Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
bergwerke gehörige eisen-zeug um einen fürgeschri-
denen preis. Er muß seine probe mit einem krai-
le, einer kraze, und beschlagung eines berg-kübels,
auch berg- und wasser-tonnen machen. Das
bauhaft erhalten beschihet durch ein häufgen stei-
ne, das er an der ort leget, und dem bergmeister
zeiget. Auf dise weise gehet sein recht nicht verlo-
ren. Hergegen fället das pochwerk ins freie,
wenn in der bestimmten zeit darauf nicht gepochet
worden ist. Es könnte denn deshalber eine hin-
längliche ursache beim bergmeister angebracht wer-
der berg-
gebäude
freiheiten,
den. Alle berg-gebäude haben das recht mit be-
willigung des bergmeisters das wasser zu irem be-
hufe anzuleiten. Sie sind von den bürgerlichen
abgaben frei. Die einquartirungs-last fället weg,
wenn sie gleich zur wonung zubereitet, und bewo-
net würden, Lehmann s. 190.

§ 2767
was muten
bedeutet?

Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien,
und fossilien, müssen vom landesherrn gemutet
werden. Muten heisset in Sachsen, mithin in
engen verstande, dem bergmeister schriftlich zu er-
kennen geben, wie man in einer gewissen gegend
(orte) auf dem gebürge in unverlihenen felde, eine
fund-grube (maasen, stolln, wasser, poch- und
schmide-stätte, oder eine ins freie gefallene zeche)
aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen
ausser Sachsen das muten in weitläuftigem ver-
stande der gebrauch alles dessen, was ins minera-
lische reich gehöret, einer mutung bedarf. Der
landesherr behält sich dafür etwas aus, z. e. den
zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er sel-
bige, z. e. bei der silber-bezalung, ab. Bei fos-
silien geben die pachter järlich etwas gewisses.
Wo iedoch ein adelicher die steinkolen, ton-erden
zu zigel-hütten, die stein- und marmor-brüche, die

kalk-

LXIII haubtſtuͤck
bergwerke gehoͤrige eiſen-zeug um einen fuͤrgeſchri-
denen preis. Er muß ſeine probe mit einem krai-
le, einer kraze, und beſchlagung eines berg-kuͤbels,
auch berg- und waſſer-tonnen machen. Das
bauhaft erhalten beſchihet durch ein haͤufgen ſtei-
ne, das er an der ort leget, und dem bergmeiſter
zeiget. Auf diſe weiſe gehet ſein recht nicht verlo-
ren. Hergegen faͤllet das pochwerk ins freie,
wenn in der beſtimmten zeit darauf nicht gepochet
worden iſt. Es koͤnnte denn deshalber eine hin-
laͤngliche urſache beim bergmeiſter angebracht wer-
der berg-
gebaͤude
freiheiten,
den. Alle berg-gebaͤude haben das recht mit be-
willigung des bergmeiſters das waſſer zu irem be-
hufe anzuleiten. Sie ſind von den buͤrgerlichen
abgaben frei. Die einquartirungs-laſt faͤllet weg,
wenn ſie gleich zur wonung zubereitet, und bewo-
net wuͤrden, Lehmann ſ. 190.

§ 2767
was muten
bedeutet?

Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien,
und foſſilien, muͤſſen vom landesherrn gemutet
werden. Muten heiſſet in Sachſen, mithin in
engen verſtande, dem bergmeiſter ſchriftlich zu er-
kennen geben, wie man in einer gewiſſen gegend
(orte) auf dem gebuͤrge in unverlihenen felde, eine
fund-grube (maaſen, ſtolln, waſſer, poch- und
ſchmide-ſtaͤtte, oder eine ins freie gefallene zeche)
aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen
auſſer Sachſen das muten in weitlaͤuftigem ver-
ſtande der gebrauch alles deſſen, was ins minera-
liſche reich gehoͤret, einer mutung bedarf. Der
landesherr behaͤlt ſich dafuͤr etwas aus, z. e. den
zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er ſel-
bige, z. e. bei der ſilber-bezalung, ab. Bei foſ-
ſilien geben die pachter jaͤrlich etwas gewiſſes.
Wo iedoch ein adelicher die ſteinkolen, ton-erden
zu zigel-huͤtten, die ſtein- und marmor-bruͤche, die

kalk-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1118" n="1106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
bergwerke geho&#x0364;rige ei&#x017F;en-zeug um einen fu&#x0364;rge&#x017F;chri-<lb/>
denen preis. Er muß &#x017F;eine probe mit einem krai-<lb/>
le, einer kraze, und be&#x017F;chlagung eines berg-ku&#x0364;bels,<lb/>
auch berg- und wa&#x017F;&#x017F;er-tonnen machen. Das<lb/>
bauhaft erhalten be&#x017F;chihet durch ein ha&#x0364;ufgen &#x017F;tei-<lb/>
ne, das er an der ort leget, und dem bergmei&#x017F;ter<lb/>
zeiget. Auf di&#x017F;e wei&#x017F;e gehet &#x017F;ein recht nicht verlo-<lb/>
ren. Hergegen fa&#x0364;llet das pochwerk ins freie,<lb/>
wenn in der be&#x017F;timmten zeit darauf nicht gepochet<lb/>
worden i&#x017F;t. Es ko&#x0364;nnte denn deshalber eine hin-<lb/>
la&#x0364;ngliche ur&#x017F;ache beim bergmei&#x017F;ter angebracht wer-<lb/><note place="left">der berg-<lb/>
geba&#x0364;ude<lb/>
freiheiten,</note>den. Alle berg-geba&#x0364;ude haben das recht mit be-<lb/>
willigung des bergmei&#x017F;ters das wa&#x017F;&#x017F;er zu irem be-<lb/>
hufe anzuleiten. Sie &#x017F;ind von den bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
abgaben frei. Die einquartirungs-la&#x017F;t fa&#x0364;llet weg,<lb/>
wenn &#x017F;ie gleich zur wonung zubereitet, und bewo-<lb/>
net wu&#x0364;rden, <hi rendition="#fr">Lehmann</hi> &#x017F;. 190.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2767</head><lb/>
              <note place="left">was muten<lb/>
bedeutet?</note>
              <p>Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien,<lb/>
und fo&#x017F;&#x017F;ilien, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vom landesherrn gemutet<lb/>
werden. Muten hei&#x017F;&#x017F;et in Sach&#x017F;en, mithin in<lb/>
engen ver&#x017F;tande, dem bergmei&#x017F;ter &#x017F;chriftlich zu er-<lb/>
kennen geben, wie man in einer gewi&#x017F;&#x017F;en gegend<lb/>
(orte) auf dem gebu&#x0364;rge in unverlihenen felde, eine<lb/>
fund-grube (maa&#x017F;en, &#x017F;tolln, wa&#x017F;&#x017F;er, poch- und<lb/>
&#x017F;chmide-&#x017F;ta&#x0364;tte, oder eine ins freie gefallene zeche)<lb/>
aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Sach&#x017F;en das muten in weitla&#x0364;uftigem ver-<lb/>
&#x017F;tande der gebrauch alles de&#x017F;&#x017F;en, was ins minera-<lb/>
li&#x017F;che reich geho&#x0364;ret, einer mutung bedarf. Der<lb/>
landesherr beha&#x0364;lt &#x017F;ich dafu&#x0364;r etwas aus, z. e. den<lb/>
zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er &#x017F;el-<lb/>
bige, z. e. bei der &#x017F;ilber-bezalung, ab. Bei fo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ilien geben die pachter ja&#x0364;rlich etwas gewi&#x017F;&#x017F;es.<lb/>
Wo iedoch ein adelicher die &#x017F;teinkolen, ton-erden<lb/>
zu zigel-hu&#x0364;tten, die &#x017F;tein- und marmor-bru&#x0364;che, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kalk-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1106/1118] LXIII haubtſtuͤck bergwerke gehoͤrige eiſen-zeug um einen fuͤrgeſchri- denen preis. Er muß ſeine probe mit einem krai- le, einer kraze, und beſchlagung eines berg-kuͤbels, auch berg- und waſſer-tonnen machen. Das bauhaft erhalten beſchihet durch ein haͤufgen ſtei- ne, das er an der ort leget, und dem bergmeiſter zeiget. Auf diſe weiſe gehet ſein recht nicht verlo- ren. Hergegen faͤllet das pochwerk ins freie, wenn in der beſtimmten zeit darauf nicht gepochet worden iſt. Es koͤnnte denn deshalber eine hin- laͤngliche urſache beim bergmeiſter angebracht wer- den. Alle berg-gebaͤude haben das recht mit be- willigung des bergmeiſters das waſſer zu irem be- hufe anzuleiten. Sie ſind von den buͤrgerlichen abgaben frei. Die einquartirungs-laſt faͤllet weg, wenn ſie gleich zur wonung zubereitet, und bewo- net wuͤrden, Lehmann ſ. 190. der berg- gebaͤude freiheiten, § 2767 Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien, und foſſilien, muͤſſen vom landesherrn gemutet werden. Muten heiſſet in Sachſen, mithin in engen verſtande, dem bergmeiſter ſchriftlich zu er- kennen geben, wie man in einer gewiſſen gegend (orte) auf dem gebuͤrge in unverlihenen felde, eine fund-grube (maaſen, ſtolln, waſſer, poch- und ſchmide-ſtaͤtte, oder eine ins freie gefallene zeche) aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen auſſer Sachſen das muten in weitlaͤuftigem ver- ſtande der gebrauch alles deſſen, was ins minera- liſche reich gehoͤret, einer mutung bedarf. Der landesherr behaͤlt ſich dafuͤr etwas aus, z. e. den zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er ſel- bige, z. e. bei der ſilber-bezalung, ab. Bei foſ- ſilien geben die pachter jaͤrlich etwas gewiſſes. Wo iedoch ein adelicher die ſteinkolen, ton-erden zu zigel-huͤtten, die ſtein- und marmor-bruͤche, die kalk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1118
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1118>, abgerufen am 02.01.2025.