habe, melden keine der zeit am leben geweste ge- schichtschreiber. Des ordens zeichen soll in einem hirsche, der ein kreuz zwischen dem geweihe gehabt, bestanden haben. Davor kniet St. Hubert: in der nähe stehet dessen pferd. Die umschrift sota- nen ordens-bildes soll gewesen seyn: in traw vast. Der kurfürst Johann Wilhelm zu Pfalz hat 1708 den St. Hubert-orden erneuert, Dithmarshi- storia ordinis equestris S. Huberti, s. 468-491, Franke am a. o. s. 12 fgg., von Ludewigde venatu, differ. VII s. 58 fgg.
§ 2539
die kaiser, welche grose libhaber der jagt gewe- sen sind, werden er- zälet.
Unter den kaisern finden sich grose jagt-libha- ber, als Carl der große, Heinrich der I und der II, Otto der I, Heinrich der VI, Fridrich der II, Maximilian der I, Ferdinand der II, Leopold, Joseph und Carl der VI. Den leztern kostete eine jagt, die über den mittag dauerte, 3000 fl. und die pöstpferde 1500 fl. Er hatte auch einen ober-falkenmeister. Unter disem standen ein rai- ger-falkenmeister, ein krähen-falkenmeister, und ein millan-falkenmeister, nebst 40 bis 50 falken- bedinten. Wurde ein geschlagener hirsch gefäl- let, so bekam die jägerei 1000 fl. und ein faß wei- nes, oder sie überkam neue kleidung, Küchelbe- ckers nachricht von Römisch-kaiserlichen hofe, s. 256. Man nimt hiraus die großen kosten, die aufs jagen gehen, wahr. Der kaiser Ferdinand der II bezalete den untertanen iren schaden, den das wild, oder die jagten verursacheten, des La- mormainFerdinandi II virtutes s. 72, herr graf von Khevenhüller in annal. Ferd. T. XII s. 34 fg. Die beschreibung der reiger-baize liset man beim Faßmanne im leben Friderich Wil- helms königes in Preusen s. 882 des Isten teiles; dabei eine nachricht von der falknerei folget. Den
kaiser
LXII haubtſtuͤck
habe, melden keine der zeit am leben geweſte ge- ſchichtſchreiber. Des ordens zeichen ſoll in einem hirſche, der ein kreuz zwiſchen dem geweihe gehabt, beſtanden haben. Davor kniet St. Hubert: in der naͤhe ſtehet deſſen pferd. Die umſchrift ſota- nen ordens-bildes ſoll geweſen ſeyn: in traw vaſt. Der kurfuͤrſt Johann Wilhelm zu Pfalz hat 1708 den St. Hubert-orden erneuert, Dithmarshi- ſtoria ordinis equeſtris S. Huberti, ſ. 468-491, Franke am a. o. ſ. 12 fgg., von Ludewigde venatu, differ. VII ſ. 58 fgg.
§ 2539
die kaiſer, welche groſe libhaber der jagt gewe- ſen ſind, werden er- zaͤlet.
Unter den kaiſern finden ſich groſe jagt-libha- ber, als Carl der große, Heinrich der I und der II, Otto der I, Heinrich der VI, Fridrich der II, Maximilian der I, Ferdinand der II, Leopold, Joſeph und Carl der VI. Den leztern koſtete eine jagt, die uͤber den mittag dauerte, 3000 fl. und die poͤſtpferde 1500 fl. Er hatte auch einen ober-falkenmeiſter. Unter diſem ſtanden ein rai- ger-falkenmeiſter, ein kraͤhen-falkenmeiſter, und ein millan-falkenmeiſter, nebſt 40 bis 50 falken- bedinten. Wurde ein geſchlagener hirſch gefaͤl- let, ſo bekam die jaͤgerei 1000 fl. und ein faß wei- nes, oder ſie uͤberkam neue kleidung, Kuͤchelbe- ckers nachricht von Roͤmiſch-kaiſerlichen hofe, ſ. 256. Man nimt hiraus die großen koſten, die aufs jagen gehen, wahr. Der kaiſer Ferdinand der II bezalete den untertanen iren ſchaden, den das wild, oder die jagten verurſacheten, des La- mormainFerdinandi II virtutes ſ. 72, herr graf von Khevenhuͤller in annal. Ferd. T. XII ſ. 34 fg. Die beſchreibung der reiger-baize liſet man beim Faßmanne im leben Friderich Wil- helms koͤniges in Preuſen ſ. 882 des Iſten teiles; dabei eine nachricht von der falknerei folget. Den
kaiſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1026"n="1014"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
habe, melden keine der zeit am leben geweſte ge-<lb/>ſchichtſchreiber. Des ordens zeichen ſoll in einem<lb/>
hirſche, der ein kreuz zwiſchen dem geweihe gehabt,<lb/>
beſtanden haben. Davor kniet St. Hubert: in<lb/>
der naͤhe ſtehet deſſen pferd. Die umſchrift ſota-<lb/>
nen ordens-bildes ſoll geweſen ſeyn: <hirendition="#fr">in traw vaſt.</hi><lb/>
Der kurfuͤrſt Johann Wilhelm zu Pfalz hat 1708<lb/>
den St. Hubert-orden erneuert, <hirendition="#fr">Dithmars</hi><hirendition="#aq">hi-<lb/>ſtoria ordinis equeſtris S. Huberti,</hi>ſ. 468-491,<lb/><hirendition="#fr">Franke</hi> am a. o. ſ. 12 fgg., <hirendition="#fr">von Ludewig</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
venatu, differ. VII</hi>ſ. 58 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2539</head><lb/><noteplace="left">die kaiſer,<lb/>
welche groſe<lb/>
libhaber der<lb/>
jagt gewe-<lb/>ſen ſind,<lb/>
werden er-<lb/>
zaͤlet.</note><p>Unter den kaiſern finden ſich groſe jagt-libha-<lb/>
ber, als Carl der große, Heinrich der <hirendition="#aq">I</hi> und der<lb/><hirendition="#aq">II</hi>, Otto der <hirendition="#aq">I</hi>, Heinrich der <hirendition="#aq">VI</hi>, Fridrich der <hirendition="#aq">II</hi>,<lb/>
Maximilian der <hirendition="#aq">I</hi>, Ferdinand der <hirendition="#aq">II</hi>, Leopold,<lb/>
Joſeph und Carl der <hirendition="#aq">VI.</hi> Den leztern koſtete<lb/>
eine jagt, die uͤber den mittag dauerte, 3000 fl.<lb/>
und die poͤſtpferde 1500 fl. Er hatte auch einen<lb/>
ober-falkenmeiſter. Unter diſem ſtanden ein rai-<lb/>
ger-falkenmeiſter, ein kraͤhen-falkenmeiſter, und<lb/>
ein millan-falkenmeiſter, nebſt 40 bis 50 falken-<lb/>
bedinten. Wurde ein geſchlagener hirſch gefaͤl-<lb/>
let, ſo bekam die jaͤgerei 1000 fl. und ein faß wei-<lb/>
nes, oder ſie uͤberkam neue kleidung, <hirendition="#fr">Kuͤchelbe-<lb/>
ckers</hi> nachricht von Roͤmiſch-kaiſerlichen hofe, ſ.<lb/>
256. Man nimt hiraus die großen koſten, die<lb/>
aufs jagen gehen, wahr. Der kaiſer Ferdinand<lb/>
der <hirendition="#aq">II</hi> bezalete den untertanen iren ſchaden, den<lb/>
das wild, oder die jagten verurſacheten, des <hirendition="#fr">La-<lb/>
mormain</hi><hirendition="#aq">Ferdinandi II virtutes</hi>ſ. 72, herr<lb/>
graf <hirendition="#fr">von Khevenhuͤller</hi> in <hirendition="#aq">annal. Ferd. T. XII</hi><lb/>ſ. 34 fg. Die beſchreibung der reiger-baize liſet<lb/>
man beim <hirendition="#fr">Faßmanne</hi> im leben Friderich Wil-<lb/>
helms koͤniges in Preuſen ſ. 882 des <hirendition="#aq">I</hi>ſten teiles;<lb/>
dabei eine nachricht von der falknerei folget. Den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kaiſer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1014/1026]
LXII haubtſtuͤck
habe, melden keine der zeit am leben geweſte ge-
ſchichtſchreiber. Des ordens zeichen ſoll in einem
hirſche, der ein kreuz zwiſchen dem geweihe gehabt,
beſtanden haben. Davor kniet St. Hubert: in
der naͤhe ſtehet deſſen pferd. Die umſchrift ſota-
nen ordens-bildes ſoll geweſen ſeyn: in traw vaſt.
Der kurfuͤrſt Johann Wilhelm zu Pfalz hat 1708
den St. Hubert-orden erneuert, Dithmars hi-
ſtoria ordinis equeſtris S. Huberti, ſ. 468-491,
Franke am a. o. ſ. 12 fgg., von Ludewig de
venatu, differ. VII ſ. 58 fgg.
§ 2539
Unter den kaiſern finden ſich groſe jagt-libha-
ber, als Carl der große, Heinrich der I und der
II, Otto der I, Heinrich der VI, Fridrich der II,
Maximilian der I, Ferdinand der II, Leopold,
Joſeph und Carl der VI. Den leztern koſtete
eine jagt, die uͤber den mittag dauerte, 3000 fl.
und die poͤſtpferde 1500 fl. Er hatte auch einen
ober-falkenmeiſter. Unter diſem ſtanden ein rai-
ger-falkenmeiſter, ein kraͤhen-falkenmeiſter, und
ein millan-falkenmeiſter, nebſt 40 bis 50 falken-
bedinten. Wurde ein geſchlagener hirſch gefaͤl-
let, ſo bekam die jaͤgerei 1000 fl. und ein faß wei-
nes, oder ſie uͤberkam neue kleidung, Kuͤchelbe-
ckers nachricht von Roͤmiſch-kaiſerlichen hofe, ſ.
256. Man nimt hiraus die großen koſten, die
aufs jagen gehen, wahr. Der kaiſer Ferdinand
der II bezalete den untertanen iren ſchaden, den
das wild, oder die jagten verurſacheten, des La-
mormain Ferdinandi II virtutes ſ. 72, herr
graf von Khevenhuͤller in annal. Ferd. T. XII
ſ. 34 fg. Die beſchreibung der reiger-baize liſet
man beim Faßmanne im leben Friderich Wil-
helms koͤniges in Preuſen ſ. 882 des Iſten teiles;
dabei eine nachricht von der falknerei folget. Den
kaiſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1014. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1026>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.