Am 10ten Jul. setzte ich über den Ohio, und betrat den Staat Kentuky, nahm meinen Weg nach Bigbon, berühmt durch die vielen Mam- muth-Gebeine, welche man hier gefunden hat. Die gefundenen Zähne von 3 -- 11 Pf. Schwere sind theils nach Beschaffenheit der fleischfressenden (Carnivora), theils der grasfressenden (Grami- nivora) Thiere gebildet, so, daß zwei Geschlech- ter dieser ungeheuren Thiergattungen vormals hier existirt haben müssen. Nach Jeffersons Notes on Virginia erzählte ein Chef der Delaware-India- ner, daß sie von ihren Vätern Folgendes über diese Thiere erfahren hätten: "Vor alten Zeiten kam "eine große Anzahl dieser schrecklichen Thiere nach "Bigbon, und begann unter den Bären, Hir- "schen, Elenden, Büffeln und andern Thieren, "welche zum Nutzen der Indianer erschaffen waren, "eine allgemeine Vertilgung, anzurichten. Der "große Geist dort oben sah herab, erblickte den "Unfug und ergrimmte darüber dermaßen, daß er "seinen Blitz an die Seite stellte, selbst auf die "Erde herabstieg, sich auf einen benachbarten Berg "niederließ und zwar auf einen Felsen, wo man "bis diesen Augenblick noch seinen Sitz und den "Abdruck seiner Füße sehen kann. Von hier aus "schleuderte er seine Pfeile unter sie und erschlug "sie alle, ausgenommen den großen Bullen, welcher
Am 10ten Jul. ſetzte ich uͤber den Ohio, und betrat den Staat Kentuky, nahm meinen Weg nach Bigbon, beruͤhmt durch die vielen Mam- muth-Gebeine, welche man hier gefunden hat. Die gefundenen Zaͤhne von 3 — 11 Pf. Schwere ſind theils nach Beſchaffenheit der fleiſchfreſſenden (Carnivora), theils der grasfreſſenden (Grami- nivora) Thiere gebildet, ſo, daß zwei Geſchlech- ter dieſer ungeheuren Thiergattungen vormals hier exiſtirt haben muͤſſen. Nach Jeffersons Notes on Virginia erzaͤhlte ein Chef der Delaware-India- ner, daß ſie von ihren Vaͤtern Folgendes uͤber dieſe Thiere erfahren haͤtten: „Vor alten Zeiten kam „eine große Anzahl dieſer ſchrecklichen Thiere nach „Bigbon, und begann unter den Baͤren, Hir- „ſchen, Elenden, Buͤffeln und andern Thieren, „welche zum Nutzen der Indianer erſchaffen waren, „eine allgemeine Vertilgung, anzurichten. Der „große Geiſt dort oben ſah herab, erblickte den „Unfug und ergrimmte daruͤber dermaßen, daß er „ſeinen Blitz an die Seite ſtellte, ſelbſt auf die „Erde herabſtieg, ſich auf einen benachbarten Berg „niederließ und zwar auf einen Felſen, wo man „bis dieſen Augenblick noch ſeinen Sitz und den „Abdruck ſeiner Fuͤße ſehen kann. Von hier aus „ſchleuderte er ſeine Pfeile unter ſie und erſchlug „ſie alle, ausgenommen den großen Bullen, welcher
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><pbfacs="#f0053"n="39"/><p>Am 10ten Jul. ſetzte ich uͤber den Ohio, und<lb/>
betrat den Staat <hirendition="#g">Kentuky</hi>, nahm meinen Weg<lb/>
nach <hirendition="#g">Bigbon</hi>, beruͤhmt durch die vielen Mam-<lb/>
muth-Gebeine, welche man hier gefunden hat.<lb/>
Die gefundenen Zaͤhne von 3 — 11 Pf. Schwere<lb/>ſind theils nach Beſchaffenheit der fleiſchfreſſenden<lb/>
(<hirendition="#aq">Carnivora</hi>), theils der grasfreſſenden (<hirendition="#aq">Grami-<lb/>
nivora</hi>) Thiere gebildet, ſo, daß zwei Geſchlech-<lb/>
ter dieſer ungeheuren Thiergattungen vormals hier<lb/>
exiſtirt haben muͤſſen. Nach <hirendition="#aq">Jeffersons Notes on<lb/>
Virginia</hi> erzaͤhlte ein Chef der Delaware-India-<lb/>
ner, daß ſie von ihren Vaͤtern Folgendes uͤber dieſe<lb/>
Thiere erfahren haͤtten: „Vor alten Zeiten kam<lb/>„eine große Anzahl dieſer ſchrecklichen Thiere nach<lb/>„<hirendition="#g">Bigbon</hi>, und begann unter den Baͤren, Hir-<lb/>„ſchen, Elenden, Buͤffeln und andern Thieren,<lb/>„welche zum Nutzen der Indianer erſchaffen waren,<lb/>„eine allgemeine Vertilgung, anzurichten. Der<lb/>„große Geiſt dort oben ſah herab, erblickte den<lb/>„Unfug und ergrimmte daruͤber dermaßen, daß er<lb/>„ſeinen Blitz an die Seite ſtellte, ſelbſt auf die<lb/>„Erde herabſtieg, ſich auf einen benachbarten Berg<lb/>„niederließ und zwar auf einen Felſen, wo man<lb/>„bis dieſen Augenblick noch ſeinen Sitz und den<lb/>„Abdruck ſeiner Fuͤße ſehen kann. Von hier aus<lb/>„ſchleuderte er ſeine Pfeile unter ſie und erſchlug<lb/>„ſie alle, ausgenommen den großen Bullen, welcher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0053]
Am 10ten Jul. ſetzte ich uͤber den Ohio, und
betrat den Staat Kentuky, nahm meinen Weg
nach Bigbon, beruͤhmt durch die vielen Mam-
muth-Gebeine, welche man hier gefunden hat.
Die gefundenen Zaͤhne von 3 — 11 Pf. Schwere
ſind theils nach Beſchaffenheit der fleiſchfreſſenden
(Carnivora), theils der grasfreſſenden (Grami-
nivora) Thiere gebildet, ſo, daß zwei Geſchlech-
ter dieſer ungeheuren Thiergattungen vormals hier
exiſtirt haben muͤſſen. Nach Jeffersons Notes on
Virginia erzaͤhlte ein Chef der Delaware-India-
ner, daß ſie von ihren Vaͤtern Folgendes uͤber dieſe
Thiere erfahren haͤtten: „Vor alten Zeiten kam
„eine große Anzahl dieſer ſchrecklichen Thiere nach
„Bigbon, und begann unter den Baͤren, Hir-
„ſchen, Elenden, Buͤffeln und andern Thieren,
„welche zum Nutzen der Indianer erſchaffen waren,
„eine allgemeine Vertilgung, anzurichten. Der
„große Geiſt dort oben ſah herab, erblickte den
„Unfug und ergrimmte daruͤber dermaßen, daß er
„ſeinen Blitz an die Seite ſtellte, ſelbſt auf die
„Erde herabſtieg, ſich auf einen benachbarten Berg
„niederließ und zwar auf einen Felſen, wo man
„bis dieſen Augenblick noch ſeinen Sitz und den
„Abdruck ſeiner Fuͤße ſehen kann. Von hier aus
„ſchleuderte er ſeine Pfeile unter ſie und erſchlug
„ſie alle, ausgenommen den großen Bullen, welcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.