Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

leibeigenen bauern.
ner kan in keine stadt heiraten, bevor er seine freiheit,entledi-
gung.

nach befinden, mit 5, 10, 15, 20 rthlr. und mehr,
erkaufet hat.

§ 387

Ueberdem gibet es eine menge zerstreueter Ober-von den
zerstreuten
leibeigenen,
und deren
zustand.

Heßischer leibeigenen, wie die Schenken zu Schweins-
berg die Peterlinge um Schotten und im Vogels-
berge haben, Estors kleine schriften 1 st. s. 46.
Dieser wonet in diesem, jener in einem andern
dorfe. Wenn der leibherr nicht zugleich gerichts-
herr über das dorf ist; so hat er vom leibei-
genen weiter nichts, als die leib-beedte, und etwa
das leibhun jährlich, und wofern er die loslassung
suchet, daß er diese vom leibherrn empfänget.
Fronen mag er gar nicht fodern. Die beedte läs-
set der leibherr von den leibeigenen durch einen
beedtheber einsammlen. Es kostet aber oft das
boten lohn mehr, als die beedt einträget; daher
ieweilen ein blutarmer gegen 1 rthlr. losgelassen
wird. Von den Peterlingen im Vogelsberge hat
der selige V. C. Kopp im VIIIten stücke der ana-
lector. Hassiacor.
s. 65 fg. gehandelt.

§ 388

Die Ober-Heßische mutter pflanzet nur die leibei-wie die
leibeigen-
schaft fort-
gepflanzet
werde?

genschaft fort. Ist der vater in ober-Hessen frei,
und die mutter leibeigen; so werden die kinder leib-
eigen. Daher heisen die leibeigenen eheweiber,
die büssernden mütter, weiln die kinder dem busen
folgen, wie sothaner ausdruck im Heßischen lehn-
briefe für die von Dernbach s. 118 des Iten bandes,
Estors kleiner schriften stehet. Sihe auch des
Herts angezogene disp. sect. III § 4. Das Ost-
frisische landrecht verordnet ein gleiches, im cap.
24, 25 des andern buches.

§ 389
L 2

leibeigenen bauern.
ner kan in keine ſtadt heiraten, bevor er ſeine freiheit,entledi-
gung.

nach befinden, mit 5, 10, 15, 20 rthlr. und mehr,
erkaufet hat.

§ 387

Ueberdem gibet es eine menge zerſtreueter Ober-von den
zerſtreuten
leibeigenen,
und deren
zuſtand.

Heßiſcher leibeigenẽ, wie die Schenken zu Schweins-
berg die Peterlinge um Schotten und im Vogels-
berge haben, Eſtors kleine ſchriften 1 ſt. ſ. 46.
Dieſer wonet in dieſem, jener in einem andern
dorfe. Wenn der leibherr nicht zugleich gerichts-
herr uͤber das dorf iſt; ſo hat er vom leibei-
genen weiter nichts, als die leib-beedte, und etwa
das leibhun jaͤhrlich, und wofern er die loslaſſung
ſuchet, daß er dieſe vom leibherrn empfaͤnget.
Fronen mag er gar nicht fodern. Die beedte laͤſ-
ſet der leibherr von den leibeigenen durch einen
beedtheber einſammlen. Es koſtet aber oft das
boten lohn mehr, als die beedt eintraͤget; daher
ieweilen ein blutarmer gegen 1 rthlr. losgelaſſen
wird. Von den Peterlingen im Vogelsberge hat
der ſelige V. C. Kopp im VIIIten ſtuͤcke der ana-
lector. Haſſiacor.
ſ. 65 fg. gehandelt.

§ 388

Die Ober-Heßiſche mutter pflanzet nur die leibei-wie die
leibeigen-
ſchaft fort-
gepflanzet
werde?

genſchaft fort. Iſt der vater in ober-Heſſen frei,
und die mutter leibeigen; ſo werden die kinder leib-
eigen. Daher heiſen die leibeigenen eheweiber,
die buͤſſernden muͤtter, weiln die kinder dem buſen
folgen, wie ſothaner ausdruck im Heßiſchen lehn-
briefe fuͤr die von Dernbach ſ. 118 des Iten bandes,
Eſtors kleiner ſchriften ſtehet. Sihe auch des
Herts angezogene diſp. ſect. III § 4. Das Oſt-
friſiſche landrecht verordnet ein gleiches, im cap.
24, 25 des andern buches.

§ 389
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0175" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
ner kan in keine &#x017F;tadt heiraten, bevor er &#x017F;eine freiheit,<note place="right">entledi-<lb/>
gung.</note><lb/>
nach befinden, mit 5, 10, 15, 20 rthlr. und mehr,<lb/>
erkaufet hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 387</head><lb/>
          <p>Ueberdem gibet es eine menge zer&#x017F;treueter Ober-<note place="right">von den<lb/>
zer&#x017F;treuten<lb/>
leibeigenen,<lb/>
und deren<lb/>
zu&#x017F;tand.</note><lb/>
Heßi&#x017F;cher leibeigene&#x0303;, wie die Schenken zu Schweins-<lb/>
berg die Peterlinge um Schotten und im Vogels-<lb/>
berge haben, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> kleine &#x017F;chriften 1 &#x017F;t. &#x017F;. 46.<lb/>
Die&#x017F;er wonet in die&#x017F;em, jener in einem andern<lb/>
dorfe. Wenn der leibherr nicht zugleich gerichts-<lb/>
herr u&#x0364;ber das dorf i&#x017F;t; &#x017F;o hat er vom leibei-<lb/>
genen weiter nichts, als die leib-beedte, und etwa<lb/>
das leibhun ja&#x0364;hrlich, und wofern er die losla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;uchet, daß er die&#x017F;e vom leibherrn empfa&#x0364;nget.<lb/>
Fronen mag er gar nicht fodern. Die beedte la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et der leibherr von den leibeigenen durch einen<lb/>
beedtheber ein&#x017F;ammlen. Es ko&#x017F;tet aber oft das<lb/>
boten lohn mehr, als die beedt eintra&#x0364;get; daher<lb/>
ieweilen ein blutarmer gegen 1 rthlr. losgela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. Von den Peterlingen im Vogelsberge hat<lb/>
der &#x017F;elige V. C. <hi rendition="#fr">Kopp</hi> im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten &#x017F;tu&#x0364;cke der <hi rendition="#aq">ana-<lb/>
lector. Ha&#x017F;&#x017F;iacor.</hi> &#x017F;. 65 fg. gehandelt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 388</head><lb/>
          <p>Die Ober-Heßi&#x017F;che mutter pflanzet nur die leibei-<note place="right">wie die<lb/>
leibeigen-<lb/>
&#x017F;chaft fort-<lb/>
gepflanzet<lb/>
werde?</note><lb/>
gen&#x017F;chaft fort. I&#x017F;t der vater in ober-He&#x017F;&#x017F;en frei,<lb/>
und die mutter leibeigen; &#x017F;o werden die kinder leib-<lb/>
eigen. Daher hei&#x017F;en die leibeigenen eheweiber,<lb/>
die bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernden mu&#x0364;tter, weiln die kinder dem bu&#x017F;en<lb/>
folgen, wie &#x017F;othaner ausdruck im Heßi&#x017F;chen lehn-<lb/>
briefe fu&#x0364;r die von Dernbach &#x017F;. 118 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten bandes,<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> kleiner &#x017F;chriften &#x017F;tehet. Sihe auch des<lb/><hi rendition="#fr">Herts</hi> angezogene di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. III</hi> § 4. Das O&#x017F;t-<lb/>
fri&#x017F;i&#x017F;che landrecht verordnet ein gleiches, im cap.<lb/>
24, 25 des andern buches.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 389</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] leibeigenen bauern. ner kan in keine ſtadt heiraten, bevor er ſeine freiheit, nach befinden, mit 5, 10, 15, 20 rthlr. und mehr, erkaufet hat. entledi- gung. § 387 Ueberdem gibet es eine menge zerſtreueter Ober- Heßiſcher leibeigenẽ, wie die Schenken zu Schweins- berg die Peterlinge um Schotten und im Vogels- berge haben, Eſtors kleine ſchriften 1 ſt. ſ. 46. Dieſer wonet in dieſem, jener in einem andern dorfe. Wenn der leibherr nicht zugleich gerichts- herr uͤber das dorf iſt; ſo hat er vom leibei- genen weiter nichts, als die leib-beedte, und etwa das leibhun jaͤhrlich, und wofern er die loslaſſung ſuchet, daß er dieſe vom leibherrn empfaͤnget. Fronen mag er gar nicht fodern. Die beedte laͤſ- ſet der leibherr von den leibeigenen durch einen beedtheber einſammlen. Es koſtet aber oft das boten lohn mehr, als die beedt eintraͤget; daher ieweilen ein blutarmer gegen 1 rthlr. losgelaſſen wird. Von den Peterlingen im Vogelsberge hat der ſelige V. C. Kopp im VIIIten ſtuͤcke der ana- lector. Haſſiacor. ſ. 65 fg. gehandelt. von den zerſtreuten leibeigenen, und deren zuſtand. § 388 Die Ober-Heßiſche mutter pflanzet nur die leibei- genſchaft fort. Iſt der vater in ober-Heſſen frei, und die mutter leibeigen; ſo werden die kinder leib- eigen. Daher heiſen die leibeigenen eheweiber, die buͤſſernden muͤtter, weiln die kinder dem buſen folgen, wie ſothaner ausdruck im Heßiſchen lehn- briefe fuͤr die von Dernbach ſ. 118 des Iten bandes, Eſtors kleiner ſchriften ſtehet. Sihe auch des Herts angezogene diſp. ſect. III § 4. Das Oſt- friſiſche landrecht verordnet ein gleiches, im cap. 24, 25 des andern buches. wie die leibeigen- ſchaft fort- gepflanzet werde? § 389 L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/175
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/175>, abgerufen am 22.12.2024.