Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Absatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-mann im schmeidigen Gestein eine Bergfäste antrifft/ durch dieselbe getroffen wird. Streichen der Gänge. Jst/ ihre Streckung/ nach welcher die Gänge sich zie- hen nach der Länge/ zwischen dem Gestein deß Gebirges/ und haben etliche Gänge ihr streichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und vice versa auch zwischen diesen mundi partibus. Ob aber ein Gang von Morgen oder von Abend streiche/ ist auß der Stein scheidung abzunehmen. Stunde deß Ganges. Jst/ in welchem Theil der Welt der Gang sein Strei- chen hat. Ex. gr. Der Gang hält die Stunde von 6. auff 6. das ist/ er streichet von dem Morgen im Abend/ der Gang hält die Stunde von 12. auff 12. ist/ er fällt von Mittag in Mitternacht/ er hält die Stunde von 3. auff 3. ist/ er fällt gleich vom Mittel zwischen Mittag und Abend Südwesten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwischen Mor- gen und Mitternacht/ nemlich in Nordosten. Die Ertze ramblen sich. Jst/ wann viel Gänge zusammen fallen/ also/ daß man ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute sagen auch wohl. Die Er- tze machen ein Gerüll und Gebrüll. Die Ertze machen ein Andreas Creutz. Jst/ wann die Gänge geschoben über einander setzen/ man hält dafür daß diese Art zu reden von der Andreas bergischen Müntze genommen sey/ Gestalt alsdann/ wann die Gänge ein Andreas Cretz machen/ dieselbe nicht quer übereinander setzen; sondern geschoben als daß Creutz auff gedachter Müntze stehet fallen. Creutzgang. Jst/ wann die Ertze quer übereinander setzen/ und gleichsam ein Creutz machen. Der Gang wirfft einen Bauch. Jst/ wann er mächtiger oder dicker wird/ Syn. Der Gang thut sich auff/ der Gang macht ein Geschütt/ der Gang wirfft einen Stock. Der Gang verdruckt sich. Wann er sich abschneidet/ Synonima sunt: Der Gang verleuret sich/ eine Fäule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang verschiebet sich. Fäule oder verschütteter Gang. Jst/ ein murmig schiefferig Gestein/ wird auch Mulm genennet. Der Gang spitzt sich zu. Wann er schmäler wird. Der Gang zertrummert sich. 1. Wann auß dem Gang Trummer fallen/ oder mittele Berg sich darzwischen setzen/ Posterior significatio usitatior. Keilberg. Jst/ das Mittelberg so zwischen den Gang sich setzet. Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet sich auß. Jst/ an statt Ertzes findet sich Berg. Drüsen. Sind durch die Witterung zermüllmete und durchlöcherte Ertze/ gleich als wann sie von Bienen außgesogen wären/ und hält der Staub und Gemülm Silber/ wann die Bergleute solche Drusen antreffen/ sagen sie: Der Gang ligt in Drüsen/ oder der Gang hat sich verwittert. Wir seyn zu spät kommen/ die Bergleute halten auch dafür/ daß nach Drüsen grosse Festigkeit deß Gesteins folge. Witterung. Nennen die Bergleute die naturliche Hitze/ welche die Metallen oder vielmehr Ertze/ wann sie zu ihrer Perfection kommen seyn/ hinwieder außzehren und durchlöchern/ 2. Der Dampff und Exhalation, so allhier zu Zeiten auß der Erden von reichen Gängen steiget/ und gleichsam wittert oder blitzet. Drüsen erschlagen. Jst/ solche durchlöcherte Ertze antreffen. Ghur
Berg Phraſes. wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Abſatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-mann im ſchmeidigen Geſtein eine Bergfaͤſte antrifft/ durch dieſelbe getroffen wird. Streichen der Gaͤnge. Jſt/ ihre Streckung/ nach welcher die Gaͤnge ſich zie- hen nach der Laͤnge/ zwiſchen dem Geſtein deß Gebirges/ und haben etliche Gaͤnge ihr ſtreichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und vice verſâ auch zwiſchen dieſen mundi partibus. Ob aber ein Gang von Morgen oder von Abend ſtreiche/ iſt auß der Stein ſcheidung abzunehmen. Stunde deß Ganges. Jſt/ in welchem Theil der Welt der Gang ſein Strei- chen hat. Ex. gr. Der Gang haͤlt die Stunde von 6. auff 6. das iſt/ er ſtreichet von dem Morgen im Abend/ der Gang haͤlt die Stunde von 12. auff 12. iſt/ er faͤllt von Mittag in Mitternacht/ er haͤlt die Stunde von 3. auff 3. iſt/ er faͤllt gleich vom Mittel zwiſchen Mittag und Abend Suͤdweſten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwiſchen Mor- gen und Mitternacht/ nemlich in Nordoſten. Die Ertze ramblen ſich. Jſt/ wann viel Gaͤnge zuſammen fallen/ alſo/ daß man ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute ſagen auch wohl. Die Er- tze machen ein Geruͤll und Gebruͤll. Die Ertze machen ein Andreas Creutz. Jſt/ wann die Gaͤnge geſchoben über einander ſetzen/ man haͤlt dafuͤr daß dieſe Art zu reden von der Andreas bergiſchen Muͤntze genommen ſey/ Geſtalt alsdann/ wann die Gaͤnge ein Andreas Cretz machen/ dieſelbe nicht quer uͤbereinander ſetzen; ſondern geſchoben als daß Creutz auff gedachter Muͤntze ſtehet fallen. Creutzgang. Jſt/ wann die Ertze quer übereinander ſetzen/ und gleichſam ein Creutz machen. Der Gang wirfft einen Bauch. Jſt/ wann er maͤchtiger oder dicker wird/ Syn. Der Gang thut ſich auff/ der Gang macht ein Geſchuͤtt/ der Gang wirfft einen Stock. Der Gang verdruckt ſich. Wann er ſich abſchneidet/ Synonima ſunt: Der Gang verleuret ſich/ eine Faͤule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang verſchiebet ſich. Faͤule oder verſchuͤtteter Gang. Jſt/ ein můrmig ſchiefferig Geſtein/ wird auch Mulm genennet. Der Gang ſpitzt ſich zu. Wann er ſchmaͤler wird. Der Gang zertrůmmert ſich. 1. Wann auß dem Gang Trůmmer fallen/ oder mittele Berg ſich darzwiſchen ſetzen/ Poſterior ſignificatio uſitatior. Keilberg. Jſt/ das Mittelberg ſo zwiſchen den Gang ſich ſetzet. Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet ſich auß. Jſt/ an ſtatt Ertzes findet ſich Berg. Druͤſen. Sind durch die Witterung zermuͤllmete und durchloͤcherte Ertze/ gleich als wann ſie von Bienen außgeſogen waͤren/ und haͤlt der Staub und Gemuͤlm Silber/ wann die Bergleute ſolche Drůſen antreffen/ ſagen ſie: Der Gang ligt in Druͤſen/ oder der Gang hat ſich verwittert. Wir ſeyn zu ſpaͤt kommen/ die Bergleute halten auch dafuͤr/ daß nach Druͤſen groſſe Feſtigkeit deß Geſteins folge. Witterung. Nennen die Bergleute die natůrliche Hitze/ welche die Metallen oder vielmehr Ertze/ wann ſie zu ihrer Perfection kommen ſeyn/ hinwieder außzehren und durchloͤchern/ 2. Der Dampff und Exhalation, ſo allhier zu Zeiten auß der Erden von reichen Gaͤngen ſteiget/ und gleichſam wittert oder blitzet. Druͤſen erſchlagen. Jſt/ ſolche durchloͤcherte Ertze antreffen. Ghur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0009" n="5"/><fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Abſatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-<lb/> mann im ſchmeidigen Geſtein eine Bergfaͤſte antrifft/ durch dieſelbe getroffen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Streichen der Gaͤnge.</hi> Jſt/ ihre Streckung/ nach welcher die Gaͤnge ſich zie-<lb/> hen nach der Laͤnge/ zwiſchen dem Geſtein deß Gebirges/ und haben etliche Gaͤnge ihr<lb/> ſtreichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und <hi rendition="#aq">vice<lb/> verſâ</hi> auch zwiſchen dieſen <hi rendition="#aq">mundi partibus.</hi> Ob aber ein Gang von Morgen oder von<lb/> Abend ſtreiche/ iſt auß der Stein ſcheidung abzunehmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stunde deß Ganges.</hi> Jſt/ in welchem Theil der Welt der Gang ſein Strei-<lb/> chen hat. <hi rendition="#aq">Ex. gr.</hi> Der Gang haͤlt die Stunde von 6. auff 6. das iſt/ er ſtreichet von dem<lb/> Morgen im Abend/ der Gang haͤlt die Stunde von 12. auff 12. iſt/ er faͤllt von Mittag<lb/> in Mitternacht/ er haͤlt die Stunde von 3. auff 3. iſt/ er faͤllt gleich vom Mittel zwiſchen<lb/> Mittag und Abend Suͤdweſten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwiſchen Mor-<lb/> gen und Mitternacht/ nemlich in Nordoſten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Ertze ramblen ſich.</hi> Jſt/ wann viel Gaͤnge zuſammen fallen/ alſo/ daß man<lb/> ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute ſagen auch wohl. Die Er-<lb/> tze machen ein Geruͤll und Gebruͤll.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Ertze machen ein Andreas Creutz.</hi> Jſt/ wann die Gaͤnge geſchoben<lb/> über einander ſetzen/ man haͤlt dafuͤr daß dieſe Art zu reden von der Andreas bergiſchen<lb/> Muͤntze genommen ſey/ Geſtalt alsdann/ wann die Gaͤnge ein Andreas Cretz machen/<lb/> dieſelbe nicht quer uͤbereinander ſetzen; ſondern geſchoben als daß Creutz auff gedachter<lb/> Muͤntze ſtehet fallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Creutzgang.</hi> Jſt/ wann die Ertze quer übereinander ſetzen/ und gleichſam ein<lb/> Creutz machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang wirfft einen Bauch.</hi> Jſt/ wann er maͤchtiger oder dicker wird/<lb/><hi rendition="#aq">Syn.</hi> Der Gang thut ſich auff/ der Gang macht ein Geſchuͤtt/ der Gang wirfft einen<lb/> Stock.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang verdruckt ſich.</hi> Wann er ſich abſchneidet/ <hi rendition="#aq">Synonima ſunt:</hi> Der<lb/> Gang verleuret ſich/ eine Faͤule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang<lb/> verſchiebet ſich.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Faͤule oder verſchuͤtteter Gang.</hi> Jſt/ ein můrmig ſchiefferig Geſtein/ wird<lb/> auch Mulm genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang ſpitzt ſich zu.</hi> Wann er ſchmaͤler wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Der Gang zertrůmmert ſich.</hi> 1. Wann auß dem Gang Trůmmer fallen/ oder<lb/> mittele Berg ſich darzwiſchen ſetzen/ <hi rendition="#aq">Poſterior ſignificatio uſitatior.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Keilberg.</hi> Jſt/ das Mittelberg ſo zwiſchen den Gang ſich ſetzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet ſich auß.</hi> Jſt/ an ſtatt<lb/> Ertzes findet ſich Berg.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Druͤſen.</hi> Sind durch die Witterung zermuͤllmete und durchloͤcherte Ertze/ gleich<lb/> als wann ſie von Bienen außgeſogen waͤren/ und haͤlt der Staub und Gemuͤlm Silber/<lb/> wann die Bergleute ſolche Drůſen antreffen/ ſagen ſie: Der Gang ligt in Druͤſen/ oder<lb/> der Gang hat ſich verwittert.</item><lb/> <item>Wir ſeyn zu ſpaͤt kommen/ die Bergleute halten auch dafuͤr/ daß nach Druͤſen<lb/> groſſe Feſtigkeit deß Geſteins folge.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Witterung.</hi> Nennen die Bergleute die natůrliche Hitze/ welche die Metallen oder<lb/> vielmehr Ertze/ wann ſie zu ihrer <hi rendition="#aq">Perfection</hi> kommen ſeyn/ hinwieder außzehren und<lb/> durchloͤchern/ 2. Der Dampff und <hi rendition="#aq">Exhalation,</hi> ſo allhier zu Zeiten auß der Erden von<lb/> reichen Gaͤngen ſteiget/ und gleichſam wittert oder blitzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Druͤſen erſchlagen.</hi> Jſt/ ſolche durchloͤcherte Ertze antreffen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ghur</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [5/0009]
Berg Phraſes.
wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Abſatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-
mann im ſchmeidigen Geſtein eine Bergfaͤſte antrifft/ durch dieſelbe getroffen wird.
Streichen der Gaͤnge. Jſt/ ihre Streckung/ nach welcher die Gaͤnge ſich zie-
hen nach der Laͤnge/ zwiſchen dem Geſtein deß Gebirges/ und haben etliche Gaͤnge ihr
ſtreichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und vice
verſâ auch zwiſchen dieſen mundi partibus. Ob aber ein Gang von Morgen oder von
Abend ſtreiche/ iſt auß der Stein ſcheidung abzunehmen.
Stunde deß Ganges. Jſt/ in welchem Theil der Welt der Gang ſein Strei-
chen hat. Ex. gr. Der Gang haͤlt die Stunde von 6. auff 6. das iſt/ er ſtreichet von dem
Morgen im Abend/ der Gang haͤlt die Stunde von 12. auff 12. iſt/ er faͤllt von Mittag
in Mitternacht/ er haͤlt die Stunde von 3. auff 3. iſt/ er faͤllt gleich vom Mittel zwiſchen
Mittag und Abend Suͤdweſten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwiſchen Mor-
gen und Mitternacht/ nemlich in Nordoſten.
Die Ertze ramblen ſich. Jſt/ wann viel Gaͤnge zuſammen fallen/ alſo/ daß man
ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute ſagen auch wohl. Die Er-
tze machen ein Geruͤll und Gebruͤll.
Die Ertze machen ein Andreas Creutz. Jſt/ wann die Gaͤnge geſchoben
über einander ſetzen/ man haͤlt dafuͤr daß dieſe Art zu reden von der Andreas bergiſchen
Muͤntze genommen ſey/ Geſtalt alsdann/ wann die Gaͤnge ein Andreas Cretz machen/
dieſelbe nicht quer uͤbereinander ſetzen; ſondern geſchoben als daß Creutz auff gedachter
Muͤntze ſtehet fallen.
Creutzgang. Jſt/ wann die Ertze quer übereinander ſetzen/ und gleichſam ein
Creutz machen.
Der Gang wirfft einen Bauch. Jſt/ wann er maͤchtiger oder dicker wird/
Syn. Der Gang thut ſich auff/ der Gang macht ein Geſchuͤtt/ der Gang wirfft einen
Stock.
Der Gang verdruckt ſich. Wann er ſich abſchneidet/ Synonima ſunt: Der
Gang verleuret ſich/ eine Faͤule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang
verſchiebet ſich.
Faͤule oder verſchuͤtteter Gang. Jſt/ ein můrmig ſchiefferig Geſtein/ wird
auch Mulm genennet.
Der Gang ſpitzt ſich zu. Wann er ſchmaͤler wird.
Der Gang zertrůmmert ſich. 1. Wann auß dem Gang Trůmmer fallen/ oder
mittele Berg ſich darzwiſchen ſetzen/ Poſterior ſignificatio uſitatior.
Keilberg. Jſt/ das Mittelberg ſo zwiſchen den Gang ſich ſetzet.
Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet ſich auß. Jſt/ an ſtatt
Ertzes findet ſich Berg.
Druͤſen. Sind durch die Witterung zermuͤllmete und durchloͤcherte Ertze/ gleich
als wann ſie von Bienen außgeſogen waͤren/ und haͤlt der Staub und Gemuͤlm Silber/
wann die Bergleute ſolche Drůſen antreffen/ ſagen ſie: Der Gang ligt in Druͤſen/ oder
der Gang hat ſich verwittert.
Wir ſeyn zu ſpaͤt kommen/ die Bergleute halten auch dafuͤr/ daß nach Druͤſen
groſſe Feſtigkeit deß Geſteins folge.
Witterung. Nennen die Bergleute die natůrliche Hitze/ welche die Metallen oder
vielmehr Ertze/ wann ſie zu ihrer Perfection kommen ſeyn/ hinwieder außzehren und
durchloͤchern/ 2. Der Dampff und Exhalation, ſo allhier zu Zeiten auß der Erden von
reichen Gaͤngen ſteiget/ und gleichſam wittert oder blitzet.
Druͤſen erſchlagen. Jſt/ ſolche durchloͤcherte Ertze antreffen.
Ghur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/9 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/9>, abgerufen am 16.02.2025. |