che hier zur Verwunderung gut gedeihet. In 4 Jah- ren liefert der gelegte Pfirsichkern bereits Früchte, und trägt nachher fast ohne Ausnahme jedes Jahr so voll, daß seine Zweige gestützt werden müssen. Pfir- sichbranntwein und getrockenete Pfirfichen sind hier sehr gewöhnlich. Dagegen habe ich in ganz Ame- rika den Zwetschenbaum selten gefunden, außer in Harmonie; Aepfel dagegen gibt es in größter Men- ge, vorzüglich in allen ältern Anlagen, und ich habe manche herrliche Sorten unter ihnen ange- troffen. Außerdem liefern die Gärten Melonen, besonders Wassermelonen, in großer Menge und von seltner Größe; die letztern werden für eine ge- sundere Speise gehalten als die erstern. Daß hier auch alle übrige Gartenfrüchte gut gedeihen werden, läßt sich aus dem Vorhergehenden erwarten; der Kürbis erreicht zuweilen die riesenmäßige Größe von 3 Fuß im Durchmesser. Braunen und rothen Kohl habe ich aber nirgends in Amerika angetroffen, auch scheint den Kartoffeln und vielen andern Ge- wächsen der Boden zu fett zu seyn. Die Kartof- feln dürfen z. B. nur erst sehr spät, oft erst im Julius gepflanzt werden; frühgelegte gerathen fast nie. Mais, Weizen und Hafer wachsen vortreff- lich; Gerste und Roggen habe ich nicht gefunden.
Hier in Edwardsville traf ich mit meinem Reisegefährten, Herrn Hollmann wiederum zu-
che hier zur Verwunderung gut gedeihet. In 4 Jah- ren liefert der gelegte Pfirſichkern bereits Fruͤchte, und traͤgt nachher faſt ohne Ausnahme jedes Jahr ſo voll, daß ſeine Zweige geſtuͤtzt werden muͤſſen. Pfir- ſichbranntwein und getrockenete Pfirfichen ſind hier ſehr gewoͤhnlich. Dagegen habe ich in ganz Ame- rika den Zwetſchenbaum ſelten gefunden, außer in Harmonie; Aepfel dagegen gibt es in groͤßter Men- ge, vorzuͤglich in allen aͤltern Anlagen, und ich habe manche herrliche Sorten unter ihnen ange- troffen. Außerdem liefern die Gaͤrten Melonen, beſonders Waſſermelonen, in großer Menge und von ſeltner Groͤße; die letztern werden fuͤr eine ge- ſundere Speiſe gehalten als die erſtern. Daß hier auch alle uͤbrige Gartenfruͤchte gut gedeihen werden, laͤßt ſich aus dem Vorhergehenden erwarten; der Kuͤrbis erreicht zuweilen die rieſenmaͤßige Groͤße von 3 Fuß im Durchmeſſer. Braunen und rothen Kohl habe ich aber nirgends in Amerika angetroffen, auch ſcheint den Kartoffeln und vielen andern Ge- waͤchſen der Boden zu fett zu ſeyn. Die Kartof- feln duͤrfen z. B. nur erſt ſehr ſpaͤt, oft erſt im Julius gepflanzt werden; fruͤhgelegte gerathen faſt nie. Mais, Weizen und Hafer wachſen vortreff- lich; Gerſte und Roggen habe ich nicht gefunden.
Hier in Edwardsville traf ich mit meinem Reiſegefaͤhrten, Herrn Hollmann wiederum zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0085"n="71"/>
che hier zur Verwunderung gut gedeihet. In 4 Jah-<lb/>
ren liefert der gelegte Pfirſichkern bereits Fruͤchte,<lb/>
und traͤgt nachher faſt ohne Ausnahme jedes Jahr ſo<lb/>
voll, daß ſeine Zweige geſtuͤtzt werden muͤſſen. Pfir-<lb/>ſichbranntwein und getrockenete Pfirfichen ſind hier<lb/>ſehr gewoͤhnlich. Dagegen habe ich in ganz Ame-<lb/>
rika den Zwetſchenbaum ſelten gefunden, außer in<lb/>
Harmonie; Aepfel dagegen gibt es in groͤßter Men-<lb/>
ge, vorzuͤglich in allen aͤltern Anlagen, und ich<lb/>
habe manche herrliche Sorten unter ihnen ange-<lb/>
troffen. Außerdem liefern die Gaͤrten Melonen,<lb/>
beſonders Waſſermelonen, in großer Menge und<lb/>
von ſeltner Groͤße; die letztern werden fuͤr eine ge-<lb/>ſundere Speiſe gehalten als die erſtern. Daß hier<lb/>
auch alle uͤbrige Gartenfruͤchte gut gedeihen werden,<lb/>
laͤßt ſich aus dem Vorhergehenden erwarten; der<lb/>
Kuͤrbis erreicht zuweilen die rieſenmaͤßige Groͤße<lb/>
von 3 Fuß im Durchmeſſer. Braunen und rothen<lb/>
Kohl habe ich aber nirgends in Amerika angetroffen,<lb/>
auch ſcheint den Kartoffeln und vielen andern Ge-<lb/>
waͤchſen der Boden zu fett zu ſeyn. Die Kartof-<lb/>
feln duͤrfen z. B. nur erſt ſehr ſpaͤt, oft erſt im<lb/>
Julius gepflanzt werden; fruͤhgelegte gerathen faſt<lb/>
nie. Mais, Weizen und Hafer wachſen vortreff-<lb/>
lich; Gerſte und Roggen habe ich nicht gefunden.</p><lb/><p>Hier in Edwardsville traf ich mit meinem<lb/>
Reiſegefaͤhrten, Herrn <hirendition="#g">Hollmann</hi> wiederum zu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0085]
che hier zur Verwunderung gut gedeihet. In 4 Jah-
ren liefert der gelegte Pfirſichkern bereits Fruͤchte,
und traͤgt nachher faſt ohne Ausnahme jedes Jahr ſo
voll, daß ſeine Zweige geſtuͤtzt werden muͤſſen. Pfir-
ſichbranntwein und getrockenete Pfirfichen ſind hier
ſehr gewoͤhnlich. Dagegen habe ich in ganz Ame-
rika den Zwetſchenbaum ſelten gefunden, außer in
Harmonie; Aepfel dagegen gibt es in groͤßter Men-
ge, vorzuͤglich in allen aͤltern Anlagen, und ich
habe manche herrliche Sorten unter ihnen ange-
troffen. Außerdem liefern die Gaͤrten Melonen,
beſonders Waſſermelonen, in großer Menge und
von ſeltner Groͤße; die letztern werden fuͤr eine ge-
ſundere Speiſe gehalten als die erſtern. Daß hier
auch alle uͤbrige Gartenfruͤchte gut gedeihen werden,
laͤßt ſich aus dem Vorhergehenden erwarten; der
Kuͤrbis erreicht zuweilen die rieſenmaͤßige Groͤße
von 3 Fuß im Durchmeſſer. Braunen und rothen
Kohl habe ich aber nirgends in Amerika angetroffen,
auch ſcheint den Kartoffeln und vielen andern Ge-
waͤchſen der Boden zu fett zu ſeyn. Die Kartof-
feln duͤrfen z. B. nur erſt ſehr ſpaͤt, oft erſt im
Julius gepflanzt werden; fruͤhgelegte gerathen faſt
nie. Mais, Weizen und Hafer wachſen vortreff-
lich; Gerſte und Roggen habe ich nicht gefunden.
Hier in Edwardsville traf ich mit meinem
Reiſegefaͤhrten, Herrn Hollmann wiederum zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.