Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
den; II) ist das gold so zähe, daß ein goldener
drat die gröste last von allen, was metall heisset,
tragen kan, ehe er zerspringet; III) ist das gold
der schwereste von allen körpern; IIII) ist es in
feuer so beständig, daß eine halbe unze goldes,
nachdem es 2 monate hindurch in einer starken
glut gelegen, nicht das mindeste am gewichte ver-
loren hat; V) ist das gold weder im feuer, noch
im wasser einer veränderung unterworfen; VI)
ist es der höchste werth aller dinge im han[d]el und
wandel, der herr graf von Tessin s. 325, nur die
chemie und deren calcinationen, sind die überwäl-
tiger der beständigkeit des goldes. Um von den
goldbergen einen begrif sich zu machen, muß man
nach Ungarn gehen, oder die beschreibung des
Keyßlers II s. 1013 davon sich bekannt machen.

§ 2587
dessen gat-
tungen,

Man teilet es in natürliches und durch kunst
gemachtes. Jenes ist entweder reines jungfräu-
liches, wasch- und seifen-gold. Hirnächst ist es
in mancherlei erzen befindliches, welches, wenn es
herausgeschmolzen worden, das reine heisset. Es
ist bleicher, oder höher, weicheres und härteres,
wie auch geschlagenes. Dises braucht man beim
bauen, Penthers bau-anschlag § 128.

§ 2588
wasch-gold,

Es findet sich wasch-gold, z. e. aus der Eder
geben 10 wasser-eimer, oder hosen-wassers iewei-
len einer linsen dick des besten goldes. Der herr
landgraf Carl lise 1677 einen ducaten aus dem
Eder-golde schlagen, Winkelmanns beschreibung
des fürstentumes Hessen s. 57 fg.

§ 2589
die goldma-
cher werden
verworfen,

Obgleich die kunst die metalle zu verwandeln
nicht zu läugnen stehet; so sind dennoch die gold-
macher als land- und leute-verderber anzusehen.

Ire

LXIII haubtſtuͤck
den; II) iſt das gold ſo zaͤhe, daß ein goldener
drat die groͤſte laſt von allen, was metall heiſſet,
tragen kan, ehe er zerſpringet; III) iſt das gold
der ſchwereſte von allen koͤrpern; IIII) iſt es in
feuer ſo beſtaͤndig, daß eine halbe unze goldes,
nachdem es 2 monate hindurch in einer ſtarken
glut gelegen, nicht das mindeſte am gewichte ver-
loren hat; V) iſt das gold weder im feuer, noch
im waſſer einer veraͤnderung unterworfen; VI)
iſt es der hoͤchſte werth aller dinge im han[d]el und
wandel, der herr graf von Teſſin ſ. 325, nur die
chemie und deren calcinationen, ſind die uͤberwaͤl-
tiger der beſtaͤndigkeit des goldes. Um von den
goldbergen einen begrif ſich zu machen, muß man
nach Ungarn gehen, oder die beſchreibung des
Keyßlers II ſ. 1013 davon ſich bekannt machen.

§ 2587
deſſen gat-
tungen,

Man teilet es in natuͤrliches und durch kunſt
gemachtes. Jenes iſt entweder reines jungfraͤu-
liches, waſch- und ſeifen-gold. Hirnaͤchſt iſt es
in mancherlei erzen befindliches, welches, wenn es
herausgeſchmolzen worden, das reine heiſſet. Es
iſt bleicher, oder hoͤher, weicheres und haͤrteres,
wie auch geſchlagenes. Diſes braucht man beim
bauen, Penthers bau-anſchlag § 128.

§ 2588
waſch-gold,

Es findet ſich waſch-gold, z. e. aus der Eder
geben 10 waſſer-eimer, oder hoſen-waſſers iewei-
len einer linſen dick des beſten goldes. Der herr
landgraf Carl liſe 1677 einen ducaten aus dem
Eder-golde ſchlagen, Winkelmanns beſchreibung
des fuͤrſtentumes Heſſen ſ. 57 fg.

§ 2589
die goldma-
cher werden
verworfen,

Obgleich die kunſt die metalle zu verwandeln
nicht zu laͤugnen ſtehet; ſo ſind dennoch die gold-
macher als land- und leute-verderber anzuſehen.

Ire
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1048" n="1036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
den; <hi rendition="#aq">II</hi>) i&#x017F;t das gold &#x017F;o za&#x0364;he, daß ein goldener<lb/>
drat die gro&#x0364;&#x017F;te la&#x017F;t von allen, was metall hei&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
tragen kan, ehe er zer&#x017F;pringet; <hi rendition="#aq">III</hi>) i&#x017F;t das gold<lb/>
der &#x017F;chwere&#x017F;te von allen ko&#x0364;rpern; <hi rendition="#aq">IIII</hi>) i&#x017F;t es in<lb/>
feuer &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig, daß eine halbe unze goldes,<lb/>
nachdem es 2 monate hindurch in einer &#x017F;tarken<lb/>
glut gelegen, nicht das minde&#x017F;te am gewichte ver-<lb/>
loren hat; <hi rendition="#aq">V</hi>) i&#x017F;t das gold weder im feuer, noch<lb/>
im wa&#x017F;&#x017F;er einer vera&#x0364;nderung unterworfen; <hi rendition="#aq">VI</hi>)<lb/>
i&#x017F;t es der ho&#x0364;ch&#x017F;te werth aller dinge im han<supplied>d</supplied>el und<lb/>
wandel, der herr graf <hi rendition="#fr">von Te&#x017F;&#x017F;in</hi> &#x017F;. 325, nur die<lb/>
chemie und deren calcinationen, &#x017F;ind die u&#x0364;berwa&#x0364;l-<lb/>
tiger der be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des goldes. Um von den<lb/>
goldbergen einen begrif &#x017F;ich zu machen, muß man<lb/>
nach Ungarn gehen, oder die be&#x017F;chreibung des<lb/><hi rendition="#fr">Keyßlers</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 1013 davon &#x017F;ich bekannt machen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2587</head><lb/>
              <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en gat-<lb/>
tungen,</note>
              <p>Man teilet es in natu&#x0364;rliches und durch kun&#x017F;t<lb/>
gemachtes. Jenes i&#x017F;t entweder reines jungfra&#x0364;u-<lb/>
liches, wa&#x017F;ch- und &#x017F;eifen-gold. Hirna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t es<lb/>
in mancherlei erzen befindliches, welches, wenn es<lb/>
herausge&#x017F;chmolzen worden, das reine hei&#x017F;&#x017F;et. Es<lb/>
i&#x017F;t bleicher, oder ho&#x0364;her, weicheres und ha&#x0364;rteres,<lb/>
wie auch ge&#x017F;chlagenes. Di&#x017F;es braucht man beim<lb/>
bauen, <hi rendition="#fr">Penthers</hi> bau-an&#x017F;chlag § 128.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2588</head><lb/>
              <note place="left">wa&#x017F;ch-gold,</note>
              <p>Es findet &#x017F;ich wa&#x017F;ch-gold, z. e. aus der Eder<lb/>
geben 10 wa&#x017F;&#x017F;er-eimer, oder ho&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;ers iewei-<lb/>
len einer lin&#x017F;en dick des be&#x017F;ten goldes. Der herr<lb/>
landgraf Carl li&#x017F;e 1677 einen ducaten aus dem<lb/>
Eder-golde &#x017F;chlagen, <hi rendition="#fr">Winkelmanns</hi> be&#x017F;chreibung<lb/>
des fu&#x0364;r&#x017F;tentumes He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;. 57 fg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2589</head><lb/>
              <note place="left">die goldma-<lb/>
cher werden<lb/>
verworfen,</note>
              <p>Obgleich die kun&#x017F;t die metalle zu verwandeln<lb/>
nicht zu la&#x0364;ugnen &#x017F;tehet; &#x017F;o &#x017F;ind dennoch die gold-<lb/>
macher als land- und leute-verderber anzu&#x017F;ehen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ire</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1036/1048] LXIII haubtſtuͤck den; II) iſt das gold ſo zaͤhe, daß ein goldener drat die groͤſte laſt von allen, was metall heiſſet, tragen kan, ehe er zerſpringet; III) iſt das gold der ſchwereſte von allen koͤrpern; IIII) iſt es in feuer ſo beſtaͤndig, daß eine halbe unze goldes, nachdem es 2 monate hindurch in einer ſtarken glut gelegen, nicht das mindeſte am gewichte ver- loren hat; V) iſt das gold weder im feuer, noch im waſſer einer veraͤnderung unterworfen; VI) iſt es der hoͤchſte werth aller dinge im handel und wandel, der herr graf von Teſſin ſ. 325, nur die chemie und deren calcinationen, ſind die uͤberwaͤl- tiger der beſtaͤndigkeit des goldes. Um von den goldbergen einen begrif ſich zu machen, muß man nach Ungarn gehen, oder die beſchreibung des Keyßlers II ſ. 1013 davon ſich bekannt machen. § 2587 Man teilet es in natuͤrliches und durch kunſt gemachtes. Jenes iſt entweder reines jungfraͤu- liches, waſch- und ſeifen-gold. Hirnaͤchſt iſt es in mancherlei erzen befindliches, welches, wenn es herausgeſchmolzen worden, das reine heiſſet. Es iſt bleicher, oder hoͤher, weicheres und haͤrteres, wie auch geſchlagenes. Diſes braucht man beim bauen, Penthers bau-anſchlag § 128. § 2588 Es findet ſich waſch-gold, z. e. aus der Eder geben 10 waſſer-eimer, oder hoſen-waſſers iewei- len einer linſen dick des beſten goldes. Der herr landgraf Carl liſe 1677 einen ducaten aus dem Eder-golde ſchlagen, Winkelmanns beſchreibung des fuͤrſtentumes Heſſen ſ. 57 fg. § 2589 Obgleich die kunſt die metalle zu verwandeln nicht zu laͤugnen ſtehet; ſo ſind dennoch die gold- macher als land- und leute-verderber anzuſehen. Ire

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1048
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1048>, abgerufen am 24.11.2024.