Diese Bäume reißt der Strom bei hohen Wasser- fluthen an seinen Ufern aus, und läßt sie auf seichten Stellen ruhen, bis eine höhere Wasser- fluth sie weiter befördert. Jedoch geschieht es häufig, daß der Stamm mit seinen von Erde beschwerten Wurzeln, im Boden des Flusses sich senkend, hängen bleibt und festschlämmt; alsdann heben sich die durch den Verlust ihrer Zweige leichter gewordenen Schäfte über die Oberfläche und ragen, als eingerammte Pfähle, aus dem Wasser hervor. Man hat noch vor Kurzem ein Beispiel gehabt, daß ein Stromaufwärts gehen- des Dampfschiff die gewaltsamen Wirkungen eines solchen, durch den Abbruch seines Hauptes zuge- spitzten Stammes in seinem Bauche erfuhr, und nach einiger Zeit sinken mußte. Um dieser Gefahr auszuweichen, fängt man jetzt an, die Dampf- schiffe mit einem doppelten Boden zu versehen, damit, wenn der erste durchbohrt wird, der zweite die gewünschte Sicherheit gewähre. Jene, die Schif- fahrt unsicher und gefährlichmachenden Baumstäm- me, nennen die Amerikaner Log's oder Shnag's.
Alle von den Franzosen angelegten Städte ha- ben gewöhnlich einen gemeinschaftlichen Weideplatz, so wie mehrere gemeinschaftliche Grundbesitzungen. Auf dieser Gemeinde-Weide vor Kaskaskia sah
Dieſe Baͤume reißt der Strom bei hohen Waſſer- fluthen an ſeinen Ufern aus, und laͤßt ſie auf ſeichten Stellen ruhen, bis eine hoͤhere Waſſer- fluth ſie weiter befoͤrdert. Jedoch geſchieht es haͤufig, daß der Stamm mit ſeinen von Erde beſchwerten Wurzeln, im Boden des Fluſſes ſich ſenkend, haͤngen bleibt und feſtſchlaͤmmt; alsdann heben ſich die durch den Verluſt ihrer Zweige leichter gewordenen Schaͤfte uͤber die Oberflaͤche und ragen, als eingerammte Pfaͤhle, aus dem Waſſer hervor. Man hat noch vor Kurzem ein Beiſpiel gehabt, daß ein Stromaufwaͤrts gehen- des Dampfſchiff die gewaltſamen Wirkungen eines ſolchen, durch den Abbruch ſeines Hauptes zuge- ſpitzten Stammes in ſeinem Bauche erfuhr, und nach einiger Zeit ſinken mußte. Um dieſer Gefahr auszuweichen, faͤngt man jetzt an, die Dampf- ſchiffe mit einem doppelten Boden zu verſehen, damit, wenn der erſte durchbohrt wird, der zweite die gewuͤnſchte Sicherheit gewaͤhre. Jene, die Schif- fahrt unſicher und gefaͤhrlichmachenden Baumſtaͤm- me, nennen die Amerikaner Log’s oder Shnag’s.
Alle von den Franzoſen angelegten Staͤdte ha- ben gewoͤhnlich einen gemeinſchaftlichen Weideplatz, ſo wie mehrere gemeinſchaftliche Grundbeſitzungen. Auf dieſer Gemeinde-Weide vor Kaskaskia ſah
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0076"n="62"/>
Dieſe Baͤume reißt der Strom bei hohen Waſſer-<lb/>
fluthen an ſeinen Ufern aus, und laͤßt ſie auf<lb/>ſeichten Stellen ruhen, bis eine hoͤhere Waſſer-<lb/>
fluth ſie weiter befoͤrdert. Jedoch geſchieht es<lb/>
haͤufig, daß der Stamm mit ſeinen von Erde<lb/>
beſchwerten Wurzeln, im Boden des Fluſſes ſich<lb/>ſenkend, haͤngen bleibt und feſtſchlaͤmmt; alsdann<lb/>
heben ſich die durch den Verluſt ihrer Zweige<lb/>
leichter gewordenen Schaͤfte uͤber die Oberflaͤche<lb/>
und ragen, als eingerammte Pfaͤhle, aus dem<lb/>
Waſſer hervor. Man hat noch vor Kurzem ein<lb/>
Beiſpiel gehabt, daß ein Stromaufwaͤrts gehen-<lb/>
des Dampfſchiff die gewaltſamen Wirkungen eines<lb/>ſolchen, durch den Abbruch ſeines Hauptes zuge-<lb/>ſpitzten Stammes in ſeinem Bauche erfuhr, und<lb/>
nach einiger Zeit ſinken mußte. Um dieſer Gefahr<lb/>
auszuweichen, faͤngt man jetzt an, die Dampf-<lb/>ſchiffe mit einem doppelten Boden zu verſehen,<lb/>
damit, wenn der erſte durchbohrt wird, der zweite<lb/>
die gewuͤnſchte Sicherheit gewaͤhre. Jene, die Schif-<lb/>
fahrt unſicher und gefaͤhrlichmachenden Baumſtaͤm-<lb/>
me, nennen die Amerikaner <hirendition="#g">Log’s</hi> oder <hirendition="#g">Shnag’s</hi>.</p><lb/><p>Alle von den Franzoſen angelegten Staͤdte ha-<lb/>
ben gewoͤhnlich einen gemeinſchaftlichen Weideplatz,<lb/>ſo wie mehrere gemeinſchaftliche Grundbeſitzungen.<lb/>
Auf dieſer Gemeinde-Weide vor Kaskaskia ſah<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0076]
Dieſe Baͤume reißt der Strom bei hohen Waſſer-
fluthen an ſeinen Ufern aus, und laͤßt ſie auf
ſeichten Stellen ruhen, bis eine hoͤhere Waſſer-
fluth ſie weiter befoͤrdert. Jedoch geſchieht es
haͤufig, daß der Stamm mit ſeinen von Erde
beſchwerten Wurzeln, im Boden des Fluſſes ſich
ſenkend, haͤngen bleibt und feſtſchlaͤmmt; alsdann
heben ſich die durch den Verluſt ihrer Zweige
leichter gewordenen Schaͤfte uͤber die Oberflaͤche
und ragen, als eingerammte Pfaͤhle, aus dem
Waſſer hervor. Man hat noch vor Kurzem ein
Beiſpiel gehabt, daß ein Stromaufwaͤrts gehen-
des Dampfſchiff die gewaltſamen Wirkungen eines
ſolchen, durch den Abbruch ſeines Hauptes zuge-
ſpitzten Stammes in ſeinem Bauche erfuhr, und
nach einiger Zeit ſinken mußte. Um dieſer Gefahr
auszuweichen, faͤngt man jetzt an, die Dampf-
ſchiffe mit einem doppelten Boden zu verſehen,
damit, wenn der erſte durchbohrt wird, der zweite
die gewuͤnſchte Sicherheit gewaͤhre. Jene, die Schif-
fahrt unſicher und gefaͤhrlichmachenden Baumſtaͤm-
me, nennen die Amerikaner Log’s oder Shnag’s.
Alle von den Franzoſen angelegten Staͤdte ha-
ben gewoͤhnlich einen gemeinſchaftlichen Weideplatz,
ſo wie mehrere gemeinſchaftliche Grundbeſitzungen.
Auf dieſer Gemeinde-Weide vor Kaskaskia ſah
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.