schidene eintheilungen hat, Bornde jure stapu- lae nundinarum Lipsiensium.
§ 312
Die märkte sind zu einer gewissen zeit zu hal-wozu die wochen- märkte dienen? ten, damit die käufer und verkäufer sich darnach richten können. Die Wochenmärkte dienen ab- sonderlich darzu, damit eine stadt in gehöriger ordnung auf eine bequeme art mit lebens-mitteln versehen werde, auch der landmann seine waaren versilbern; hingegen die waaren dererjenigen hand- werker, welche in die stadt gehören, sich anschaf- fen könne, Zink am a. o. s. 1179, markt. Die- jenige, welche auf die jahr- oder wochenmärkte des handels wegen reisen, haben die meßfreihei- ten der verkümmerung halber nicht, CarpzovP. I const. 30 def. 23, Fritschde regali nundin. ju- re, cap. IX § 4, Klockde contribut. c. 3 num. 80 wofern solches in den landesgesäzen, oder be- sondern freiheiten, nicht zugestanden worden ist, wie man aus der Schaumburgischen policei-ord- nung cap. 40, beym Rottmann s. 359 ersehen kann.
§ 313
Die städte masen sich auch an, über die thorewie die städte sich in die höhe gebracht haben? und mauern allein zu befelen, Crells disput. de jure vrbes muniendi et munitiones reficiendi, s. 27 fg. gestalt die verringerte macht des kaisers, das faustrecht, die starke mauern, der grose reich- thum der bürger, die hanseatischen und andere bündnisse, die städte ungemein empor brachten; derowegen noch viele städte fast so grose gerechtsa- men, als die reichsstädte, ausüben, z. e. Hil- desheim, Essen, Rostock etc. mithin des besazungs- rechtes, gesäze zu geben, anlagen zu erheben, sich annoch bedienen, Strubens nebenstunden Iter th. s. 495 fg.
§ 314
J 2
und freiheiten der ſtaͤdte.
ſchidene eintheilungen hat, Bornde jure ſtapu- lae nundinarum Lipſienſium.
§ 312
Die maͤrkte ſind zu einer gewiſſen zeit zu hal-wozu die wochen- maͤrkte dienen? ten, damit die kaͤufer und verkaͤufer ſich darnach richten koͤnnen. Die Wochenmaͤrkte dienen ab- ſonderlich darzu, damit eine ſtadt in gehoͤriger ordnung auf eine bequeme art mit lebens-mitteln verſehen werde, auch der landmann ſeine waaren verſilbern; hingegen die waaren dererjenigen hand- werker, welche in die ſtadt gehoͤren, ſich anſchaf- fen koͤnne, Zink am a. o. ſ. 1179, markt. Die- jenige, welche auf die jahr- oder wochenmaͤrkte des handels wegen reiſen, haben die meßfreihei- ten der verkuͤmmerung halber nicht, CarpzovP. I conſt. 30 def. 23, Fritſchde regali nundin. ju- re, cap. IX § 4, Klockde contribut. c. 3 num. 80 wofern ſolches in den landesgeſaͤzen, oder be- ſondern freiheiten, nicht zugeſtanden worden iſt, wie man aus der Schaumburgiſchen policei-ord- nung cap. 40, beym Rottmann ſ. 359 erſehen kann.
§ 313
Die ſtaͤdte maſen ſich auch an, uͤber die thorewie die ſtaͤdte ſich in die hoͤhe gebracht haben? und mauern allein zu befelen, Crells diſput. de jure vrbes muniendi et munitiones reficiendi, ſ. 27 fg. geſtalt die verringerte macht des kaiſers, das fauſtrecht, die ſtarke mauern, der groſe reich- thum der buͤrger, die hanſeatiſchen und andere buͤndniſſe, die ſtaͤdte ungemein empor brachten; derowegen noch viele ſtaͤdte faſt ſo groſe gerechtſa- men, als die reichsſtaͤdte, ausuͤben, z. e. Hil- desheim, Eſſen, Roſtock ꝛc. mithin des beſazungs- rechtes, geſaͤze zu geben, anlagen zu erheben, ſich annoch bedienen, Strubens nebenſtunden Iter th. ſ. 495 fg.
§ 314
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und freiheiten der ſtaͤdte.</hi></fw><lb/>ſchidene eintheilungen hat, <hirendition="#fr">Born</hi><hirendition="#aq">de jure ſtapu-<lb/>
lae nundinarum Lipſienſium.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 312</head><lb/><p>Die maͤrkte ſind zu einer gewiſſen zeit zu hal-<noteplace="right">wozu die<lb/>
wochen-<lb/>
maͤrkte<lb/>
dienen?</note><lb/>
ten, damit die kaͤufer und verkaͤufer ſich darnach<lb/>
richten koͤnnen. Die Wochenmaͤrkte dienen ab-<lb/>ſonderlich darzu, damit eine ſtadt in gehoͤriger<lb/>
ordnung auf eine bequeme art mit lebens-mitteln<lb/>
verſehen werde, auch der landmann ſeine waaren<lb/>
verſilbern; hingegen die waaren dererjenigen hand-<lb/>
werker, welche in die ſtadt gehoͤren, ſich anſchaf-<lb/>
fen koͤnne, <hirendition="#fr">Zink</hi> am a. o. ſ. 1179, <hirendition="#fr">markt.</hi> Die-<lb/>
jenige, welche auf die jahr- oder wochenmaͤrkte<lb/>
des handels wegen reiſen, haben die meßfreihei-<lb/>
ten der verkuͤmmerung halber nicht, <hirendition="#fr">Carpzov</hi><hirendition="#aq">P.<lb/>
I conſt. 30 def.</hi> 23, <hirendition="#fr">Fritſch</hi><hirendition="#aq">de regali nundin. ju-<lb/>
re, cap. IX</hi> § 4, <hirendition="#fr">Klock</hi><hirendition="#aq">de contribut. c.</hi> 3 num.<lb/>
80 wofern ſolches in den landesgeſaͤzen, oder be-<lb/>ſondern freiheiten, nicht zugeſtanden worden iſt,<lb/>
wie man aus der Schaumburgiſchen policei-ord-<lb/>
nung cap. 40, beym <hirendition="#fr">Rottmann</hi>ſ. 359 erſehen<lb/>
kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 313</head><lb/><p>Die ſtaͤdte maſen ſich auch an, uͤber die thore<noteplace="right">wie die<lb/>ſtaͤdte ſich<lb/>
in die hoͤhe<lb/>
gebracht<lb/>
haben?</note><lb/>
und mauern allein zu befelen, <hirendition="#fr">Crells</hi> diſput. <hirendition="#aq">de<lb/>
jure vrbes muniendi et munitiones reficiendi,</hi><lb/>ſ. 27 fg. geſtalt die verringerte macht des kaiſers,<lb/>
das fauſtrecht, die ſtarke mauern, der groſe reich-<lb/>
thum der buͤrger, die hanſeatiſchen und andere<lb/>
buͤndniſſe, die ſtaͤdte ungemein empor brachten;<lb/>
derowegen noch viele ſtaͤdte faſt ſo groſe gerechtſa-<lb/>
men, als die reichsſtaͤdte, ausuͤben, z. e. Hil-<lb/>
desheim, Eſſen, Roſtock ꝛc. mithin des beſazungs-<lb/>
rechtes, geſaͤze zu geben, anlagen zu erheben, ſich<lb/>
annoch bedienen, <hirendition="#fr">Strubens</hi> nebenſtunden <hirendition="#aq">I</hi>ter<lb/>
th. ſ. 495 fg.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 314</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[131/0141]
und freiheiten der ſtaͤdte.
ſchidene eintheilungen hat, Born de jure ſtapu-
lae nundinarum Lipſienſium.
§ 312
Die maͤrkte ſind zu einer gewiſſen zeit zu hal-
ten, damit die kaͤufer und verkaͤufer ſich darnach
richten koͤnnen. Die Wochenmaͤrkte dienen ab-
ſonderlich darzu, damit eine ſtadt in gehoͤriger
ordnung auf eine bequeme art mit lebens-mitteln
verſehen werde, auch der landmann ſeine waaren
verſilbern; hingegen die waaren dererjenigen hand-
werker, welche in die ſtadt gehoͤren, ſich anſchaf-
fen koͤnne, Zink am a. o. ſ. 1179, markt. Die-
jenige, welche auf die jahr- oder wochenmaͤrkte
des handels wegen reiſen, haben die meßfreihei-
ten der verkuͤmmerung halber nicht, Carpzov P.
I conſt. 30 def. 23, Fritſch de regali nundin. ju-
re, cap. IX § 4, Klock de contribut. c. 3 num.
80 wofern ſolches in den landesgeſaͤzen, oder be-
ſondern freiheiten, nicht zugeſtanden worden iſt,
wie man aus der Schaumburgiſchen policei-ord-
nung cap. 40, beym Rottmann ſ. 359 erſehen
kann.
wozu die
wochen-
maͤrkte
dienen?
§ 313
Die ſtaͤdte maſen ſich auch an, uͤber die thore
und mauern allein zu befelen, Crells diſput. de
jure vrbes muniendi et munitiones reficiendi,
ſ. 27 fg. geſtalt die verringerte macht des kaiſers,
das fauſtrecht, die ſtarke mauern, der groſe reich-
thum der buͤrger, die hanſeatiſchen und andere
buͤndniſſe, die ſtaͤdte ungemein empor brachten;
derowegen noch viele ſtaͤdte faſt ſo groſe gerechtſa-
men, als die reichsſtaͤdte, ausuͤben, z. e. Hil-
desheim, Eſſen, Roſtock ꝛc. mithin des beſazungs-
rechtes, geſaͤze zu geben, anlagen zu erheben, ſich
annoch bedienen, Strubens nebenſtunden Iter
th. ſ. 495 fg.
wie die
ſtaͤdte ſich
in die hoͤhe
gebracht
haben?
§ 314
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/141>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.