Die Lots (Baustellen) in Vadalia waren verkauft, (ich hatte deren 4 erstanden) und nach- dem ich die erforderlichen Maaßregeln zur Vollen- dung des Hauses etc. getroffen hatte, mußte ich nun auf meine Rückkehr nach Europa bedacht seyn.
Als ich in St. Louis anlangte, war das Dampfboot Harris vor einigen Tagen abgefah- ren, und man erwartete erst in 8 Tagen ein an- deres. Um diese Zeit nicht unnütz hier in dieser Stadt zuzubringen, nahm ich einen Platz auf der Post nach St. Charles am nördlichen Ufer des Missouri. Der Weg führt durch hügelichte Wie- sen, welche, dahier schon seit einiger Zeit die Wiesen nicht mehr abgebrannt werden, schon an- fangen, sich mit Holz zu bestauden. So werden alle Wiesen dem Holzanwuchse nach und nach weichen müssen, sobald die Feuer aufhören ihren jungen Ausschlag jährlich zu vertilgen.
Auf der ersten Station wohnt ein alter Pflanzer, in dessen Garten die Reisenden sich an den reifen Pfirsichen erquickten.
Der Missouri-Thalgrund (Botom) ist hier etwa 6 Meilen breit, und verräth, durch seine Holzarten, so wie durch seine Aussicht, die höchste Fruchtbarkeit.
St. Louis am Miſſiſſippi den 26ten Sept. 1819.
Die Lots (Bauſtellen) in Vadalia waren verkauft, (ich hatte deren 4 erſtanden) und nach- dem ich die erforderlichen Maaßregeln zur Vollen- dung des Hauſes ꝛc. getroffen hatte, mußte ich nun auf meine Ruͤckkehr nach Europa bedacht ſeyn.
Als ich in St. Louis anlangte, war das Dampfboot Harris vor einigen Tagen abgefah- ren, und man erwartete erſt in 8 Tagen ein an- deres. Um dieſe Zeit nicht unnuͤtz hier in dieſer Stadt zuzubringen, nahm ich einen Platz auf der Poſt nach St. Charles am noͤrdlichen Ufer des Miſſouri. Der Weg fuͤhrt durch huͤgelichte Wie- ſen, welche, dahier ſchon ſeit einiger Zeit die Wieſen nicht mehr abgebrannt werden, ſchon an- fangen, ſich mit Holz zu beſtauden. So werden alle Wieſen dem Holzanwuchſe nach und nach weichen muͤſſen, ſobald die Feuer aufhoͤren ihren jungen Ausſchlag jaͤhrlich zu vertilgen.
Auf der erſten Station wohnt ein alter Pflanzer, in deſſen Garten die Reiſenden ſich an den reifen Pfirſichen erquickten.
Der Miſſouri-Thalgrund (Botom) iſt hier etwa 6 Meilen breit, und verraͤth, durch ſeine Holzarten, ſo wie durch ſeine Ausſicht, die hoͤchſte Fruchtbarkeit.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0124"n="110"/><divtype="diaryEntry"n="2"><dateline><hirendition="#et">St. Louis am Miſſiſſippi den 26ten Sept. 1819.</hi></dateline><lb/><p>Die <hirendition="#g">Lots</hi> (Bauſtellen) in Vadalia waren<lb/>
verkauft, (ich hatte deren 4 erſtanden) und nach-<lb/>
dem ich die erforderlichen Maaßregeln zur Vollen-<lb/>
dung des Hauſes ꝛc. getroffen hatte, mußte ich<lb/>
nun auf meine Ruͤckkehr nach Europa bedacht ſeyn.</p><lb/><p>Als ich in <hirendition="#g">St. Louis</hi> anlangte, war das<lb/>
Dampfboot <hirendition="#g">Harris</hi> vor einigen Tagen abgefah-<lb/>
ren, und man erwartete erſt in 8 Tagen ein an-<lb/>
deres. Um dieſe Zeit nicht unnuͤtz hier in dieſer<lb/>
Stadt zuzubringen, nahm ich einen Platz auf der<lb/>
Poſt nach <hirendition="#g">St. Charles</hi> am noͤrdlichen Ufer des<lb/>
Miſſouri. Der Weg fuͤhrt durch huͤgelichte Wie-<lb/>ſen, welche, dahier ſchon ſeit einiger Zeit die<lb/>
Wieſen nicht mehr abgebrannt werden, ſchon an-<lb/>
fangen, ſich mit Holz zu beſtauden. So werden<lb/>
alle Wieſen dem Holzanwuchſe nach und nach<lb/>
weichen muͤſſen, ſobald die Feuer aufhoͤren ihren<lb/>
jungen Ausſchlag jaͤhrlich zu vertilgen.</p><lb/><p>Auf der erſten Station wohnt ein alter<lb/>
Pflanzer, in deſſen Garten die Reiſenden ſich an<lb/>
den reifen Pfirſichen erquickten.</p><lb/><p>Der Miſſouri-Thalgrund (Botom) iſt hier<lb/>
etwa 6 Meilen breit, und verraͤth, durch ſeine<lb/>
Holzarten, ſo wie durch ſeine Ausſicht, die hoͤchſte<lb/>
Fruchtbarkeit.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[110/0124]
St. Louis am Miſſiſſippi den 26ten Sept. 1819.
Die Lots (Bauſtellen) in Vadalia waren
verkauft, (ich hatte deren 4 erſtanden) und nach-
dem ich die erforderlichen Maaßregeln zur Vollen-
dung des Hauſes ꝛc. getroffen hatte, mußte ich
nun auf meine Ruͤckkehr nach Europa bedacht ſeyn.
Als ich in St. Louis anlangte, war das
Dampfboot Harris vor einigen Tagen abgefah-
ren, und man erwartete erſt in 8 Tagen ein an-
deres. Um dieſe Zeit nicht unnuͤtz hier in dieſer
Stadt zuzubringen, nahm ich einen Platz auf der
Poſt nach St. Charles am noͤrdlichen Ufer des
Miſſouri. Der Weg fuͤhrt durch huͤgelichte Wie-
ſen, welche, dahier ſchon ſeit einiger Zeit die
Wieſen nicht mehr abgebrannt werden, ſchon an-
fangen, ſich mit Holz zu beſtauden. So werden
alle Wieſen dem Holzanwuchſe nach und nach
weichen muͤſſen, ſobald die Feuer aufhoͤren ihren
jungen Ausſchlag jaͤhrlich zu vertilgen.
Auf der erſten Station wohnt ein alter
Pflanzer, in deſſen Garten die Reiſenden ſich an
den reifen Pfirſichen erquickten.
Der Miſſouri-Thalgrund (Botom) iſt hier
etwa 6 Meilen breit, und verraͤth, durch ſeine
Holzarten, ſo wie durch ſeine Ausſicht, die hoͤchſte
Fruchtbarkeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.