kisel- oder feuersteine darzu genommen hat, welche creite in sich halten, oder 3) ein leichtflüssiger fluß- sand darzu gebrauchet worden ist, JunkerI s. 531.
§ 2673
Der gebrauch des glases erstrecket sich sehrder ge- brauch des glases, weit, als 1) zu trink-geschirren, 2) fenstern, 3) bouteillen, 4) flaschen, 5) zuckerhafen, 6) sand- uren, 7) binen-körbern, 8) brillen, 9) conser- vir-brillen für die sigel-gräber und jubelirer, 10) rören zu den barometern und thermometern, 11) geschliffenen gläser zur camera obscura, 12) fern- gläser, 13) sehe- und stern-rören, 14) vergrösse- rungs-gläsern, 15) die falschen edelgesteinen, und 16) der glasur der töpfer, auch 17) der fertigung des porcelläns.
§ 2674
In belange des bauwesens, wird das glas inbei dem bauwesen, tafeln und scheiben unterschiden. Dise sind im durchmesser 12 zolle hoch, und heissen royal-schei- ben, das stück zu 2 ggr. Die halben royal-schei- ben sind 10 zolle hoch, das stück zu 15 pfennigen. Die kaiser-groschen-scheiben sind 9 zolle hoch, das stück 1 ggr. Die doppel-scheiben 8 zolle hoch, tun das stück 6 pfennige. Die sigel-scheiben sechste- halb zolle hoch, 3 pfennige. Die gemeinen schei- ben das stück 4 zolle hoch, 2 pfennige.
§ 2675
Das tafel-glas ist einheimisches, oder auslän-das tafel- glas, und bessen gat- tungen, disches. Von jenem bestehet die kiste aus 120 ta- feln, iede 18 zolle lang, und 16 zolle breit, kostet der gevirte schuh etwa 8 pfennige. Das Lorer- glas im Kur-Mainzischen Spessart, das Berli- nische und Böhmische, auch Wirzburgische, sind bekannt. Das Lorische und Berlinische sind klar, aber wind-schief. Das Böhmische ist nicht so klar, iedoch gerade und weiß. Der gattungen
der
von dem bergwerks-regale.
kiſel- oder feuerſteine darzu genommen hat, welche creite in ſich halten, oder 3) ein leichtfluͤſſiger fluß- ſand darzu gebrauchet worden iſt, JunkerI ſ. 531.
§ 2673
Der gebrauch des glaſes erſtrecket ſich ſehrder ge- brauch des glaſes, weit, als 1) zu trink-geſchirren, 2) fenſtern, 3) bouteillen, 4) flaſchen, 5) zuckerhafen, 6) ſand- uren, 7) binen-koͤrbern, 8) brillen, 9) conſer- vir-brillen fuͤr die ſigel-graͤber und jubelirer, 10) roͤren zu den barometern und thermometern, 11) geſchliffenen glaͤſer zur camera obſcura, 12) fern- glaͤſer, 13) ſehe- und ſtern-roͤren, 14) vergroͤſſe- rungs-glaͤſern, 15) die falſchen edelgeſteinen, und 16) der glaſur der toͤpfer, auch 17) der fertigung des porcellaͤns.
§ 2674
In belange des bauweſens, wird das glas inbei dem bauweſen, tafeln und ſcheiben unterſchiden. Diſe ſind im durchmeſſer 12 zolle hoch, und heiſſen royal-ſchei- ben, das ſtuͤck zu 2 ggr. Die halben royal-ſchei- ben ſind 10 zolle hoch, das ſtuͤck zu 15 pfennigen. Die kaiſer-groſchen-ſcheiben ſind 9 zolle hoch, das ſtuͤck 1 ggr. Die doppel-ſcheiben 8 zolle hoch, tun das ſtuͤck 6 pfennige. Die ſigel-ſcheiben ſechſte- halb zolle hoch, 3 pfennige. Die gemeinen ſchei- ben das ſtuͤck 4 zolle hoch, 2 pfennige.
§ 2675
Das tafel-glas iſt einheimiſches, oder auslaͤn-das tafel- glas, und beſſen gat- tungen, diſches. Von jenem beſtehet die kiſte aus 120 ta- feln, iede 18 zolle lang, und 16 zolle breit, koſtet der gevirte ſchuh etwa 8 pfennige. Das Lorer- glas im Kur-Mainziſchen Speſſart, das Berli- niſche und Boͤhmiſche, auch Wirzburgiſche, ſind bekannt. Das Loriſche und Berliniſche ſind klar, aber wind-ſchief. Das Boͤhmiſche iſt nicht ſo klar, iedoch gerade und weiß. Der gattungen
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1081"n="1069"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
kiſel- oder feuerſteine darzu genommen hat, welche<lb/>
creite in ſich halten, oder 3) ein leichtfluͤſſiger fluß-<lb/>ſand darzu gebrauchet worden iſt, <hirendition="#fr">Junker</hi><hirendition="#aq">I</hi>ſ. 531.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2673</head><lb/><p>Der gebrauch des glaſes erſtrecket ſich ſehr<noteplace="right">der ge-<lb/>
brauch des<lb/>
glaſes,</note><lb/>
weit, als 1) zu trink-geſchirren, 2) fenſtern, 3)<lb/>
bouteillen, 4) flaſchen, 5) zuckerhafen, 6) ſand-<lb/>
uren, 7) binen-koͤrbern, 8) brillen, 9) conſer-<lb/>
vir-brillen fuͤr die ſigel-graͤber und jubelirer, 10)<lb/>
roͤren zu den barometern und thermometern, 11)<lb/>
geſchliffenen glaͤſer zur camera obſcura, 12) fern-<lb/>
glaͤſer, 13) ſehe- und ſtern-roͤren, 14) vergroͤſſe-<lb/>
rungs-glaͤſern, 15) die falſchen edelgeſteinen, und<lb/>
16) der glaſur der toͤpfer, auch 17) der fertigung<lb/>
des porcellaͤns.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2674</head><lb/><p>In belange des bauweſens, wird das glas in<noteplace="right">bei dem<lb/>
bauweſen,</note><lb/>
tafeln und ſcheiben unterſchiden. Diſe ſind im<lb/>
durchmeſſer 12 zolle hoch, und heiſſen royal-ſchei-<lb/>
ben, das ſtuͤck zu 2 ggr. Die halben royal-ſchei-<lb/>
ben ſind 10 zolle hoch, das ſtuͤck zu 15 pfennigen.<lb/>
Die kaiſer-groſchen-ſcheiben ſind 9 zolle hoch, das<lb/>ſtuͤck 1 ggr. Die doppel-ſcheiben 8 zolle hoch, tun<lb/>
das ſtuͤck 6 pfennige. Die ſigel-ſcheiben ſechſte-<lb/>
halb zolle hoch, 3 pfennige. Die gemeinen ſchei-<lb/>
ben das ſtuͤck 4 zolle hoch, 2 pfennige.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2675</head><lb/><p>Das tafel-glas iſt einheimiſches, oder auslaͤn-<noteplace="right">das tafel-<lb/>
glas, und<lb/>
beſſen gat-<lb/>
tungen,</note><lb/>
diſches. Von jenem beſtehet die kiſte aus 120 ta-<lb/>
feln, iede 18 zolle lang, und 16 zolle breit, koſtet<lb/>
der gevirte ſchuh etwa 8 pfennige. Das Lorer-<lb/>
glas im Kur-Mainziſchen Speſſart, das Berli-<lb/>
niſche und Boͤhmiſche, auch Wirzburgiſche, ſind<lb/>
bekannt. Das Loriſche und Berliniſche ſind klar,<lb/>
aber wind-ſchief. Das Boͤhmiſche iſt nicht ſo<lb/>
klar, iedoch gerade und weiß. Der gattungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1069/1081]
von dem bergwerks-regale.
kiſel- oder feuerſteine darzu genommen hat, welche
creite in ſich halten, oder 3) ein leichtfluͤſſiger fluß-
ſand darzu gebrauchet worden iſt, Junker I ſ. 531.
§ 2673
Der gebrauch des glaſes erſtrecket ſich ſehr
weit, als 1) zu trink-geſchirren, 2) fenſtern, 3)
bouteillen, 4) flaſchen, 5) zuckerhafen, 6) ſand-
uren, 7) binen-koͤrbern, 8) brillen, 9) conſer-
vir-brillen fuͤr die ſigel-graͤber und jubelirer, 10)
roͤren zu den barometern und thermometern, 11)
geſchliffenen glaͤſer zur camera obſcura, 12) fern-
glaͤſer, 13) ſehe- und ſtern-roͤren, 14) vergroͤſſe-
rungs-glaͤſern, 15) die falſchen edelgeſteinen, und
16) der glaſur der toͤpfer, auch 17) der fertigung
des porcellaͤns.
der ge-
brauch des
glaſes,
§ 2674
In belange des bauweſens, wird das glas in
tafeln und ſcheiben unterſchiden. Diſe ſind im
durchmeſſer 12 zolle hoch, und heiſſen royal-ſchei-
ben, das ſtuͤck zu 2 ggr. Die halben royal-ſchei-
ben ſind 10 zolle hoch, das ſtuͤck zu 15 pfennigen.
Die kaiſer-groſchen-ſcheiben ſind 9 zolle hoch, das
ſtuͤck 1 ggr. Die doppel-ſcheiben 8 zolle hoch, tun
das ſtuͤck 6 pfennige. Die ſigel-ſcheiben ſechſte-
halb zolle hoch, 3 pfennige. Die gemeinen ſchei-
ben das ſtuͤck 4 zolle hoch, 2 pfennige.
bei dem
bauweſen,
§ 2675
Das tafel-glas iſt einheimiſches, oder auslaͤn-
diſches. Von jenem beſtehet die kiſte aus 120 ta-
feln, iede 18 zolle lang, und 16 zolle breit, koſtet
der gevirte ſchuh etwa 8 pfennige. Das Lorer-
glas im Kur-Mainziſchen Speſſart, das Berli-
niſche und Boͤhmiſche, auch Wirzburgiſche, ſind
bekannt. Das Loriſche und Berliniſche ſind klar,
aber wind-ſchief. Das Boͤhmiſche iſt nicht ſo
klar, iedoch gerade und weiß. Der gattungen
der
das tafel-
glas, und
beſſen gat-
tungen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1069. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1081>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.