Ferner gibt es reines blei, welches one silber ist, als das Villachische und Goßlarische. Andres blei hat etwa ein oder zwei quentgen silbers im centner bei sich.
§ 2632
und schmel- zung,
Bei schmelzen wird ein gelindes und anhalten- des feuer erfodert. Alsdann schmilzet ein pfund blei eher, als die butter, das wachs oder bech. Wenn es flüßig ist, brennt es weit schärfer, als das flüssende heiße zinn; die orgel-macher güssen das zinn auf einer mit barchent überzogenen güß- lade. Der barchent hält XVIII güsse von heisen zinne aus. Beim flüssenden bleie aber wird sol- cher in X bis XII güssen unbrauchbar, als ver- brannt. Eisen und blei vereinigen sich nicht im flusse, sondern jenes schwimmet oben. Ist silber darzu getan, etwa ein lot, so gehet dises beim schmelz-flusse ins blei, und das eisen bleibet oben darüber stehen. Zum schrot-güßen nimmt man auripigment zum bleie, damit diß härter werde. Der rauch des flüssenden bleies machet das gold brüchig. Das vile rohe quecksilber im bleie ist die ursache davon. Der blei-rauch ist daher gar schädlich und gebäret die hütten-katze, eine schmerz- hafte und spastische colic, davon Henkel geschrieben hat. Jedoch ist der nuz des bleies gros. Die Töpfer bedinen sich der glätte sehr fleisig zu irer glasur. Uebrigens teilet man das blei in molden und rollen blei, Penther § 91 fg.
Von dem nuzen der metalle im handel, wandel, bauen und zum küchen-gerät.
§ 2633
der ge- brauch der metalle.
Ausser dem münzen, dem vergolden, und ver- silbern ist der gebrauch der metallen in menschli-
chen
LXIII haubtſtuͤck
§ 2631
deſſen gat- tungen,
Ferner gibt es reines blei, welches one ſilber iſt, als das Villachiſche und Goßlariſche. Andres blei hat etwa ein oder zwei quentgen ſilbers im centner bei ſich.
§ 2632
und ſchmel- zung,
Bei ſchmelzen wird ein gelindes und anhalten- des feuer erfodert. Alsdann ſchmilzet ein pfund blei eher, als die butter, das wachs oder bech. Wenn es fluͤßig iſt, brennt es weit ſchaͤrfer, als das fluͤſſende heiße zinn; die orgel-macher guͤſſen das zinn auf einer mit barchent uͤberzogenen guͤß- lade. Der barchent haͤlt XVIII guͤſſe von heiſen zinne aus. Beim fluͤſſenden bleie aber wird ſol- cher in X bis XII guͤſſen unbrauchbar, als ver- brannt. Eiſen und blei vereinigen ſich nicht im fluſſe, ſondern jenes ſchwimmet oben. Iſt ſilber darzu getan, etwa ein lot, ſo gehet diſes beim ſchmelz-fluſſe ins blei, und das eiſen bleibet oben daruͤber ſtehen. Zum ſchrot-guͤßen nimmt man auripigment zum bleie, damit diß haͤrter werde. Der rauch des fluͤſſenden bleies machet das gold bruͤchig. Das vile rohe queckſilber im bleie iſt die urſache davon. Der blei-rauch iſt daher gar ſchaͤdlich und gebaͤret die huͤtten-katze, eine ſchmerz- hafte und ſpaſtiſche colic, davon Henkel geſchrieben hat. Jedoch iſt der nuz des bleies gros. Die Toͤpfer bedinen ſich der glaͤtte ſehr fleiſig zu irer glaſur. Uebrigens teilet man das blei in molden und rollen blei, Penther § 91 fg.
Von dem nuzen der metalle im handel, wandel, bauen und zum kuͤchen-geraͤt.
§ 2633
der ge- brauch der metalle.
Auſſer dem muͤnzen, dem vergolden, und ver- ſilbern iſt der gebrauch der metallen in menſchli-
chen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1066"n="1054"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§ 2631</head><lb/><noteplace="left">deſſen gat-<lb/>
tungen,</note><p>Ferner gibt es reines blei, welches one ſilber iſt,<lb/>
als das Villachiſche und Goßlariſche. Andres<lb/>
blei hat etwa ein oder zwei quentgen ſilbers im<lb/>
centner bei ſich.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2632</head><lb/><noteplace="left">und ſchmel-<lb/>
zung,</note><p>Bei ſchmelzen wird ein gelindes und anhalten-<lb/>
des feuer erfodert. Alsdann ſchmilzet ein pfund<lb/>
blei eher, als die butter, das wachs oder bech.<lb/>
Wenn es fluͤßig iſt, brennt es weit ſchaͤrfer, als<lb/>
das fluͤſſende heiße zinn; die orgel-macher guͤſſen<lb/>
das zinn auf einer mit barchent uͤberzogenen guͤß-<lb/>
lade. Der barchent haͤlt <hirendition="#aq">XVIII</hi> guͤſſe von heiſen<lb/>
zinne aus. Beim fluͤſſenden bleie aber wird ſol-<lb/>
cher in <hirendition="#aq">X</hi> bis <hirendition="#aq">XII</hi> guͤſſen unbrauchbar, als ver-<lb/>
brannt. Eiſen und blei vereinigen ſich nicht im<lb/>
fluſſe, ſondern jenes ſchwimmet oben. Iſt ſilber<lb/>
darzu getan, etwa ein lot, ſo gehet diſes beim<lb/>ſchmelz-fluſſe ins blei, und das eiſen bleibet oben<lb/>
daruͤber ſtehen. Zum ſchrot-guͤßen nimmt man<lb/>
auripigment zum bleie, damit diß haͤrter werde.<lb/>
Der rauch des fluͤſſenden bleies machet das gold<lb/>
bruͤchig. Das vile rohe queckſilber im bleie iſt<lb/>
die urſache davon. Der blei-rauch iſt daher gar<lb/>ſchaͤdlich und gebaͤret die huͤtten-katze, eine ſchmerz-<lb/>
hafte und ſpaſtiſche colic, davon <hirendition="#fr">Henkel</hi> geſchrieben<lb/>
hat. Jedoch iſt der nuz des bleies gros. Die<lb/>
Toͤpfer bedinen ſich der glaͤtte ſehr fleiſig zu irer<lb/>
glaſur. Uebrigens teilet man das blei in molden<lb/>
und rollen blei, <hirendition="#fr">Penther</hi> § 91 fg.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von dem nuzen der metalle im handel,<lb/>
wandel, bauen und zum kuͤchen-geraͤt.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 2633</head><lb/><noteplace="left">der ge-<lb/>
brauch der<lb/>
metalle.</note><p>Auſſer dem muͤnzen, dem vergolden, und ver-<lb/>ſilbern iſt der gebrauch der metallen in menſchli-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1054/1066]
LXIII haubtſtuͤck
§ 2631
Ferner gibt es reines blei, welches one ſilber iſt,
als das Villachiſche und Goßlariſche. Andres
blei hat etwa ein oder zwei quentgen ſilbers im
centner bei ſich.
§ 2632
Bei ſchmelzen wird ein gelindes und anhalten-
des feuer erfodert. Alsdann ſchmilzet ein pfund
blei eher, als die butter, das wachs oder bech.
Wenn es fluͤßig iſt, brennt es weit ſchaͤrfer, als
das fluͤſſende heiße zinn; die orgel-macher guͤſſen
das zinn auf einer mit barchent uͤberzogenen guͤß-
lade. Der barchent haͤlt XVIII guͤſſe von heiſen
zinne aus. Beim fluͤſſenden bleie aber wird ſol-
cher in X bis XII guͤſſen unbrauchbar, als ver-
brannt. Eiſen und blei vereinigen ſich nicht im
fluſſe, ſondern jenes ſchwimmet oben. Iſt ſilber
darzu getan, etwa ein lot, ſo gehet diſes beim
ſchmelz-fluſſe ins blei, und das eiſen bleibet oben
daruͤber ſtehen. Zum ſchrot-guͤßen nimmt man
auripigment zum bleie, damit diß haͤrter werde.
Der rauch des fluͤſſenden bleies machet das gold
bruͤchig. Das vile rohe queckſilber im bleie iſt
die urſache davon. Der blei-rauch iſt daher gar
ſchaͤdlich und gebaͤret die huͤtten-katze, eine ſchmerz-
hafte und ſpaſtiſche colic, davon Henkel geſchrieben
hat. Jedoch iſt der nuz des bleies gros. Die
Toͤpfer bedinen ſich der glaͤtte ſehr fleiſig zu irer
glaſur. Uebrigens teilet man das blei in molden
und rollen blei, Penther § 91 fg.
Von dem nuzen der metalle im handel,
wandel, bauen und zum kuͤchen-geraͤt.
§ 2633
Auſſer dem muͤnzen, dem vergolden, und ver-
ſilbern iſt der gebrauch der metallen in menſchli-
chen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1054. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1066>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.