er gleich nicht von jener Güte, wie Deutschland und Frankreich ihn hervorbringen; so war er doch in diesem Lande ein herrliches Getränk, welches dem Körper außerorbentlich wohlthat, und besser als alle ausländische Weine, welche ich hier auch oft gefunden habe. Monrot erzählte mir: als er, Betang und ein Dritter, dessen Namen ich ver- gessen habe, hier ankamen, bestand ihre ganze Baarschaft nur noch in 7 Dollars. Nun fingen sie an, mit der größten Anstrengung den Boden zu bauen; aber, leider, zog ihnen dieses, verbun- den mit dem Clima, Fieberkrankheiten zu, und Alle waren im ersten Jahre krank. Doch jetzt, nach 16 Jahren, sind alle Schwierigkeiten über- wunden. Sie haben schöne Häuser von Backstei- nen erbauet und mit guten Weinkellern versehen; ihr Wein, kaum ausgegohren, wird ihnen, die Bouteille zu 1/2 Dollar, aus dem Hause geholt; kurz sie befinden sich in sehr großer Wohlhabenheit. Die Rebe, welche sie bis jetzt für den hiesigen Boden und Clima am angemessensten gefunden haben, ist die vom Vorgebürge der guten Hoff- nung, welche dort den herrlichen Capwein liefert. Für dieses Jahr versprachen die Weingärten einen guten Ertrag. Sie hatten im Durchschnitt vom Acre Wein 80 bis 300 Dollars, vom Acre Weizen 15 -- 25 Dollars, vom Acre Mays 20
er gleich nicht von jener Guͤte, wie Deutſchland und Frankreich ihn hervorbringen; ſo war er doch in dieſem Lande ein herrliches Getraͤnk, welches dem Koͤrper außerorbentlich wohlthat, und beſſer als alle auslaͤndiſche Weine, welche ich hier auch oft gefunden habe. Monrot erzaͤhlte mir: als er, Betang und ein Dritter, deſſen Namen ich ver- geſſen habe, hier ankamen, beſtand ihre ganze Baarſchaft nur noch in 7 Dollars. Nun fingen ſie an, mit der groͤßten Anſtrengung den Boden zu bauen; aber, leider, zog ihnen dieſes, verbun- den mit dem Clima, Fieberkrankheiten zu, und Alle waren im erſten Jahre krank. Doch jetzt, nach 16 Jahren, ſind alle Schwierigkeiten uͤber- wunden. Sie haben ſchoͤne Haͤuſer von Backſtei- nen erbauet und mit guten Weinkellern verſehen; ihr Wein, kaum ausgegohren, wird ihnen, die Bouteille zu ½ Dollar, aus dem Hauſe geholt; kurz ſie befinden ſich in ſehr großer Wohlhabenheit. Die Rebe, welche ſie bis jetzt fuͤr den hieſigen Boden und Clima am angemeſſenſten gefunden haben, iſt die vom Vorgebuͤrge der guten Hoff- nung, welche dort den herrlichen Capwein liefert. Fuͤr dieſes Jahr verſprachen die Weingaͤrten einen guten Ertrag. Sie hatten im Durchſchnitt vom Acre Wein 80 bis 300 Dollars, vom Acre Weizen 15 — 25 Dollars, vom Acre Mays 20
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0056"n="42"/>
er gleich nicht von jener Guͤte, wie Deutſchland<lb/>
und Frankreich ihn hervorbringen; ſo war er doch<lb/>
in dieſem Lande ein herrliches Getraͤnk, welches<lb/>
dem Koͤrper außerorbentlich wohlthat, und beſſer<lb/>
als alle auslaͤndiſche Weine, welche ich hier auch<lb/>
oft gefunden habe. Monrot erzaͤhlte mir: als <hirendition="#g">er,<lb/>
Betang</hi> und ein Dritter, deſſen Namen ich ver-<lb/>
geſſen habe, hier ankamen, beſtand ihre ganze<lb/>
Baarſchaft nur noch in 7 Dollars. Nun fingen<lb/>ſie an, mit der groͤßten Anſtrengung den Boden<lb/>
zu bauen; aber, leider, zog ihnen dieſes, verbun-<lb/>
den mit dem Clima, Fieberkrankheiten zu, und<lb/>
Alle waren im erſten Jahre krank. Doch jetzt,<lb/>
nach 16 Jahren, ſind alle Schwierigkeiten uͤber-<lb/>
wunden. Sie haben ſchoͤne Haͤuſer von Backſtei-<lb/>
nen erbauet und mit guten Weinkellern verſehen;<lb/>
ihr Wein, kaum ausgegohren, wird ihnen, die<lb/>
Bouteille zu ½ Dollar, aus dem Hauſe geholt; kurz<lb/>ſie befinden ſich in ſehr großer Wohlhabenheit.<lb/>
Die Rebe, welche ſie bis jetzt fuͤr den hieſigen<lb/>
Boden und Clima am angemeſſenſten gefunden<lb/>
haben, iſt die vom Vorgebuͤrge der guten Hoff-<lb/>
nung, welche dort den herrlichen Capwein liefert.<lb/>
Fuͤr dieſes Jahr verſprachen die Weingaͤrten einen<lb/>
guten Ertrag. Sie hatten im Durchſchnitt<lb/>
vom Acre Wein 80 bis 300 Dollars, vom Acre<lb/>
Weizen 15 — 25 Dollars, vom Acre Mays 20<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0056]
er gleich nicht von jener Guͤte, wie Deutſchland
und Frankreich ihn hervorbringen; ſo war er doch
in dieſem Lande ein herrliches Getraͤnk, welches
dem Koͤrper außerorbentlich wohlthat, und beſſer
als alle auslaͤndiſche Weine, welche ich hier auch
oft gefunden habe. Monrot erzaͤhlte mir: als er,
Betang und ein Dritter, deſſen Namen ich ver-
geſſen habe, hier ankamen, beſtand ihre ganze
Baarſchaft nur noch in 7 Dollars. Nun fingen
ſie an, mit der groͤßten Anſtrengung den Boden
zu bauen; aber, leider, zog ihnen dieſes, verbun-
den mit dem Clima, Fieberkrankheiten zu, und
Alle waren im erſten Jahre krank. Doch jetzt,
nach 16 Jahren, ſind alle Schwierigkeiten uͤber-
wunden. Sie haben ſchoͤne Haͤuſer von Backſtei-
nen erbauet und mit guten Weinkellern verſehen;
ihr Wein, kaum ausgegohren, wird ihnen, die
Bouteille zu ½ Dollar, aus dem Hauſe geholt; kurz
ſie befinden ſich in ſehr großer Wohlhabenheit.
Die Rebe, welche ſie bis jetzt fuͤr den hieſigen
Boden und Clima am angemeſſenſten gefunden
haben, iſt die vom Vorgebuͤrge der guten Hoff-
nung, welche dort den herrlichen Capwein liefert.
Fuͤr dieſes Jahr verſprachen die Weingaͤrten einen
guten Ertrag. Sie hatten im Durchſchnitt
vom Acre Wein 80 bis 300 Dollars, vom Acre
Weizen 15 — 25 Dollars, vom Acre Mays 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.