Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

I haubtst. Von der wircklichkeit
de vsu genuino iuris Anglo-Saxonici, § 1, s. 5,
und f.

§ 3
die ein-
theilung
des T.rech-
tes.

Das Teutsche recht hat nicht allein seine quel-
len, sondern auch seine hülfsmittel. Es ist selbiges
in das allgemeine und besondere, nicht minder in
das alte, mittlere, und neue einzutheilen.

§ 4
die ge-
wohnheiten
werden
rechte ge-
nennet.

Die sitten wurden durch die schöppen beibehal-
ten, und fortgepflanzet. Die Teutschen nenneten
die gewohnheiten rechte; daher das sprüchwort
entstanden ist "der schöppe weiset zu rechte", Jo-
hann Nicol Hert
de notitia veteris Germaniae
populorum P. I,
cap. 4, § 7, und in paroem. 39,
s. 460, T. III, vol. II, George Tobias Pistorius
im thesauro paroemiarum German. iurid. cent.
IV, paroem.
99, s. 294 fg. Die Teutschen nen-
neten auch die geschribenen gesäze justitias, Franz
Dominicus Häberlin
de statutis Susatensibus
in der vorrede, s. 2, Eckhard in der hermeneu-
tica iuris lib. II,
cap. 1 § 12, * s. 313

§ 5

In was für einer sprache, der Lateinischen, oder
Teutschen, solche gesäze abgefasset worden sind,
solches ist einerlei. Von der Teutschen sprache
sihe den Burghart Gotthelf Struven im corp.
hist. German. prolegom. sect. 1,
§ 9, § 29 s. 5 u.
s. 13.

§ 6
wenn die
Teutsche
sprache
aufgekom-
men sei?

Die Teutsche sprache wurde von den gebrüde-
ren, dem Carlmanne, Ludewigen, und Carlen ge-
brauchet, Hahn in der Reichshistorie, I th. s. 257,
Struve im corp. iur. publici cap. 28, § 5, s. 1047.
Ottfrid, der mönch, hat am ersten in Teutschem
geschriben. Er lebete in der mitte des neunten

jahr-

I haubtſt. Von der wircklichkeit
de vſu genuino iuris Anglo-Saxonici, § 1, ſ. 5,
und f.

§ 3
die ein-
theilung
des T.rech-
tes.

Das Teutſche recht hat nicht allein ſeine quel-
len, ſondern auch ſeine huͤlfsmittel. Es iſt ſelbiges
in das allgemeine und beſondere, nicht minder in
das alte, mittlere, und neue einzutheilen.

§ 4
die ge-
wohnheiten
werden
rechte ge-
nennet.

Die ſitten wurden durch die ſchoͤppen beibehal-
ten, und fortgepflanzet. Die Teutſchen nenneten
die gewohnheiten rechte; daher das ſpruͤchwort
entſtanden iſt „der ſchoͤppe weiſet zu rechte„, Jo-
hann Nicol Hert
de notitia veteris Germaniae
populorum P. I,
cap. 4, § 7, und in paroem. 39,
ſ. 460, T. III, vol. II, George Tobias Piſtorius
im theſauro paroemiarum German. iurid. cent.
IV, paroem.
99, ſ. 294 fg. Die Teutſchen nen-
neten auch die geſchribenen geſaͤze juſtitias, Franz
Dominicus Haͤberlin
de ſtatutis Suſatenſibus
in der vorrede, ſ. 2, Eckhard in der hermeneu-
tica iuris lib. II,
cap. 1 § 12, * ſ. 313

§ 5

In was fuͤr einer ſprache, der Lateiniſchen, oder
Teutſchen, ſolche geſaͤze abgefaſſet worden ſind,
ſolches iſt einerlei. Von der Teutſchen ſprache
ſihe den Burghart Gotthelf Struven im corp.
hiſt. German. prolegom. ſect. 1,
§ 9, § 29 ſ. 5 u.
ſ. 13.

§ 6
wenn die
Teutſche
ſprache
aufgekom-
men ſei?

Die Teutſche ſprache wurde von den gebruͤde-
ren, dem Carlmanne, Ludewigen, und Carlen ge-
brauchet, Hahn in der Reichshiſtorie, I th. ſ. 257,
Struve im corp. iur. publici cap. 28, § 5, ſ. 1047.
Ottfrid, der moͤnch, hat am erſten in Teutſchem
geſchriben. Er lebete in der mitte des neunten

jahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0014" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;t. Von der wircklichkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">de v&#x017F;u genuino iuris Anglo-Saxonici,</hi> § 1, &#x017F;. 5,<lb/>
und f.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3</head><lb/>
            <note place="left">die ein-<lb/>
theilung<lb/>
des T.rech-<lb/>
tes.</note>
            <p>Das Teut&#x017F;che recht hat nicht allein &#x017F;eine quel-<lb/>
len, &#x017F;ondern auch &#x017F;eine hu&#x0364;lfsmittel. Es i&#x017F;t &#x017F;elbiges<lb/>
in das <hi rendition="#fr">allgemeine</hi> und <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere</hi>, nicht minder in<lb/>
das <hi rendition="#fr">alte, mittlere</hi>, und <hi rendition="#fr">neue</hi> einzutheilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4</head><lb/>
            <note place="left">die ge-<lb/>
wohnheiten<lb/>
werden<lb/>
rechte ge-<lb/>
nennet.</note>
            <p>Die &#x017F;itten wurden durch die &#x017F;cho&#x0364;ppen beibehal-<lb/>
ten, und fortgepflanzet. Die Teut&#x017F;chen nenneten<lb/>
die gewohnheiten <hi rendition="#fr">rechte</hi>; daher das &#x017F;pru&#x0364;chwort<lb/>
ent&#x017F;tanden i&#x017F;t &#x201E;der &#x017F;cho&#x0364;ppe wei&#x017F;et zu rechte&#x201E;, <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Nicol Hert</hi> <hi rendition="#aq">de notitia veteris Germaniae<lb/>
populorum P. I,</hi> cap. 4, § 7, und in <hi rendition="#aq">paroem.</hi> 39,<lb/>
&#x017F;. 460, <hi rendition="#aq">T. III,</hi> vol. <hi rendition="#aq">II</hi>, <hi rendition="#fr">George Tobias Pi&#x017F;torius</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">the&#x017F;auro paroemiarum German. iurid. cent.<lb/>
IV, paroem.</hi> 99, &#x017F;. 294 fg. Die Teut&#x017F;chen nen-<lb/>
neten auch die ge&#x017F;chribenen ge&#x017F;a&#x0364;ze ju&#x017F;titias, <hi rendition="#fr">Franz<lb/>
Dominicus Ha&#x0364;berlin</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;tatutis Su&#x017F;aten&#x017F;ibus</hi><lb/>
in der vorrede, &#x017F;. 2, <hi rendition="#fr">Eckhard</hi> in der <hi rendition="#aq">hermeneu-<lb/>
tica iuris lib. II,</hi> cap. 1 § 12, * &#x017F;. 313</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5</head><lb/>
            <p>In was fu&#x0364;r einer &#x017F;prache, der Lateini&#x017F;chen, oder<lb/>
Teut&#x017F;chen, &#x017F;olche ge&#x017F;a&#x0364;ze abgefa&#x017F;&#x017F;et worden &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;olches i&#x017F;t einerlei. Von der Teut&#x017F;chen &#x017F;prache<lb/>
&#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Burghart Gotthelf Struven</hi> im <hi rendition="#aq">corp.<lb/>
hi&#x017F;t. German. prolegom. &#x017F;ect. 1,</hi> § 9, § 29 &#x017F;. 5 u.<lb/>
&#x017F;. 13.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6</head><lb/>
            <note place="left">wenn die<lb/>
Teut&#x017F;che<lb/>
&#x017F;prache<lb/>
aufgekom-<lb/>
men &#x017F;ei?</note>
            <p>Die Teut&#x017F;che &#x017F;prache wurde von den gebru&#x0364;de-<lb/>
ren, dem Carlmanne, Ludewigen, und Carlen ge-<lb/>
brauchet, <hi rendition="#fr">Hahn</hi> in der Reichshi&#x017F;torie, <hi rendition="#aq">I</hi> th. &#x017F;. 257,<lb/><hi rendition="#fr">Struve</hi> im <hi rendition="#aq">corp. iur. publici</hi> cap. 28, § 5, &#x017F;. 1047.<lb/><hi rendition="#fr">Ottfrid</hi>, der mo&#x0364;nch, hat am er&#x017F;ten in Teut&#x017F;chem<lb/>
ge&#x017F;chriben. Er lebete in der mitte des neunten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jahr-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] I haubtſt. Von der wircklichkeit de vſu genuino iuris Anglo-Saxonici, § 1, ſ. 5, und f. § 3 Das Teutſche recht hat nicht allein ſeine quel- len, ſondern auch ſeine huͤlfsmittel. Es iſt ſelbiges in das allgemeine und beſondere, nicht minder in das alte, mittlere, und neue einzutheilen. § 4 Die ſitten wurden durch die ſchoͤppen beibehal- ten, und fortgepflanzet. Die Teutſchen nenneten die gewohnheiten rechte; daher das ſpruͤchwort entſtanden iſt „der ſchoͤppe weiſet zu rechte„, Jo- hann Nicol Hert de notitia veteris Germaniae populorum P. I, cap. 4, § 7, und in paroem. 39, ſ. 460, T. III, vol. II, George Tobias Piſtorius im theſauro paroemiarum German. iurid. cent. IV, paroem. 99, ſ. 294 fg. Die Teutſchen nen- neten auch die geſchribenen geſaͤze juſtitias, Franz Dominicus Haͤberlin de ſtatutis Suſatenſibus in der vorrede, ſ. 2, Eckhard in der hermeneu- tica iuris lib. II, cap. 1 § 12, * ſ. 313 § 5 In was fuͤr einer ſprache, der Lateiniſchen, oder Teutſchen, ſolche geſaͤze abgefaſſet worden ſind, ſolches iſt einerlei. Von der Teutſchen ſprache ſihe den Burghart Gotthelf Struven im corp. hiſt. German. prolegom. ſect. 1, § 9, § 29 ſ. 5 u. ſ. 13. § 6 Die Teutſche ſprache wurde von den gebruͤde- ren, dem Carlmanne, Ludewigen, und Carlen ge- brauchet, Hahn in der Reichshiſtorie, I th. ſ. 257, Struve im corp. iur. publici cap. 28, § 5, ſ. 1047. Ottfrid, der moͤnch, hat am erſten in Teutſchem geſchriben. Er lebete in der mitte des neunten jahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/14
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/14>, abgerufen am 18.12.2024.