chen leben gros. Des gebrauches beim bauen izt zu geschweigen besage Penthers bauanschlage § 1010 bis § 1021 und fgg. Ich will nur der waaren und arbeiter derselben erwänen. Augs- burg lifert gold- und silber arbeit. Böhmen me- talle. Das kur-Märkische schöne stal-arbeit. Die Bremer waaren bestehen auch in metallen. Hamburg lifert gold- und silber-drat, galonen, brodir-arbeiten, gold und silberne spizen, schleifen, tressen und knöpfe. Die Lütticher waaren sind eisen- und stal-arbeit, kugeln, bomben, granaten, gewehr, blei, kessel, und küchen-zeuge. Der Nürnberger waaren aus golde, silber, messing, stale, eisen. Sachsen lifert silber und andere erzte.
§ 2634
Der eisenhandel beschihet in stäben, plattender handel mit den me- tallen ist mancherlei, und stangen; der galanteriehandel, wozu auch feine silber- und stal-arbeit, gewehr gehöret; der kupferhandel mit rohen kupfer, oder daraus ge- fertigten waren an allerhand geschüze, brau- brautewein- und andern kesseln, deck- und kupfer- stücke platten: der handel mit messing: der silber- handel, und zwar mit rohen in grose klumpen ge- gossenes silber, die man baren nennet, ferner mit silber-waaren, und zwar in glatter arbeit als tafelzeugen, schüsseln, tellern etc. in getribener und gebildeter arbeit, in kleiner arbeit, als knö- pfen, schuh-schnallen, in groser arbeit, z. e. grosen geschirren, kul-wannen, gueridons, spigel-ramen in drat und filegrain-arbeit etc.
§ 2635
Darneben vile künstler und handwerker sichdie hand- werke und künstler, welche da- mit ire na- rung suchen von den arbeiten aus den metallen sich ernären: als die alen- oder saulen-macher, fertigen alen aus den stalen, zum behufe der schuster, buchbin-
der,
von dem bergwerks-regale.
chen leben gros. Des gebrauches beim bauen izt zu geſchweigen beſage Penthers bauanſchlage § 1010 bis § 1021 und fgg. Ich will nur der waaren und arbeiter derſelben erwaͤnen. Augs- burg lifert gold- und ſilber arbeit. Boͤhmen me- talle. Das kur-Maͤrkiſche ſchoͤne ſtal-arbeit. Die Bremer waaren beſtehen auch in metallen. Hamburg lifert gold- und ſilber-drat, galonen, brodir-arbeiten, gold und ſilberne ſpizen, ſchleifen, treſſen und knoͤpfe. Die Luͤtticher waaren ſind eiſen- und ſtal-arbeit, kugeln, bomben, granaten, gewehr, blei, keſſel, und kuͤchen-zeuge. Der Nuͤrnberger waaren aus golde, ſilber, meſſing, ſtale, eiſen. Sachſen lifert ſilber und andere erzte.
§ 2634
Der eiſenhandel beſchihet in ſtaͤben, plattender handel mit den me- tallen iſt mancherlei, und ſtangen; der galanteriehandel, wozu auch feine ſilber- und ſtal-arbeit, gewehr gehoͤret; der kupferhandel mit rohen kupfer, oder daraus ge- fertigten waren an allerhand geſchuͤze, brau- brautewein- und andern keſſeln, deck- und kupfer- ſtuͤcke platten: der handel mit meſſing: der ſilber- handel, und zwar mit rohen in groſe klumpen ge- goſſenes ſilber, die man baren nennet, ferner mit ſilber-waaren, und zwar in glatter arbeit als tafelzeugen, ſchuͤſſeln, tellern ꝛc. in getribener und gebildeter arbeit, in kleiner arbeit, als knoͤ- pfen, ſchuh-ſchnallen, in groſer arbeit, z. e. groſen geſchirren, kul-wannen, gueridons, ſpigel-ramen in drat und filegrain-arbeit ꝛc.
§ 2635
Darneben vile kuͤnſtler und handwerker ſichdie hand- werke und kuͤnſtler, welche da- mit ire na- rung ſuchen von den arbeiten aus den metallen ſich ernaͤren: als die alen- oder ſaulen-macher, fertigen alen aus den ſtalen, zum behufe der ſchuſter, buchbin-
der,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1067"n="1055"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
chen leben gros. Des gebrauches beim bauen izt<lb/>
zu geſchweigen beſage <hirendition="#fr">Penthers</hi> bauanſchlage<lb/>
§ 1010 bis § 1021 und fgg. Ich will nur der<lb/>
waaren und arbeiter derſelben erwaͤnen. Augs-<lb/>
burg lifert gold- und ſilber arbeit. Boͤhmen me-<lb/>
talle. Das kur-Maͤrkiſche ſchoͤne ſtal-arbeit.<lb/>
Die Bremer waaren beſtehen auch in metallen.<lb/>
Hamburg lifert gold- und ſilber-drat, galonen,<lb/>
brodir-arbeiten, gold und ſilberne ſpizen, ſchleifen,<lb/>
treſſen und knoͤpfe. Die Luͤtticher waaren ſind<lb/>
eiſen- und ſtal-arbeit, kugeln, bomben, granaten,<lb/>
gewehr, blei, keſſel, und kuͤchen-zeuge. Der<lb/>
Nuͤrnberger waaren aus golde, ſilber, meſſing,<lb/>ſtale, eiſen. Sachſen lifert ſilber und andere<lb/>
erzte.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2634</head><lb/><p>Der eiſenhandel beſchihet in ſtaͤben, platten<noteplace="right">der handel<lb/>
mit den me-<lb/>
tallen iſt<lb/>
mancherlei,</note><lb/>
und ſtangen; der galanteriehandel, wozu auch<lb/>
feine ſilber- und ſtal-arbeit, gewehr gehoͤret; der<lb/>
kupferhandel mit rohen kupfer, oder daraus ge-<lb/>
fertigten waren an allerhand geſchuͤze, brau-<lb/>
brautewein- und andern keſſeln, deck- und kupfer-<lb/>ſtuͤcke platten: der handel mit meſſing: der ſilber-<lb/>
handel, und zwar mit rohen in groſe klumpen ge-<lb/>
goſſenes ſilber, die man baren nennet, ferner mit<lb/>ſilber-waaren, und zwar in glatter arbeit als<lb/>
tafelzeugen, ſchuͤſſeln, tellern ꝛc. in getribener<lb/>
und gebildeter arbeit, in kleiner arbeit, als knoͤ-<lb/>
pfen, ſchuh-ſchnallen, in groſer arbeit, z. e. groſen<lb/>
geſchirren, kul-wannen, gueridons, ſpigel-ramen<lb/>
in drat und filegrain-arbeit ꝛc.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2635</head><lb/><p>Darneben vile kuͤnſtler und handwerker ſich<noteplace="right">die hand-<lb/>
werke und<lb/>
kuͤnſtler,<lb/>
welche da-<lb/>
mit ire na-<lb/>
rung ſuchen</note><lb/>
von den arbeiten aus den metallen ſich ernaͤren:<lb/>
als die alen- oder ſaulen-macher, fertigen alen<lb/>
aus den ſtalen, zum behufe der ſchuſter, buchbin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1055/1067]
von dem bergwerks-regale.
chen leben gros. Des gebrauches beim bauen izt
zu geſchweigen beſage Penthers bauanſchlage
§ 1010 bis § 1021 und fgg. Ich will nur der
waaren und arbeiter derſelben erwaͤnen. Augs-
burg lifert gold- und ſilber arbeit. Boͤhmen me-
talle. Das kur-Maͤrkiſche ſchoͤne ſtal-arbeit.
Die Bremer waaren beſtehen auch in metallen.
Hamburg lifert gold- und ſilber-drat, galonen,
brodir-arbeiten, gold und ſilberne ſpizen, ſchleifen,
treſſen und knoͤpfe. Die Luͤtticher waaren ſind
eiſen- und ſtal-arbeit, kugeln, bomben, granaten,
gewehr, blei, keſſel, und kuͤchen-zeuge. Der
Nuͤrnberger waaren aus golde, ſilber, meſſing,
ſtale, eiſen. Sachſen lifert ſilber und andere
erzte.
§ 2634
Der eiſenhandel beſchihet in ſtaͤben, platten
und ſtangen; der galanteriehandel, wozu auch
feine ſilber- und ſtal-arbeit, gewehr gehoͤret; der
kupferhandel mit rohen kupfer, oder daraus ge-
fertigten waren an allerhand geſchuͤze, brau-
brautewein- und andern keſſeln, deck- und kupfer-
ſtuͤcke platten: der handel mit meſſing: der ſilber-
handel, und zwar mit rohen in groſe klumpen ge-
goſſenes ſilber, die man baren nennet, ferner mit
ſilber-waaren, und zwar in glatter arbeit als
tafelzeugen, ſchuͤſſeln, tellern ꝛc. in getribener
und gebildeter arbeit, in kleiner arbeit, als knoͤ-
pfen, ſchuh-ſchnallen, in groſer arbeit, z. e. groſen
geſchirren, kul-wannen, gueridons, ſpigel-ramen
in drat und filegrain-arbeit ꝛc.
der handel
mit den me-
tallen iſt
mancherlei,
§ 2635
Darneben vile kuͤnſtler und handwerker ſich
von den arbeiten aus den metallen ſich ernaͤren:
als die alen- oder ſaulen-macher, fertigen alen
aus den ſtalen, zum behufe der ſchuſter, buchbin-
der,
die hand-
werke und
kuͤnſtler,
welche da-
mit ire na-
rung ſuchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1055. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1067>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.