zu fahren. Die fracht hat mannigfaltige bedeutungen, naͤmlich, es zeiget ſelbige entweder das gut oder das lon an. Der befrachter iſt diejenige perſon, welche das gut und die waaren von einem orte zum andern gegen ein gewiſſes lon fahren laͤſt. Bei der ſchiffart bedeutet das befrachten: ein ſchif entweder ganz, oder zum teile zur uͤberfart ſeiner guͤter miten oder in beſtand nemen; imglei- chen ein ſchif ausruͤſten. Bei den fuhrleuten hat man ihre contracte, ihre rechte, die verbrechen, ihren zugefuͤgten, benebſt dem erlittenen ſchaden auf oͤffentlicher heerſtraßen ꝛc. zu betrachten, reichsſchluß 1670, von Beuſt am a. o. Sect. V, Harpprechts diſp. de jure aurigarum circa contractus et quae ad illorum ſecuritatem et indemnitatem ſpectant, de jure aurigarum circa delicta, im erſten bande der diſſertationum aca- demicarum num. XIII-XV,Salanders recht der fuhrleute.
§ 517
Die fuhrleute und ſchiffer, welche wein fuͤhrenihre ver- brechen. und denſelben verfaͤlſchen, die fracht verkaufen, oder verpfaͤnden, ſollen nach befinden am leibe oder leben beſtrafet werden, policeiordnung 1548, 1577 tit. 16, reichsſchluß 1670. Sie duͤrfen keine ab- und umwege zu abbruch der berechtigten zoll-
ſtaͤtte
O 3
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="213"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den fuhrleuten.</hi></fw><lb/>
verſehen worden, oder ſie verrichten die fuhren<lb/>
nach ihrem eigenen willkuͤre; Es entſtehen daher<lb/>
oͤffentliche und gemeine, auch privatwagen und<lb/>
landkutſchen, <hirendition="#fr">von Beuſt</hi> vom poſtregal, <hirendition="#aq">III</hi> theil,<lb/>ſ. 5 fgg. ſihe auch die ordnung von der Bremiſchen<lb/>
ordinanz-fahrer-boͤrde in der angezogenen ſamm-<lb/>
lung der verordnungen ꝛc. ſ. 239 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 516</head><lb/><p>Die fuhrleute, welche ſich auf das fuhrweſen<noteplace="right">was die<lb/>
fracht be-<lb/>
deute?</note><lb/>
legen, und ſich davon erhalten, pflegen fracht zu<lb/>
fahren. Die fracht hat mannigfaltige bedeutungen,<lb/>
naͤmlich, es zeiget ſelbige entweder das gut oder<lb/>
das lon an. Der befrachter iſt diejenige perſon,<lb/>
welche das gut und die waaren von einem orte<lb/>
zum andern gegen ein gewiſſes lon fahren laͤſt.<lb/>
Bei der ſchiffart bedeutet das befrachten: ein<lb/>ſchif entweder ganz, oder zum teile zur uͤberfart<lb/>ſeiner guͤter miten oder in beſtand nemen; imglei-<lb/>
chen ein ſchif ausruͤſten. Bei den fuhrleuten hat<lb/>
man ihre contracte, ihre rechte, die verbrechen,<lb/>
ihren zugefuͤgten, benebſt dem erlittenen ſchaden<lb/>
auf oͤffentlicher heerſtraßen ꝛc. zu betrachten,<lb/>
reichsſchluß 1670, <hirendition="#fr">von Beuſt</hi> am a. o. <hirendition="#aq">Sect. V,</hi><lb/><hirendition="#fr">Harpprechts</hi> diſp. <hirendition="#aq">de jure aurigarum circa<lb/>
contractus et quae ad illorum ſecuritatem et<lb/>
indemnitatem ſpectant, de jure aurigarum circa<lb/>
delicta,</hi> im erſten bande der <hirendition="#aq">diſſertationum aca-<lb/>
demicarum</hi> num. <hirendition="#aq">XIII-XV,</hi><hirendition="#fr">Salanders</hi> recht der<lb/>
fuhrleute.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 517</head><lb/><p>Die fuhrleute und ſchiffer, welche wein fuͤhren<noteplace="right">ihre ver-<lb/>
brechen.</note><lb/>
und denſelben verfaͤlſchen, die fracht verkaufen,<lb/>
oder verpfaͤnden, ſollen nach befinden am leibe<lb/>
oder leben beſtrafet werden, policeiordnung 1548,<lb/>
1577 tit. 16, reichsſchluß 1670. Sie duͤrfen keine<lb/>
ab- und umwege zu abbruch der berechtigten zoll-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤtte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0225]
von den fuhrleuten.
verſehen worden, oder ſie verrichten die fuhren
nach ihrem eigenen willkuͤre; Es entſtehen daher
oͤffentliche und gemeine, auch privatwagen und
landkutſchen, von Beuſt vom poſtregal, III theil,
ſ. 5 fgg. ſihe auch die ordnung von der Bremiſchen
ordinanz-fahrer-boͤrde in der angezogenen ſamm-
lung der verordnungen ꝛc. ſ. 239 fg.
§ 516
Die fuhrleute, welche ſich auf das fuhrweſen
legen, und ſich davon erhalten, pflegen fracht zu
fahren. Die fracht hat mannigfaltige bedeutungen,
naͤmlich, es zeiget ſelbige entweder das gut oder
das lon an. Der befrachter iſt diejenige perſon,
welche das gut und die waaren von einem orte
zum andern gegen ein gewiſſes lon fahren laͤſt.
Bei der ſchiffart bedeutet das befrachten: ein
ſchif entweder ganz, oder zum teile zur uͤberfart
ſeiner guͤter miten oder in beſtand nemen; imglei-
chen ein ſchif ausruͤſten. Bei den fuhrleuten hat
man ihre contracte, ihre rechte, die verbrechen,
ihren zugefuͤgten, benebſt dem erlittenen ſchaden
auf oͤffentlicher heerſtraßen ꝛc. zu betrachten,
reichsſchluß 1670, von Beuſt am a. o. Sect. V,
Harpprechts diſp. de jure aurigarum circa
contractus et quae ad illorum ſecuritatem et
indemnitatem ſpectant, de jure aurigarum circa
delicta, im erſten bande der diſſertationum aca-
demicarum num. XIII-XV, Salanders recht der
fuhrleute.
was die
fracht be-
deute?
§ 517
Die fuhrleute und ſchiffer, welche wein fuͤhren
und denſelben verfaͤlſchen, die fracht verkaufen,
oder verpfaͤnden, ſollen nach befinden am leibe
oder leben beſtrafet werden, policeiordnung 1548,
1577 tit. 16, reichsſchluß 1670. Sie duͤrfen keine
ab- und umwege zu abbruch der berechtigten zoll-
ſtaͤtte
ihre ver-
brechen.
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/225>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.