ren, mußten wir zu unserm Leidwesen erfahren, daß die Post, die uns bis hieher gefördert hatte, eine ganz neue Anlage sey, und nicht weiter als bis hieher fahre. Wir mußten daher zwei Tage hier verweilen; jedoch benutzten wir diese Zeit dazu, uns auf dem Lande etwas umzusehen.
Die Amerikanischen Landg[ü][ - 1 Zeichen fehlt]er haben im All- gemeinen wenig und sehr schlechte Gebäude. Ein kleines erbärmliches Häuschen, von über einander gelegten Balken erbauet, beherbergt oft den Be- sitzer von 1000 Acres Landes. Mag es auch seyn, daß er oft reich ist; es ist so die Mode des Landes. Dieses Häuschen enthält oft nur ein einziges Zimmer, welches die Küche, die Wohn- stube und Schlafkammer einer zahlreichen Familie ausmacht. Doch keine Regel ohne Ausnahme! Es gibt auch Landgüter mit großen und prächti- gen Gebäuden. Auch die Gebäude zum Haus- halt sind von weit geringerer Beschaffenheit, als es in Europa fast durchgehends der Fall ist. Das Korn wird meistentheils im Freien gedroschen, das Vieh geht Sommer und Winter draußen umher; alles dieses macht die in Deutschland dazu erfor- derlichen Gebäude hier entbehrlich. Alle Kornfel- der sind eingehegt, um sie gegen das frei herum- gehende Vieh zu beschützen. Diese Einhegung wird in diesem holzreichen Lande höchst einfach und
2
ren, mußten wir zu unſerm Leidweſen erfahren, daß die Poſt, die uns bis hieher gefoͤrdert hatte, eine ganz neue Anlage ſey, und nicht weiter als bis hieher fahre. Wir mußten daher zwei Tage hier verweilen; jedoch benutzten wir dieſe Zeit dazu, uns auf dem Lande etwas umzuſehen.
Die Amerikaniſchen Landg[ü][ – 1 Zeichen fehlt]er haben im All- gemeinen wenig und ſehr ſchlechte Gebaͤude. Ein kleines erbaͤrmliches Haͤuschen, von uͤber einander gelegten Balken erbauet, beherbergt oft den Be- ſitzer von 1000 Acres Landes. Mag es auch ſeyn, daß er oft reich iſt; es iſt ſo die Mode des Landes. Dieſes Haͤuschen enthaͤlt oft nur ein einziges Zimmer, welches die Kuͤche, die Wohn- ſtube und Schlafkammer einer zahlreichen Familie ausmacht. Doch keine Regel ohne Ausnahme! Es gibt auch Landguͤter mit großen und praͤchti- gen Gebaͤuden. Auch die Gebaͤude zum Haus- halt ſind von weit geringerer Beſchaffenheit, als es in Europa faſt durchgehends der Fall iſt. Das Korn wird meiſtentheils im Freien gedroſchen, das Vieh geht Sommer und Winter draußen umher; alles dieſes macht die in Deutſchland dazu erfor- derlichen Gebaͤude hier entbehrlich. Alle Kornfel- der ſind eingehegt, um ſie gegen das frei herum- gehende Vieh zu beſchuͤtzen. Dieſe Einhegung wird in dieſem holzreichen Lande hoͤchſt einfach und
2
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0031"n="17"/>
ren, mußten wir zu unſerm Leidweſen erfahren,<lb/>
daß die Poſt, die uns bis hieher gefoͤrdert hatte,<lb/>
eine ganz neue Anlage ſey, und nicht weiter als<lb/>
bis hieher fahre. Wir mußten daher zwei Tage<lb/>
hier verweilen; jedoch benutzten wir dieſe Zeit dazu,<lb/>
uns auf dem Lande etwas umzuſehen.</p><lb/><p>Die Amerikaniſchen Landg<supplied>ü</supplied><gapunit="chars"quantity="1"/>er haben im All-<lb/>
gemeinen wenig und ſehr ſchlechte Gebaͤude. Ein<lb/>
kleines erbaͤrmliches Haͤuschen, von uͤber einander<lb/>
gelegten Balken erbauet, beherbergt oft den Be-<lb/>ſitzer von 1000 Acres Landes. Mag es auch<lb/>ſeyn, daß er oft reich iſt; es iſt ſo die Mode des<lb/>
Landes. Dieſes Haͤuschen enthaͤlt oft nur ein<lb/>
einziges Zimmer, welches die Kuͤche, die Wohn-<lb/>ſtube und Schlafkammer einer zahlreichen Familie<lb/>
ausmacht. Doch keine Regel ohne Ausnahme!<lb/>
Es gibt auch Landguͤter mit großen und praͤchti-<lb/>
gen Gebaͤuden. Auch die Gebaͤude zum Haus-<lb/>
halt ſind von weit geringerer Beſchaffenheit, als<lb/>
es in Europa faſt durchgehends der Fall iſt. Das<lb/>
Korn wird meiſtentheils im Freien gedroſchen, das<lb/>
Vieh geht Sommer und Winter draußen umher;<lb/>
alles dieſes macht die in Deutſchland dazu erfor-<lb/>
derlichen Gebaͤude hier entbehrlich. Alle Kornfel-<lb/>
der ſind eingehegt, um ſie gegen das frei herum-<lb/>
gehende Vieh zu beſchuͤtzen. Dieſe Einhegung wird<lb/>
in dieſem holzreichen Lande hoͤchſt einfach und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[17/0031]
ren, mußten wir zu unſerm Leidweſen erfahren,
daß die Poſt, die uns bis hieher gefoͤrdert hatte,
eine ganz neue Anlage ſey, und nicht weiter als
bis hieher fahre. Wir mußten daher zwei Tage
hier verweilen; jedoch benutzten wir dieſe Zeit dazu,
uns auf dem Lande etwas umzuſehen.
Die Amerikaniſchen Landgü_er haben im All-
gemeinen wenig und ſehr ſchlechte Gebaͤude. Ein
kleines erbaͤrmliches Haͤuschen, von uͤber einander
gelegten Balken erbauet, beherbergt oft den Be-
ſitzer von 1000 Acres Landes. Mag es auch
ſeyn, daß er oft reich iſt; es iſt ſo die Mode des
Landes. Dieſes Haͤuschen enthaͤlt oft nur ein
einziges Zimmer, welches die Kuͤche, die Wohn-
ſtube und Schlafkammer einer zahlreichen Familie
ausmacht. Doch keine Regel ohne Ausnahme!
Es gibt auch Landguͤter mit großen und praͤchti-
gen Gebaͤuden. Auch die Gebaͤude zum Haus-
halt ſind von weit geringerer Beſchaffenheit, als
es in Europa faſt durchgehends der Fall iſt. Das
Korn wird meiſtentheils im Freien gedroſchen, das
Vieh geht Sommer und Winter draußen umher;
alles dieſes macht die in Deutſchland dazu erfor-
derlichen Gebaͤude hier entbehrlich. Alle Kornfel-
der ſind eingehegt, um ſie gegen das frei herum-
gehende Vieh zu beſchuͤtzen. Dieſe Einhegung wird
in dieſem holzreichen Lande hoͤchſt einfach und
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.