Disemnach finge man an: gulden-groschen zu schlagen, welche guldener hisen; der guldener, oder gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber ist er noch so hoch gestigen. Der silberne gulden und zwar die zwei drittel-stücke, welche seit 1667 bis auf den Leipziger fuß geschlagen sind, stehen in starken aufgelte, weiln die mark silbers nur auf eilftehalb taler ausgemünzet wurde; gulden-gro- schen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im jare 1486 lise erzherzog Sigismund gulden-pfen- nige zu 2 lote prägen, 1517 wurden solcher in Böhmen im Joachims-tale vile geschlagen, von Praun am a. o. cap. 4 § 8 s. 111 fg. § 10 s. 115 fg. cap. V § 3 s. 135. Besonders lisen die grafen Schlick im Joachims-tale eine grose menge der- selben prägen; daher bekamen sie von tale den namen taler. Auf der einen seite stehet st. Joa- chims-bild, auf der rückseite der Böhmische lö- we, Tenzels bibliothek 1705 s. 337. Disem bei- spile folgeten der kaiser Fedinand, die Teutsche fürsten, Dännemark, Schweden und Polen, auch Spanien; daher der name Philipps-Spa- nische-taler, königs-taler bekannt worden sind. Es gibet zal- species- und wechsel-taler; der spe- cies-taler bedeutet ein 2 fl. stück. Von deren werte sihe den von Ludolfobs. 211; der wechsel- taler ist 1585 entstanden, welcher 74 kreuzer tut. Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge- präget. Der kaiser-taler machet 2 fl. oder 30 ggr. Der engel-taler, eine Kur-Sächsische silber-münze des kur fürsten Johann Georgens des I, gilt 8 bis 9 ggr.
§ 2818
von den Reichs-gul- den u. taler.
Wie der taler auf 90 kreuzer gesezet wurde, hat man zweidrittel-stücke, oder Reichs-gulden zu
60 kreu-
LXV haubtſtuͤck
§ 2817
guldener, taler,
Diſemnach finge man an: gulden-groſchen zu ſchlagen, welche guldener hiſen; der guldener, oder gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber iſt er noch ſo hoch geſtigen. Der ſilberne gulden und zwar die zwei drittel-ſtuͤcke, welche ſeit 1667 bis auf den Leipziger fuß geſchlagen ſind, ſtehen in ſtarken aufgelte, weiln die mark ſilbers nur auf eilftehalb taler ausgemuͤnzet wurde; gulden-gro- ſchen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im jare 1486 liſe erzherzog Sigismund gulden-pfen- nige zu 2 lote praͤgen, 1517 wurden ſolcher in Boͤhmen im Joachims-tale vile geſchlagen, von Praun am a. o. cap. 4 § 8 ſ. 111 fg. § 10 ſ. 115 fg. cap. V § 3 ſ. 135. Beſonders liſen die grafen Schlick im Joachims-tale eine groſe menge der- ſelben praͤgen; daher bekamen ſie von tale den namen taler. Auf der einen ſeite ſtehet ſt. Joa- chims-bild, auf der ruͤckſeite der Boͤhmiſche loͤ- we, Tenzels bibliothek 1705 ſ. 337. Diſem bei- ſpile folgeten der kaiſer Fedinand, die Teutſche fuͤrſten, Daͤnnemark, Schweden und Polen, auch Spanien; daher der name Philipps-Spa- niſche-taler, koͤnigs-taler bekannt worden ſind. Es gibet zal- ſpecies- und wechſel-taler; der ſpe- cies-taler bedeutet ein 2 fl. ſtuͤck. Von deren werte ſihe den von Ludolfobſ. 211; der wechſel- taler iſt 1585 entſtanden, welcher 74 kreuzer tut. Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge- praͤget. Der kaiſer-taler machet 2 fl. oder 30 ggr. Der engel-taler, eine Kur-Saͤchſiſche ſilber-muͤnze des kur fuͤrſten Johann Georgens des I, gilt 8 bis 9 ggr.
§ 2818
von den Reichs-gul- den u. taler.
Wie der taler auf 90 kreuzer geſezet wurde, hat man zweidrittel-ſtuͤcke, oder Reichs-gulden zu
60 kreu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1144"n="1132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 2817</head><lb/><noteplace="left">guldener,<lb/>
taler,</note><p>Diſemnach finge man an: gulden-groſchen zu<lb/>ſchlagen, welche guldener hiſen; der guldener, oder<lb/>
gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber iſt er<lb/>
noch ſo hoch geſtigen. Der ſilberne gulden und<lb/>
zwar die zwei drittel-ſtuͤcke, welche ſeit 1667 bis<lb/>
auf den Leipziger fuß geſchlagen ſind, ſtehen in<lb/>ſtarken aufgelte, weiln die mark ſilbers nur auf<lb/>
eilftehalb taler ausgemuͤnzet wurde; gulden-gro-<lb/>ſchen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im<lb/>
jare 1486 liſe erzherzog Sigismund gulden-pfen-<lb/>
nige zu 2 lote praͤgen, 1517 wurden ſolcher in<lb/>
Boͤhmen im Joachims-tale vile geſchlagen, <hirendition="#fr">von<lb/>
Praun</hi> am a. o. cap. 4 § 8 ſ. 111 fg. § 10 ſ. 115 fg.<lb/>
cap. <hirendition="#aq">V</hi> § 3 ſ. 135. Beſonders liſen die grafen<lb/>
Schlick im Joachims-tale eine groſe menge der-<lb/>ſelben praͤgen; daher bekamen ſie von tale den<lb/>
namen taler. Auf der einen ſeite ſtehet ſt. Joa-<lb/>
chims-bild, auf der ruͤckſeite der Boͤhmiſche loͤ-<lb/>
we, <hirendition="#fr">Tenzels</hi> bibliothek 1705 ſ. 337. Diſem bei-<lb/>ſpile folgeten der kaiſer Fedinand, die Teutſche<lb/>
fuͤrſten, Daͤnnemark, Schweden und Polen,<lb/>
auch Spanien; daher der name Philipps-Spa-<lb/>
niſche-taler, koͤnigs-taler bekannt worden ſind.<lb/>
Es gibet zal- ſpecies- und wechſel-taler; der ſpe-<lb/>
cies-taler bedeutet ein 2 fl. ſtuͤck. Von deren<lb/>
werte ſihe den <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 211; der wechſel-<lb/>
taler iſt 1585 entſtanden, welcher 74 kreuzer tut.<lb/>
Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge-<lb/>
praͤget. Der kaiſer-taler machet 2 fl. oder 30 ggr.<lb/>
Der engel-taler, eine Kur-Saͤchſiſche ſilber-muͤnze<lb/>
des kur fuͤrſten Johann Georgens des <hirendition="#aq">I</hi>, gilt 8<lb/>
bis 9 ggr.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2818</head><lb/><noteplace="left">von den<lb/>
Reichs-gul-<lb/>
den u. taler.</note><p>Wie der taler auf 90 kreuzer geſezet wurde,<lb/>
hat man zweidrittel-ſtuͤcke, oder Reichs-gulden zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">60 kreu-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1132/1144]
LXV haubtſtuͤck
§ 2817
Diſemnach finge man an: gulden-groſchen zu
ſchlagen, welche guldener hiſen; der guldener, oder
gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber iſt er
noch ſo hoch geſtigen. Der ſilberne gulden und
zwar die zwei drittel-ſtuͤcke, welche ſeit 1667 bis
auf den Leipziger fuß geſchlagen ſind, ſtehen in
ſtarken aufgelte, weiln die mark ſilbers nur auf
eilftehalb taler ausgemuͤnzet wurde; gulden-gro-
ſchen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im
jare 1486 liſe erzherzog Sigismund gulden-pfen-
nige zu 2 lote praͤgen, 1517 wurden ſolcher in
Boͤhmen im Joachims-tale vile geſchlagen, von
Praun am a. o. cap. 4 § 8 ſ. 111 fg. § 10 ſ. 115 fg.
cap. V § 3 ſ. 135. Beſonders liſen die grafen
Schlick im Joachims-tale eine groſe menge der-
ſelben praͤgen; daher bekamen ſie von tale den
namen taler. Auf der einen ſeite ſtehet ſt. Joa-
chims-bild, auf der ruͤckſeite der Boͤhmiſche loͤ-
we, Tenzels bibliothek 1705 ſ. 337. Diſem bei-
ſpile folgeten der kaiſer Fedinand, die Teutſche
fuͤrſten, Daͤnnemark, Schweden und Polen,
auch Spanien; daher der name Philipps-Spa-
niſche-taler, koͤnigs-taler bekannt worden ſind.
Es gibet zal- ſpecies- und wechſel-taler; der ſpe-
cies-taler bedeutet ein 2 fl. ſtuͤck. Von deren
werte ſihe den von Ludolf obſ. 211; der wechſel-
taler iſt 1585 entſtanden, welcher 74 kreuzer tut.
Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge-
praͤget. Der kaiſer-taler machet 2 fl. oder 30 ggr.
Der engel-taler, eine Kur-Saͤchſiſche ſilber-muͤnze
des kur fuͤrſten Johann Georgens des I, gilt 8
bis 9 ggr.
§ 2818
Wie der taler auf 90 kreuzer geſezet wurde,
hat man zweidrittel-ſtuͤcke, oder Reichs-gulden zu
60 kreu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1144>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.