Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. 12. DJese Regel aber hat ihren Abfall/ wann der Bergmeister Wasser/ oder Wetters hal- 13. ES verleuret auch die Zeche ihr Recht/ wann die Zeche in 3. Quartalen nicht verrech- 14. WAnn von den Gewercken gutwillig auffgelassen/ und ferner nicht gebauet wird/ kan 15. Fället eine Zeche ins freye/ wann nicht quartalig ihr Feld verschrieben/ und also die Be- 16. JN particulari wird einer oder der ander Gewercke seiner Theile verlustig/ wann die 17. WAnn einer gantze Gewerckschafft aufflässigen wird/ oder nicht mehr bauen will/ fällt 18. WAnn eine Zubuß-Zeche liegen bleibet/ oder sonst für frey erkannt wird/ und etliche 19. NAchdem nun eine neue Gewerckschafft ihr verliehen Feld belegt/ und Ertze zu Tage Maas-
Berg Phraſes. 12. DJeſe Regel aber hat ihren Abfall/ wann der Bergmeiſter Waſſer/ oder Wetters hal- 13. ES verleuret auch die Zeche ihr Recht/ wann die Zeche in 3. Quartalen nicht verrech- 14. WAnn von den Gewercken gutwillig auffgelaſſen/ und ferner nicht gebauet wird/ kan 15. Faͤllet eine Zeche ins freye/ wann nicht quartalig ihr Feld verſchrieben/ und alſo die Be- 16. JN particulari wird einer oder der ander Gewercke ſeiner Theile verluſtig/ wann die 17. WAnn einer gantze Gewerckſchafft aufflaͤſſigen wird/ oder nicht mehr bauen will/ faͤllt 18. WAnn eine Zubuß-Zeche liegen bleibet/ oder ſonſt fuͤr frey erkannt wird/ und etliche 19. NAchdem nun eine neue Gewerckſchafft ihr verliehen Feld belegt/ und Ertze zu Tage Maaſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0048" n="44"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <div n="2"> <head>12.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Regel aber hat ihren Abfall/ wann der Bergmeiſter Waſſer/ oder Wetters hal-<lb/> ben/ oder ſonſten auch auß erheblichen <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen friſt ertheilet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>13.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S verleuret auch die Zeche ihr Recht/ wann die Zeche in 3. Quartalen nicht verrech-<lb/> net/ und über Einnahme und Außgabe kein Anſchnitt gehalten wůrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>14.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann von den Gewercken gutwillig auffgelaſſen/ und ferner nicht gebauet wird/ kan<lb/> dieſelbe einem andern verliehen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>15.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>aͤllet eine Zeche ins freye/ wann nicht quartalig ihr Feld verſchrieben/ und alſo die Be-<lb/> lohnung renovirt wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>16.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N <hi rendition="#aq">particulari</hi> wird einer oder der ander Gewercke ſeiner Theile verluſtig/ wann die<lb/> Zubuß nicht zu rechter Zeit erleget wird/ und die Kuxe ins <hi rendition="#aq">Retardat</hi> kommen. Wie<lb/> dann allhier bey dem Claußthaliſchen Bergwercke durch eine <hi rendition="#aq">Special conſtiution</hi> ver-<lb/> ſehen/ wann Gewercke in jedem Quartal ihre Zubuß nicht einbringen werden/ ihre Kuxe<lb/><hi rendition="#aq">Num.</hi> 12. in ſelbigem Quartal im Gegenbuch außgeſtrichen/ und alſo ins <hi rendition="#aq">Retardat</hi><lb/> geſetzet. Wann nun dieſelbe im folgenden Quartal <hi rendition="#aq">Num.</hi> 8. gegen Erſtattung alter und<lb/> neuer Zubuß auß dem <hi rendition="#aq">Retardat</hi> nicht <hi rendition="#aq">redimi</hi>ret werden/ erkennet als dann das Berg-<lb/> Ambt ſolche Kuxe vor verluſtig/ und werden den gehorſamen Gewercken zugetheilet:<lb/> Dann wer Bergwerck Anfangs mit bauen will/ muß geben Geld/ oder raumen ſein<lb/> Feld. Etliche Bergordnungen laſſen den ungehorſamen Gewercken mehr zu/ und wer-<lb/> den ihrer Kuxe nicht eher verluſtig/ als wann in drey Quartalen nach dem <hi rendition="#aq">Retardat</hi><lb/> die Zubuß nicht einkombt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>17.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann einer gantze Gewerckſchafft aufflaͤſſigen wird/ oder nicht mehr bauen will/ faͤllt<lb/> dieſelb dem Landherrn anheim/ und darff die Gewerckſchafft das jenige/ was in<lb/> oder über der Gruben angeſchlagen iſt/ ingleichem die Schlich oder Schlam mit hinweg<lb/> nehmen/ wie auch den Vorraht Ertz auff der Hallen/ als welcher mit ihrem Geld gewon-<lb/> nen. Jedoch mit der Beſcheidenheit/ wann derſelbe in einem Quartal weggeſchafft wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>18.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann eine Zubuß-Zeche liegen bleibet/ oder ſonſt fuͤr frey erkannt wird/ und etliche<lb/> Gewercken biß zu letzt ihre Zubuß erlegt/ dieſelbe muß der neue Muther oder Frey-<lb/> macher wieder zulaſſen. Es waͤre dann daß ſolche außgelaſſene Zeche in 4. Quartalen<lb/> nacheinander in freyem gelegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>19.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem nun eine neue Gewerckſchafft ihr verliehen Feld belegt/ und Ertze zu Tage<lb/> fordert/ iſt hochnoͤhtig Hader und Zanck zuverhuͤten/ daß ſolches Feld der Gebühr<lb/> nach vermeſſen werde. Die Fundgrube wird zu erſt vermeſſen/ und nach derſelben muͤſſen<lb/> die Maaſſen gerichtet werden. Eine Fundgrube hat 42. Lachter/ und weil gemeiniglich<lb/> 2. Maaſſen zu derſelben gemuhtet werden/ wird zu der Fundgrube eine Maaſſe hinauff<lb/> und die ander hinunter vermeſſen. Eine Maaſſe hat 28. Lachter/ was nun auff den Gang<lb/> der Fundgrube über vorbeſagtes Feld gemuhtet und verliehen wird/ ſolches alles ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Maaſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0048]
Berg Phraſes.
12.
DJeſe Regel aber hat ihren Abfall/ wann der Bergmeiſter Waſſer/ oder Wetters hal-
ben/ oder ſonſten auch auß erheblichen Urſachen friſt ertheilet.
13.
ES verleuret auch die Zeche ihr Recht/ wann die Zeche in 3. Quartalen nicht verrech-
net/ und über Einnahme und Außgabe kein Anſchnitt gehalten wůrde.
14.
WAnn von den Gewercken gutwillig auffgelaſſen/ und ferner nicht gebauet wird/ kan
dieſelbe einem andern verliehen werden.
15.
Faͤllet eine Zeche ins freye/ wann nicht quartalig ihr Feld verſchrieben/ und alſo die Be-
lohnung renovirt wird.
16.
JN particulari wird einer oder der ander Gewercke ſeiner Theile verluſtig/ wann die
Zubuß nicht zu rechter Zeit erleget wird/ und die Kuxe ins Retardat kommen. Wie
dann allhier bey dem Claußthaliſchen Bergwercke durch eine Special conſtiution ver-
ſehen/ wann Gewercke in jedem Quartal ihre Zubuß nicht einbringen werden/ ihre Kuxe
Num. 12. in ſelbigem Quartal im Gegenbuch außgeſtrichen/ und alſo ins Retardat
geſetzet. Wann nun dieſelbe im folgenden Quartal Num. 8. gegen Erſtattung alter und
neuer Zubuß auß dem Retardat nicht redimiret werden/ erkennet als dann das Berg-
Ambt ſolche Kuxe vor verluſtig/ und werden den gehorſamen Gewercken zugetheilet:
Dann wer Bergwerck Anfangs mit bauen will/ muß geben Geld/ oder raumen ſein
Feld. Etliche Bergordnungen laſſen den ungehorſamen Gewercken mehr zu/ und wer-
den ihrer Kuxe nicht eher verluſtig/ als wann in drey Quartalen nach dem Retardat
die Zubuß nicht einkombt.
17.
WAnn einer gantze Gewerckſchafft aufflaͤſſigen wird/ oder nicht mehr bauen will/ faͤllt
dieſelb dem Landherrn anheim/ und darff die Gewerckſchafft das jenige/ was in
oder über der Gruben angeſchlagen iſt/ ingleichem die Schlich oder Schlam mit hinweg
nehmen/ wie auch den Vorraht Ertz auff der Hallen/ als welcher mit ihrem Geld gewon-
nen. Jedoch mit der Beſcheidenheit/ wann derſelbe in einem Quartal weggeſchafft wird.
18.
WAnn eine Zubuß-Zeche liegen bleibet/ oder ſonſt fuͤr frey erkannt wird/ und etliche
Gewercken biß zu letzt ihre Zubuß erlegt/ dieſelbe muß der neue Muther oder Frey-
macher wieder zulaſſen. Es waͤre dann daß ſolche außgelaſſene Zeche in 4. Quartalen
nacheinander in freyem gelegen.
19.
NAchdem nun eine neue Gewerckſchafft ihr verliehen Feld belegt/ und Ertze zu Tage
fordert/ iſt hochnoͤhtig Hader und Zanck zuverhuͤten/ daß ſolches Feld der Gebühr
nach vermeſſen werde. Die Fundgrube wird zu erſt vermeſſen/ und nach derſelben muͤſſen
die Maaſſen gerichtet werden. Eine Fundgrube hat 42. Lachter/ und weil gemeiniglich
2. Maaſſen zu derſelben gemuhtet werden/ wird zu der Fundgrube eine Maaſſe hinauff
und die ander hinunter vermeſſen. Eine Maaſſe hat 28. Lachter/ was nun auff den Gang
der Fundgrube über vorbeſagtes Feld gemuhtet und verliehen wird/ ſolches alles ſein
Maaſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/48 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/48>, abgerufen am 23.02.2025. |